Raddatz, Helmut

Helmut Raddatz ist "Weyher des Jahres 2016"!

In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Andreas Bovenschulte das langjährige und äußerst vielfältige ehrenamtliche Engagement von Herrn Raddatz. Seit 1999 ist Helmut Raddatz erfolgreich als Vorsitzender des Seniorenbeirates der Gemeinde Weyhe tätig. Als Vorsitzender des Seniorenbeirates gehört es u.a. zu seinen Aufgaben, alle Vereine, die Mitglied des Seniorenbeirates sind, nach außen - über alle Vereinsgrenzen hinaus - zu repräsentieren, was ihm sehr gut gelingt.

Zudem ist darauf hinzuweisen, dass Herr Raddatz ein Mann der ersten Stunde war, als es darum ging, die Gemeinde Weyhe werbemäßig nach vorn zu bringen. Er war an allen bekannten die Gemeinde betreffenden Filmen beteiligt:

"Weyhe - eine l(i)ebenswerte Gemeinde" - Premiere Dezember 2012

"Unser Weyhe - Chronik einer lebendigen Gemeinde" - Premiere Dezember 2014"

"Die Weyher Eisenbahnen" - Premiere im 1. Quartal 2017.

Helmut Raddatz war und ist als Mitglied der (Film-)Teams als Kameramann, Interviewer und Berater aktiv.

Auch an den historischen Filmen "Weyhe 77" (Fertigstellung 1978) und "Das Weyher Rathaus" (Fertigstellung 1987) war Helmut Raddatz beteiligt. Alle Filme sind gelungen und ein erheblicher Werbefaktor für die Gemeinde Weyhe.

Hinzuweisen ist selbstverständlich auch auf die Arbeit von Herrn Raddatz in den Partnerschaften mit Coulaines in Frankreich (seit 1982) und mit den Gemeinden Cesvaine, Ergli, Lubana, Madona und Varaklani in Lettland (seit 1991). Er hat in vielerlei Hinsicht dazu beigetragen, dass diese Partnerschaften nicht nur von Rathaus zu Rathaus gelebt werden, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern in Weyhe und den Partner-Gemeinden getragen werden.

Ferner organisiert Herr Raddatz seit 1990 die Durchführung von Veranstaltungen des Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge in den Ortsteilen Leeste, Melchiorshausen und Erichshof. U.a. auf seine Initiative hin findet seit 2015 eine zentrale Veranstaltung zum Volkstrauertag im Rathaus der Gemeinde Weyhe statt.

Hinzuweisen ist auch auf die vielfältigen Tätigkeiten von Herrn Raddatz in den örtlichen Vereinen - Weyher Schwimmverein, Alte Wache, und andere. Er ist auch regelmäßig bei den Sitzungen des "Runden Tisches gegen Rechts - für Integration..." vertreten. Selbstverständlich für Helmut Raddatz ist außerdem die Unterstützung der Weyher Feuerwehr. Im Rahmen der Quartiersbildung innerhalb der Gemeinde Weyhe ist Helmut Raddatz selbstverständlich auch in dem im September 2015 gegründeten Quartier Leeste tätig. Er ist einer der Aktiven und hat sich als Ansprechpartner der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt. Helmut Raddatz hat sich frühzeitig für die Gemeinde Weyhe zur Verfügung gestellt. Seit dem Jahr 1978 ist er kommunalpolitisch tätig, teilweise für eine Partei, aber immer auch für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Mitglied des Gemeinderates war er in der Zeit von 1981 bis 1997. U.a. war Helmut Raddatz von 1991 bis 1996 stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Weyhe.

Die Auswahljury wählte ihn für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement einstimmig zum „Weyher des Jahres 2016“. (Qu.: Weyhe.de)


Ratjen, Dora

Der Name Dora Ratjen steht für einen der größten Sportskandale, die die Welt erlebt hat. Dora Ratjen wurde in Erichshof, Lange Reihe 11, geboren, wuchs dort auf und begeisterte sich in zunehmendem Alter für den Sport, insbesondere für den Hochsprung. Sie war dabei so erfolgreich, dass sie nach mehreren Meisterschaften auch an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin teilnahm und sogar einen guten 4. Platz belegte. Zwei Jahre später, auf der Rückreise von Wettkämpfen in Wien, wurde sie in Magdeburg bei einem Zugaufenthalt verhaftet und medizinisch untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Dora ein Mann war. Dieser Skandal ging in Windeseile um die Welt, und so war 1938 der Wohnort Erichshof weltweit in aller Munde. Selbst den Nazis war dieser Vorfall mehr als peinlich. Doras Name wurde auf Heinrich geändert. 


