1 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, Band I (Hausarchiv), 1855) S.35
2 Vgl., (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980)
3 Vgl. (Gade, 1901)
4 Aus: http://www.epolix.de/nenterode/indexa/flurnamen.html
5 NLA HA Karten 12_l_Leeste_1pg, Plan von dem Leester Nord- und Süd-Felde, allwo der Herrschaftl. Geest-Zehndte, besonders mit Coleuren und Numern distinguiert, aufgemessen, Anno 1746
6 Vgl. (Paul, 1929)
7 (Bischop, Die römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit zwischen Weser und Hunte, 2001) S.28
8 Archiv Gemeinde Weyhe: Heimatkundliches, von Konrektor i.R. Hermann Koch; Dokument aus dem Jahr 1964 (?); geborgen 2013
aus der Kirchturmspitze der Leester Marien-Kirche.
9 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, Band I (Hausarchiv), 1855) Heft V, S. XXII : „g) des Grafen Ludolf II von Oldenburg
(Altbruchhausen 1241 - 1301), zum Amte Syke, zum Kirchspiel Leeste: Hagen und Leeste“
10 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, Band I (Hausarchiv), 1855) Heft IV S. 29
11 Datei enthält Verweise zu: NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1712), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 429 (1714), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49
(1732), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1740), NLAH Hann. 9e Nr. 68 (1755), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 75(1760), NLAH Hann. 88b
Nr. 5633 (1776), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 1136 (1794), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 493 (1753), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 492 (1787 -
1822)
12 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls (H.Greve); [Jahr: Spalte: Nachweis] - 1521: A:
Bedeschatz; 1585: B: Erbregister, NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 34, 1659: E: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 836 u. Hann. 88 B Nr.
5496; 1660:G: Contribution: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 725; 1667: I: Mannzahl Leeste: NLA HA, Celle Br. 45 Nr. 96 u. Hann. 74
Syke Nr. 49; 1678: K: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 36; O: Weinkaufverzeichnis NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 849; 1686: P: NLA HA,
Hann. 74 Syke Nr. 728; 1712: U: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49; 1714: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 729; 1732/1740: AN/AR: NLA
HA, Hann. 74 Syke Nr. 49; 1753: AV: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 493; 1755: AY: NLA HA, Hann. 9 e Nr 68; 1760: BE: NLA HA,
Hann. 74 Syke Nr. 75; 1776: BP: NLA HA, Hann. 88 B Nr. 5633; 1794: BS: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1136]
13. Angegebene Quellen: Adressbücher des Landkreises Grafschaft Hoya und Häuserlisten von 1815 - 2000; Die alten
Hausnummern (Brandkassennummer), gültig bis 1970, waren chronologisch, d. h. in etwa in der Reihenfolge der Entstehung der
Häuser vergeben. 1774,1801, 1811, 1815, 1836, 1852, 1858, 1861, 1907, 1911, 1927, 1940, 1952, 1959 Einwohnerlisten; 1794:
Schulkinderliste; 1811 nach Grundeigentümerliste; 1837: Frachtfahrerliste; 1837: Repartitionsverzeichnis; 1891: Steuerliste; 1840 –
1923: Eigentümerliste und Mutterrolle; 1942-1945 Kriegsschadenliste; 1952 Eigentümer nach Kriegsschadenliste; 1970:
Eigentümerliste; 1974, 2000, 2008, 2013: Adressbücher
14 Aus Datei: HAGEN.doc: „Bauerschaft Hagen, Höfe und Häuser“
Quellen:
Archivarien des Gemeindearchivars Hermann Greve
Kirchenbuch Leeste - Getaufte 1711 bis 1910
Kirchenbuch Leeste - Ehen 1711 bis 1963
Kirchenbuch Leeste - Begrabene bis 1977
Schulkinderlisten von 1775
Einwohnerlisten von 1794 - 1801 - 1811 - 1852 - 1855 - 1858 - 1861
Grundeigentümerlisten von 1811 - 1840 - 1923 - 1970
Steuerlisten von 1891 und Besitzer nach Verzeichnis des Tierbestandes
Einwohnerlisten von 1907 - 1927 - 1940 - 1952 - 1959 - 1970 - 1974 - 2000
Kriegsschädenliste von 1941 - 1945 mit Eigentümerangaben
Adressbücher des Landkreises Grafschaft Hoya bis 1974
Brandkassenregister von 1753
Die alten Hausnummern ( Brandkassennummern ) gültig bis 1970 waren zunächst nach dem Beitragsaufkommen, die größten Höfe zuerst, später chronologisch in der Reihenfolge der Entstehung der Häuser vergeben.
