Heinz Tödtmann
Einige sangesfreudige Männer schließen sich zusammen und gründen den "Männergesangverein Leeste". Die Übungsstunden finden in der alten Leester Schule statt, in dem Gebäude, das spätere umgebaut als Leester Rathaus dient. 1. Vorsitzender wird der Kaufmann Dunkhase. Lehrer Heers übernimmt die musikalische Leitung.
Das 25jährige Stiftungsfest mit Fahnenweihe wird gefeiert. Es gestaltet sich zu einem wahren Volksfest, an dem ganz Leeste Anteil nimmt.
Da die meisten Sänger zum Kriegsdienst eingezogen werden, kommt das Vereinsleben zum Erliegen.
Im Frühjahr finden sich erstmals ehemalige und neue Sangesbrüder im Vereinslokal Schnakenberg zusammen, um wieder zusammen zu singen. Zum 1. Vorsitzenden wird nun Gerhard Bätjer gewählt, musikalischer Leiter wird Richard Vossmeyer. Es ist die Zeit der Inflation und so ist es nicht verwunderlich, dass zeitweise ein monatlicher Mitgliedsbeitrag von 1.000 Mark erhoben wird und sich das Dirigentenhonorar auf 20.000 Mark beläuft.
Als am 12. Mai man sich auf Initiative von Fritz Lühmann im Leester Bahnhofshotel trifft, um in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Vereinsarbeit des Männerchors Leeste wieder zu aktivieren, stellt man fest, dass sich durch den Krieg so manches verändert hat. So sind nicht nur Sänger, sondern auch etliche sangesfreudige Damen erschienen. Daher beschließt man, die alte Bezeichnung Männerchor 1876 Leeste aufzugeben und den Verein in Chorvereinigung 1876 Leeste umzubenennen. Insofern ist der Männerchor Leeste die Vorstufe der Chorvereinigung Leeste und damit fester Bestandteil ihrer Geschichte. Das Amt des 1. Vorsitzenden erhält Fritz Lühmann, Max Zimmermann, Lehrer an der Volksschule, wird die musikalische Leitung übertragen. Der Wiederbeginn nach dem Krieg gestaltet sich schwierig. So müssen die Partituren - weil es kaum Notenmaterial gibt - mit Hand abgeschrieben werden.
Mit dem Verein geht es bergauf, die Mitgliederzahlen steigen auf 55 aktive und 9 passive Mitglieder. Leider legt Max Zimmermann sein Amt als musikalischer Leiter nieder. Seine Aufgabe übernimmt Heinrich Suhling, Inhaber des Bahnhofshotels und Vereinswirt, der seit frühester Jugend mit der Musik und dem Chorgesang verbunden ist und bisher als Notenwart eingesetzt war. Unter seiner erfolgreichen Stabführung erwirbt der Chor in den Folgejahren viel Ansehen.
Der Verein ernennt Heinrich Suhling zum Ehrenchorleiter.
Der Verein entschließt sich, künftig mit dem Volksbildungswerk des Kreises Grafschaft Hoya enger zusammen zu arbeiten.
Theatergruppe der Chorvereinigung Leeste
Der bisherige 2. Vorsitzende Gerhard Wehner wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Wertungssingen in der Bremer Glocke mit gutem Ergebnis.
Im Mai findet die 100-Jahrfeier des Vereins statt. Höhepunkt dabei waren die Verleihung der Zelter-Plakette durch Herrn Dr. Hackbarth, Hannover und das Jubiläumskonzert durch die Mitwirkung der bekannten Opernsängerin Grace de La Cruz vom Goethe-Theater Bremen und des aus 30 Musikern bestehenden Orchesters aus Münster.
Neben regelmäßigen Konzerten im heimischen Raum wagt der Chor, erstmals überregional und international aktiv zu werden. Ein achttägiger Aufenthalt mit dem Volksbildungswerk in Berlin-West und -Ost bildet den Anfang.
Der französische Jugendchor "A-Capella" aus Sille kommt zu Besuch.
1. Frankreichfahrt. Empfang durch den Bürgermeister von Sillé.
Im Januar übernimmt zum ersten Mal mit der Musiklehrerin Silke Oskarsson die Leitung der Chorvereinigung. Mit ihr stellt der Chor zum zweiten Mal den Kreischorleiter.
Der Chor ist erneut international tätig: Er nimmt am 25jährigen Jubiläum des deutsch-französischen Förderkreises in Le Mans teil.