Rau, Wolfhard

Er war Gründungsmitglied des Wassersportvereins Wiking sowie des Segelsportvereins Wiking und hat beide Vereine lange Jahre geprägt. Er wurde wegen seiner Verdienste um den Wassersport mit allen Ehrungen des Landessportbundes Niedersachsen und des Kreissportbundes Diepholz ausgezeichnet.


Regulator

Mit Regulator hat man in früheren Zeiten genau gehende Wanduhren oder Wandpendeluhren bezeichnet.


Reichsformat RF

Ziegelformat 24 cm x 11,5 cm x 6,3 cm


Reichstaler

s. Bremer Münzen


Reisevereinigung

Heute werden Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet. Die Züchter schließen sich in Brieftaubenzuchtvereinen zusammen, welche wiederum Reisevereinigungen bilden, die den eigentlichen Wettbewerb durchführen. Dachorganisation des Brieftaubensports in Deutschland ist der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e. V. mit Sitz in Essen.

Mutterland des Brieftaubensportes ist Belgien. Hochburgen sind neben Belgien auch die Niederlande und Deutschland, besonders das Ruhrgebiet. Dort heißen die Brieftauben auch Rennpferde des kleinen Mannes, der Taubenzüchter nennt sich Taubenvatta. Dabei können wertvolle Zuchttiere durchaus mehrere tausend Euro kosten.

Bei den Wettbewerben werden die Tauben mit einem Speziallastwagen (Kabinenexpress, kurz Kabi) zu einem etwa 100 bis 1000 Kilometer vom Heimatort entfernten Auflassplatz transportiert, von wo sie ihren Heimflug antreten, wenn die Witterungsverhältnisse dies erlauben. Die Auflassentscheidung liegt in der Verantwortung eines vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter zertifizierten Flugleiters, der dazu detaillierte Informationen über die Wetterverhältnisse auf der gesamten Flugstrecke einholt. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen, insbesondere bei Regen, Gewitter oder Nebel, wird der Auflass verschoben oder der Flug ganz abgesagt. Die Ankunftszeiten der einzelnen Tiere im heimatlichen Taubenschlag wurden früher mit einer Konstatieruhr registriert. Heute übernimmt diese Aufgabe ein elektronisches Konstatiersystem. Nach dem Wettflug werden die Daten zur Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste (Preisliste), in der sich 33 Prozent der eingesetzten Tiere platzieren, an ein Rechenzentrum übergeben.(wikipedia)


Rendigs, Erich


Revers

Verpflichtungserklärung. Im Zusammenhang mit Lehen war das oft eine Urkunde, in der die Lehensvergabe an eine bestimmte Person bestätigt wurde, oder eine Erklä-rung, dass nach dem Tode des Lehensnehmers das Lehen an den Lehensgeber oder eine bestimmte Person fallen soll.

 


Riekers, Johann

Der Großkötner und Zimmermeister Johann Riekers hat um 1860 die Dampfmühle Riekers/Fricke in Sudweyhe betrieben. Weil auch Holzhändler eröffnet er zwischen 1874 und 1877 eine Dampfmühle, die der Getreideverarbeitung aber auch der Pantinenfabrikation dient.


Riemann, Katja

(* 1963 in Kirchweyhe) Schauspielerin

 


Riffelbalken

Auf der „Flachsreepe“, einem Balken mit spitzen Zinken, wurden die Flachsstengel von Samenknoten befreit. Dabei wurde der Flachs durch den sog. „Riffelbalken“ gezogen, um die Samenkapseln zu entfernen. Diese wurden nach dem Trocknen und Dreschen zur Saat verwendet oder zum Pressen von Leinöl.


Rittergut

Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht Vorrechte des Eigentümers, insbesondere Steuerbefreiungen, die Kanzleifähigkeit und die Landtagsfähigkeit, verbunden waren.[wikipedia]


Römische Kaiserzeit

Zeit zwischen Christi Geburt und etwa 300 n.Chr., in der die römischen Kaiser herrschten – bis zum Limes. In Norddeutschland lebten die Germanen, im Bereich südlich von Bremen das germanische Volk der Chauken.


Röthelteich

s. Rottekuhle (anderer Name)


Rottekuhle

Ein Bodensenke, Teich oder flaches Gewässer, in dem der Flachs im Wasser mehrere Tage rottet (einweicht).


Rottekuhle

Ein Bodensenke, Teich oder flaches Gewässer, in dem der Flachs im Wasser mehrere Tage rottet (einweicht).


Rügge, Friedrich

um 1930 Besitzer der Gaststätte Zum grünen Kranze in Dreye


Rumpsfeld, Johann Heinrich

Vorfahre des ehemaligen US-amerikanischen Verteidigungsministers Donald Rumps-feld, emigrierte 1876 in die Vereinigten Staaten von Amerika