Heinz Tödtmann
Der TSV "Blauweiß" Melchiorshausen wird in der Gaststätte Peters gegründet. Die Gründungsmitglieder sind:
Christel Stührmann
Richard Schaepe
August Grahn
Hermann Meyer
Heinrich Lütjen
Albert Lütjen
Heinrich Hollwedel
Johann Löscher
Friedrich Meyer
Willi Peters
Friedrich Schierenbeck
Paul Hübner
Johann Coors
Der Verein zieht in das neue Vereinslokal Schumacher um, weil hier in unmittelbarer Nähe ein neuer Sportplatz entstanden ist. In diesem Jahr wird neben der Fußballsparte auch eine Turnabteilung gegründet. Da noch keine Turnhalle zur Verfügung steht, finden die Veranstaltungen im Saal des Vereinslokals statt. In dieser Zeit tritt dem Verein auch Heinrich Hespenheide bei, der die größte Sparte im Verein ins Leben ruft, den Trommel- und Pfeifenchor. Er besteht aus 12 Personen. Dieser Zug hat bereits seit 1924 einen hohen Bekanntheitsgrad und hat bereits am Deutschen Turnfest in Leipzig teilgenommen.
In dieser Zeit wird über ein Zusammengehen der Vereine Leeste und Melchiorshausen diskutiert. Dieses Vorhaben kommt aber nur bei den Fußballern zum Tragen, wird aber nach 2 Jahren wieder beendet.
Während der Kriegsjahre ruht der Sportbetrieb.
In diesem Jahr wird der Sportbetrieb in allen Abteilungen wieder aufgenommen.
Nach dem Ausscheiden der Turnriege kommt die Tischtennisabteilung hinzu. Diese Sparte ist nach dem Krieg einige Zeit selbständig gewesen. Aber man entschließt sich, die Selbständigkeit aufzugeben und dem TSV "Blauweiß" Melchiorshausen beizutreten.
Der Verein veranstaltet sein 1. Sportfest. Der Abteilungleiter für den Trommel- und Pfeifenchor Heinrich Hespenheide beginnt mit dem Wiederaufbau bzw. Neuaufbau seiner Sparte. Der Trommel- und Pfeifenchor wird als erstes in einen Spielmannszug umgewandelt.
Unter Führung von Heinrich Hespenheide können bereits 32 Aktive am Deutschen Turnfest in Hamburg teilnehmen.
Der Spielmannszug erreicht mit der Teilnahme an den Kunstturnweltmeisterschaften in Rom seinen Höhepunkt. Diese Teilnahme soll sich in den Folgejahren positiv auf den Verein auswirken.
Der Verein hat schwedische Spielleute zu Gast. Doch hierbei zeigt sich berreits, dass auch dem Spielmannszug nicht mehr unbedingt die Zukunft gehört.
Der Spielmannszug Melchiorshausen wird zu einem Musikzug umgewandelt. Die damit verbundene Änderung bei den Musikstücken macht deutlich, dass man neue Instrumente benötigt, weil die neuere Musk nicht mehr mit den herkömmlichen Instrumenten gespielt werden können. Daher werden mit hohem Aufwand neue Instrumente beschafft.