Die Reise im Oktober in die Fränkische Schweiz mit dem Chorkonzert in der prachtvollen, gewaltigen Basilika in Gössweinstein ist ein besonderes Erlebnis. Unter der Schirmherrschaft des Gemeindekulturrings findet in der Schützenhalle Melchiorshausen eine kulturelle Gemeinschaftsveranstaltung unter Leitung der Chorvereinigung Leeste unter dem Motto:"Musik, Spaß und Tanz wie zu Omas Zeiten" statt: 180 Mitwirkende, großartige Stimmung, vollbesetzte Halle.
Ein Ereignis der besonderen Art ist der Besuch eines Frauenchors aus Island, Dieser Chor aus der Stadt Siglufjördur ist von Frau Oskarsson gegründet und einige Jahre von ihr geleitet worden. Gemeinsam mit dem Gemischten Chor Riede führt die Chorvereinigung ein umfangreiches Unterhaltungs- und Besichtigungsprogramm durch; Empfang durch Bürgermeister Klenke und Gemeindedirektor Wetjen, gemeinsame Konzerte in Leeste und Riede, Fahrt zur innerdeutschen Grenze, usw.
Der Chor unternimmt eine Reise nach Island, für die Chorvereinigung ein unvergessliches Erlebnis.
Teilnahme am internationalen Adventssingen im Rathaus von Wien in Österreich.
Im Rahmen des Kulturaustausches der kommunalen Partnerschaft Weyhe-Madona gastiert erstmalig ein Gemischter Chor des Kulturhauses Madona-Lettland in Weyhe. Die Betreuung der Gäste aus Lettland übernehmen die Weyher Chöre. Durch eine beispielhafte Zusammenarbeit aller Beteiligten werden die beiden Benefizkonzerte für das Krankenhaus in Madona im Kulturforum Leeste und an der Wassermühle in Sudweyhe zu einem großen Erfolg.
Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Sängerkreises Diepholz beteiligt sich die Chorvereinigung Leeste an den drei Jubiläumskonzerten in Syke, Sulingen und Diepholz. Die mitwirkenden Chöre werden durch das Orchester der Kreismusikschule begleitet. Die Gesamtleitung hat die Kreischorleiterin Silke Oskarsson. Im gleichen Jahr legt der langjährige 1. Vorsitzende Gerhard Wehner aus Alters- und Gesundheitsgründen sein Amt nieder. Auf der folgenden Jahreshauptversammlung wird er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden und Gerhard Traband zu seinem Nachfolger gewählt.
Internationale Musikveranstaltung im Kulturforum der Leester Schule unter dem Motto: "Wo die Sprache aufhört, beginnt die Musik". Unter der Regie der Chorvereinigung Leeste beteiligen sich Laiengruppen aus Bosnien, Malaysia, Iran, Island und der Türkei. Zum Abschluss singen alle gemeinsam das in allen Sprachen bekannte Volkslied "Amazing Grace". Wertungssingen in der Stadthalle Winsen/Luhe mit gutem Ergebnis.
Eine mehrtägige Bus- und Flugreise im September/Oktober nach Madona/Lettland anlässlich des 5jährigen Bestehens der Partnerschaft Weyhe-Madona ist sehr beeindruckend. Nach der Rückkehr von dieser Reise veranstaltet der Chor spontan ein Benefizkonzert zugunsten des Krankenhauses in Madona.
Wertungssingen in der Varreler Gutsscheune mit gutem Ergebnis. Im August erhält die Chorvereinigung Besuch aus Island: der Männerchor "Karlakor" aus Selfoss auf Island. Die Sänger mit ihren Partnerinnen werden bei den Mitgliedern der Chorvereinigung untergebracht. Bürgermeister Irmer empfängt die Gäste im Rathaus Weyhe. Höhepunkte des Besuchs sind die gemeinsamen Konzerte unter dem Motto: "Stimmen des Nordens" in Leeste und auf der Freilichtbühne im Daverdener Holz bei Verden.
Im Juli Gegenbesuch beim befreundeten "Männerchor Selfoss" auf Island: Ein unvergessliches Erlebnis.
Jubiläumskonzert zum 125jährigen Bestehen mit dem Männerchor "Gaizins" aus Berzaune/Lettland, sowie dem "Ensemble Concertino" der Kreismusikschule und allen Weyher Chören.
Im Januar übernimmt Fathma Atenhahn zusammen mit Marie-Luise Schott die Vorstandsarbeit von Gerhard Traband.