Es gab zunächst Brandkassennummern für das ganze Kirchspiel, ausgenommen die Adeligen Güter, z.B. Erichshof. Dann wurden fortlaufende Nummern für die Ortsteile Erichshof, Hagen, Hörden, Leeste und Melchiorshausen vergeben.
Ab 1964 wurden Straßennamen, unter Beibehaltung der alten örtlichen Hausnummern, eingeführt. Seit 1970 gelten Hausnummern für die einzelnen Straßen
Die neueren Daten aus den Kirchenbüchern, Getaufte 110 Jahre,
Ehen 80 Jahre und Verstorbene 30 Jahre sind nicht verfügbar
Zusammengestellt im Dezember 2016 Jobst Boyer
15 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75
16 NLA HA Hann. 74 Nr. 74; will dort in Geschäft des 1860 ausgewanderten Friedrich Meyer arbeiten
17 NLA HA Hann. 74 Nr. 74;
18 Qu: Datenbank Fam. Fahrer ancestry.com.uk
19 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
20 Foto aus dem Besitz von H. Wetjen, Leeste
21 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 55 (H.Greve)
22 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
23 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 66 (H.Greve)
24 Die Angabe „1794: Rumpfeld oder Grefen, Hinrich, Kötner; 0 Kn; 1 M;“ wurde nicht übernommen (s. Anmerkungen H.Riehn November 2022)
25 S. (Hahn, Ratjen, & Riehn, 2009)
26 S. (Hahn, Ratjen, & Riehn, 2009)
27 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 100 (H.Greve)
28 Google Earth August 2021: Image Landsat Copernicus
29 Die Heiratsangaben von Mitgliedern der Familie Rendigs zu anderen Höfen in Weyhe sind aus den Daten von J. Boyer abgeleitet.
30 Vgl. H. Sturm, Wir bleiben jetzt hier, 2019, S. 246
31 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 101 (H.Greve) und aus
AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 112 (H.Greve)
32 AGW, Häuserliste Hagen 1860 – 1895; Bemerkung in der Häuserliste Hagen zu Hagen Nr.8
33 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
34 Syker Zeitung v. 22.11.1892
35 Foto/Repro a.d.B. von H.Riehn, Leeste
36 Foto: H. Wetjen, Leeste o.J. fb wf
37 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 102 (H.Greve) und aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 113 (H.Greve); Daten von Boyer: aus Hagen 8A – Am weißen Moor 18
38 Foto: H. Wetjen, Leeste o.J. fb wf
39 Google Lizenz: BK/EKG Geobasis 2020
40 S. Rathjen, Liste der Bunker der Gemeinde Weyhe, 2011 [Aus Projekt „Spurensuche“ des KHB Diepholz]
41 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 102 (H.Greve) und aus
AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 115(H.Greve);
42 Hermann Rameau arbeitet 1921 auf der Leester Ziegelei. S. Kap 8 (Ziegeleien). Sein Geburtsort ist mit Arsten
angegeben. Quelle: AGW, Einwohnermeldelisten
43 Nach Unterlagen von Wolfgang Polley
44 Nach Angaben von Birgit Stolte fb 2017; s. auch Bremer Passagierliste: Auswanderer: Friedrich Rameau :
27.11.1923 auf Schiff "George Washington" von Bremen nach New York. Wohnort: Leeste