"Liebe, Lust, Leben" lautet das Motto von 2 Konzerten im Mai in der Aula der KGS Kirchweyhe anlässlich des 250sten Geburtstages von Wolgang Amadeus Mozart. Im Juni erstellt die Chorvereinigung ihre eigene Homepage und geht online. Im September findet das Jubiläumskonzert zum 130jährigen Bestehen im Forum der KGS Leeste statt. Gast ist der Frauenchor aus Jessen an der Elster, zu dem schon seit einigen Jahren eine freundschaftliche Beziehung besteht. Verbunden wird das Konzert mit der Ehrung und einigen Ständchen für Silke Oskarsson die viele Glückwünsche für 40 Jahre Chorleitertätigkeit entgegennimmt.
26. Mai Mozart-Konzert
alle Fotos: Bernd Ansteeg
Im Januar übergibt Fathma Atenhahn das Amt der 1. Vorsitzenden an Birgitta Ziesecke.
14. September Lichternacht
alle Fotos: Bernd Ansteeg
Das 25jährige Bestehen des Sängerkreises Diepholz wird gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums findet im Juni eine "Gala der Chöre" in der Gutsscheune Varrel (Stuhr) statt. Zusammen mit der Kantorei der Christuskirche Syke und der Concert-Chorgemeinschaft Stuhr gestaltet die Chorvereinigung einen abwechslungsreichen Liedernachmittag, der in der Aufführung von C. Gounods Cäsilienmesse, gemeinsam gesungen von allen 3 Chören, endet.
25. Mai
alle Fotos: Bernd Ansteeg
Zum Januar legt Silke Oskarsson das Amt der Chorleiterin nach 25jähriger Tätigkeit nieder. In großem Rahmen, an dem auch die Vertreter der Gemeinde Weyhe und des Kreischorverbandes teilnehmen, wird Silke Oskarsson verabschiedet. Neuer Chorleiter wird Florian Pfoh.
3. Mai - Rathaus
alle Fotos: Bernd Ansteeg
Überraschend gibt Florian Pfoh bereits nach 12 Monaten aus beruflichen Gründen sein Amt als Chorleiter wieder auf. Glücklicherweise wird schon im März mit Henning Oppermann ein neuer Chorleiter gefunden.
Am 21. Mai findet im Forum der KGS Leeste das erste große Konzert mit Henning Oppermann statt. "Forever young! lautet das Motto, und das Publikum hört Lieder querbeet durchs 20. Jahrhundert. Als Gäste haben die "Clwnetten" aus Stuhr sowie der "Eltern-Lehrer-Schüler-Chor" der KGS Leeste ihren Auftritt.
21. Mai - Konzert
alle Fotos: Bernd Ansteeg
19. Dezember - Bremen Weihnachtsmarkt
alle Fotos: Bernd Ansteeg
"Mal laut - mal leise, auf unsere Weise". Am 25. Mai findet nach langer Vorbereitungszeit ein großes Frühjahrskonzert in der Aula der KGS Kirchweyhe statt. Gäste sind diesmal die "Lucky Tigers", ein aus 4 Männern bestehendes Quartett aus Bremen und Solisten aus den Reihen der Chorvereinigung.
Im Juni ist der norwegische Chor "Cappella" in Leeste zu Gast. Gemeinsam mit der Chorvereinigung findet am 14. Juni in der Marienkirche ein Begegnungskonzert statt. Der Weser-Kurier nennt es "Klanglandschaften in der Marienkirche".
Am 6. Juni findet ein Benefizkonzert für den Hospizverein Leeste in der Marienkirche statt, an 28. Juni das erst Weyher Musikfest auf dem Mühlenkampgelände. Am 5. Juli singt der Kleine Chor im Wallsaal in Bremen und am 29. 11 gibt es das Adventskonzert in der Marienkirche.
Am 10. September feiert die Chorvereinigung im Rahmen ihres Konzertes "Grenzenlos" ihr 140jähriges Bestehen. Ausgestellt werden dazu Bilder zum selben Titel der Künstlergruppe um Hildegard Wienberg. Nach fast 8 Jahren beendet Henning Oppermann sine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Chor, der ihn nur ungern ziehen lässt.
Das Jahr der Ämterwechsel: Bettina Schmidt wird die neue musikalische Leiterin, Marie-Luise Schott löst Birgitta Ziesecke im Amt der 1. Vorsitzenden ab. Dr. Bernd Falke wird 2. Vorsitzender. Auch Kassenwarte und Schriftführer wechseln. Gerhard Wehner wird für 60 Jahre Chormitgliedschaft geehrt. Die Chorvereinigung über nimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes zum 20jährigen Bestehen des Vereins Hospiz Weyhe. Ferner beteiligt sich der Chor an Auftritten bei den Jubiläumsfesten des Baubetriebshofs Weyhe und des Marktplatzes Weyhe.