45 Nach Angaben/Stammbaum von Birgit Stolte, 2022. Benutzte Quellen: Genealogie-Daten Wolfgang Polley/ Hermann Greve; H. Rode, Drakenburg; Standesamt Drakenburg; K. Bergemann, Barntrup; Kirchenbuch Barntrup; Internet
46 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
47 Syker Zeitung v. 25.10.1898 und 1.11.1898
48 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 114 (H.Greve)
49 Foto aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, Band 4, 2020) S.154
50 Foto aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980) S. 201
51 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe.xls , Zeile 106 (H.Greve)
52 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 104 (H.Greve)
53 S. Rathjen, Liste der Bunker der Gemeinde Weyhe, 2011 [Aus Projekt „Spurensuche“ des KHB Diepholz]
54 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 195 (H.Greve)
55 S. auch AGW, Häuserliste Hagen 1860 - 1895
56 Syker Zeitung v. 7.5.1904
57 Aus Google Earth, Image Landsat Copernicus, Data SIO NOAAA US Navy NGA GEBCO; bearbeitet: P. Athmann
58 Keine Angaben in AALeesterHoefe_*.xls vor 1794
59 Nach Angaben von Birgit Stolte fb 2017
60 Ausschnitt aus Foto von P.Athmann (2021)
61 Keine Angaben in AALeesterHoefe_*.xls vor 1794; Die Angaben bei J. Boyer sind wohl fehlerbehaftet
62 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 128 (H.Greve)
63 Foto 1904 – Repro W. Meyer
64 Syker Zeitung v.23.9.1890 – Repro Hahn/Rathjen/Riehn
65 Syker Zeitung v. 30.5.1899
66 S. dazu das Kapitel über den Kriegerverein
67 Brinkumer Allgemeiner Anzeiger v. 12.01.1950
68 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
69 NLA HA Hann 74 Syke Nr 74
70 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
71 Google 2019 Geosat Basis BGK / Image Landsat Copernicus) / Repro: H. Riehn
72 Angaben E.Rose-Landwehr 2022
73 H. Fellermann, Weyhe mit spitzer Feder, WM-Verlag, 2010
74 Vgl. Aussage Imke Hollwedel auf facebook (Gruppe „Weyhe früher“)
75 Foto: Familie D. Landwehr / Repro: P.Athmann
76 Foto: Familie D. Landwehr / Repro: P.Athmann
77 Vgl. AGW, Mitgliederliste aus dem Protokollbuch des Kriegervereins ; s. auch Kapitel über Kriegerverein
78 Angabe von E.Rose-Landwehr, 2022
79 Luftbild aus dem Besitz der Fam. Stolte
80 Angabe von E.Rose-Landwehr, 2022
81 Syker Zeitung v. 15.12.1911
82 Luftbilder (2) aus dem Besitz der Fam. Stolte
83 Nach Angaben von Birgit Stolte, 2022
84 Nach Angaben von M.L. Stolte im Jahr 2021 [facebook wf]
85 Nach Angaben von Sylvia Walter fb wf im Jahr 2021
86 Nach Angaben von Lars Kolwey 2022, fb wf
87 NLA HA Karten 12_Leeste_5m, 1831; Markierungen durch P.Athmann 2019
88 Bearbeitet: P. Athmann / K. Hahn
89 Bearbeitet: P. Athmann / K. Hahn
90 Bearbeitet: P. Athmann / K. Hahn
91 Bearbeitet: P. Athmann / K. Hahn
92 Copyright Google 2021 ; Image Landsat / Copernicus : bearbeitet: P.Athmann
93 Copyright Google 2021 ; Image Landsat / Copernicus : bearbeitet: P.Athmann
94 Copyright Google 2021 ; Image Landsat / Copernicus : bearbeitet: P.Athmann
95 Qu: Datenbank Fam. Fahrer ancestry.com.uk
96 S. Syker Zeitung v. 26.8.1897
97 S. Vereinschronik des Schützenvereins Leeste unter weyhe-historie.de
98 Syker Zeitung v. 19.12.1911- Repro Han/Rathjen/Riehn
99 AGW, Aus den Protokollen / Schriftverkehr des Kriegervereins Leeste
100 S. Rathjen, Liste der Bunker der Gemeinde Weyhe, 2011 [Aus Projekt „Spurensuche“ des KHB Diepholz]
101 Nach Angaben von U. Lehmann, Leeste-Hagen, 2022
102 (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, Band 4, 2020) S. 197
103 Aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, Band 4, 2020) S. 196
104 Syker Zeitung v. 11.5.1919
105 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 54 (H.Greve)
106 NLA HA, Hannover 93 Nr. 1923]
107 Syker Zeitung v. 27.9.1888
108 S. Rathjen, Liste der Bunker der Gemeinde Weyhe, 2011 [Aus Projekt „Spurensuche“ des KHB Diepholz] sowie nach Angaben von Erich Rose-Landwehr 2022
109 Nach Angaben von Erich Rose-Landwehr 2022. Nach der Kriegsschadenliste von 1945 sind Scheune und Stall als Totalschaden gemeldet.
110 Nach Angaben von Erich Rose-Landwehr 2022
111 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls , Zeile 38 (H.Greve)
112 Syker Zeitung v. 2.8.1913
113 Aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 42
114 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 42
115 Foto/Repro: F. Römer fbwf
116 Angaben von Heinz Tödtmann 2022
117 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 42
118 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 42
119 Angaben von Heinz Tödtmann 2022
120 Angaben entnommen aus Kreiszeitung v. 14.7.1989
121 Syker Zeitung, Nr. 3747 v. 13. Februar 1909
122 Interview D.Landwehr, 2009, W.Meyer, Kreiszeitung 20.11.2010
123 Angabe von E.Rose-Landwehr, 2022
124 Zum Maler H.D. Schleede siehe eigenes Kapitel unter den Kunst-Malern.
125 Nach Angaben von U.Lehmann 2022.
126 Vgl. Daten aus Kirchenbuch, erhoben durch J.Boyer (s. Kapitel mit Hofbeschreibung für Hagen 2)
127 Nach Angaben von Uwe Lehmann, Schwiegersohn von Schierenbeck
128 AGW G-L-2 Az.53: Sterbebuch des Standesamtes Leeste, Jg. 1945, Nr. 50 ; siehe auch Angaben von U.Lehmann 2022 bei der Hofbeschreibung
129 AGW G-L-2 Az.53: Sterbebuch des Standesamtes Leeste, Jg. 1945, Nr. 41
130 S. auch Chronik der Feuerwehr Leeste
131 Hofstelle noch nicht zugeordnet: 1970 ist Alfred Wetjen (sein Sohn?) Eigentümer der Stelle Hagen 44
132 Aus den Kriegsjahren v. 1939 bis 1945; Aufzeichnungen durch Pastor E.A. Heinrich Prüsse, Leeste
133 Vgl. Geschichte der Mühle Landwehr, verfasst von Cord Landwehr. Siehe auch Kap. 8 unter Mühlen: Mühle Dunkhase/Landwehr in Hagen
134 Vgl. Kreiszeitung v. 11.6.2021; S.Schritt: „Das geheime Lager der Organisation Todt“
135 www.weyhe.de, unter „Aktuelles“ abgerufen am 12.6.2021
136 Entnommen aus: https://www.weyhe.de/portal/meldungen/auf-den-spuren-niederlaendischer-zwangsarbeiter-in-weyhe-900001901-21850.html?rubrik=9000032 , abgerufen 12.6.21
137 Entnommen aus: https://www.weyhe.de/portal/meldungen/auf-den-spuren-niederlaendischer-zwangsarbeiter-in-weyhe-900001901-21850.html?rubrik=9000032 , abgerufen 12.6.21