Weyhe - Historie
Start
Weyhe
Ortsteil Ahausen
Lage, Namensursprung
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen
Kapelle in Ahausen
Schule in Ahausen
Stromversorgung
Mariechen Lehmkuhl
Franzosenkuhle
Ortsteil Dreye
o Lage, Namensursprung
o Entwicklung der Einwohnerzahlen
o Vom Marschendorf zum Gewerbegebiet
o Dreyer Hausstellen
oo Die Dörgeloh-Höfe
oo Der Hof Blohm - Kuck
oo Kolonialwaren und Gastwirtschaft Kaufmann und Freese
oo Döhrmann-Pankrath - Dreyes "Tante Emma"
o Die Schule in Dreye
o Zoll und Hafen
oo Dreyer Hafen
oo Der Zoll "zu Wasser und zu Lande"
ooo Die Zollstelle am Hafen in Dreye
ooo Die Zolleinnehmer
ooo Zolleinnehmerstelle an der Landstraße
oo Warenschmuggel an den Weyher Grenzen
o Die ersten Fabriken in Dreye
o Dreyer Gewerbegebiet
o Mineralwasserförderung
o Bahnhof in Dreye
o Dreyes "Natur- und Seenparadies"
oo Entstehung der Korbinsel
o Anmerkungen
Neue Seite
Ortsteil Sudweyhe
Lage, Namensursprung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Jeebel
o Lage, Namensursprung
o Entwicklung der Einwohnerzahlen
o Jeebeler Höfe
o Jeebeler Siedlungen
o Quellennachweis
o Jeebeler Wald und die Moorheide
Ortsteil Kirchweyhe
Lage, Namensurspurng
Der alte Dorfkern
Die "Bahnhofsstadt"
Die neuen Wohnsiedlungen auf dem Geestfeld
Ortsteil Lahausen
Lage, Namensursprung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Das alte Dorf
Die Siedlingen
Die Bahn teilt Lahausen
Ortsteil Leeste mit Melchiorshausen, Hörden
Lage, Namensursprung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Gut Leeste
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Der alte Dorfkern Leeste
Die Bauerschaften Hörden, Hagen und Angelse
Ortsteil Melchiorshausen
Lage, Namensursprung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Die ersten Höfe
Entwicllung entlang der "Neuen Chausee"
Ortsteil Erichshof
Lage, Namensursprung
Entwicklung der Einwohnerzahlen
Die Colonie Erichshof
Die Entwicklung entlang der "Neuen Chaussee"
Erichshofer Siedlungsbau nach dem 2. Weltkrieg
Naturräume
o Der Blaue Werder
o Henkenwerder
Fließgewässer
Weser
Hache
o Hochwasser der Hache und der Bau von Flutmulden
o Begradigungen der Hache
o Be- und Entwässerungsanlagen and er Hache
o Rückbau der Staustufen und Sohlabstürze
o Gewässerschau an der Hache
o Die Hache als Ortsgrenze
o Brückenüber die Hache
o Baden in der Hache
o Hacheslalom der Kanuten
o Fischfang in der Hache
o Angeln in der Hache
o Der ökologische Zustand der Hache in Weyhe
o Anmerkungen
Ochtum
o Die Ochtum - ein alter Weserarm
o Hochwasser und Überschwemmungen der Ochtum
o Begradigung und Regulierung der Ochtum
o Brücken über die Ochtum
o Die Ochtum alos Amts- und Landesgrenze
o Die Ochtum als Wirtschaftsweg
o Das Ochtumbad
o Baden in der Ochtum
o Fischfang in der Ochtum
o Angeln in der Ochtum
o Anmerkungen
Gänsebach
Hombach
Leester Mühlenbach
Sudweyher Beeke
Süstedter Bach
Stillgewässer
Schlatts
o Ottenmoor
o Böttchers Moor
o Kastensmoor
o Struthoffsches Schlatt
o Feldermannsmoor
o Sengstakenmoor
o Moore in der Erichshofer Heide
o Moore in der Streitheide
o Ehemalige Moore in der Leester Heide
o Ehemalige Moore in der Lahauser Heide
Alte Weserarme und Kolks
o Rieder See
o Kirchweyher See
o Felsensee
o Die Alte Weser bei Dreye
o Alte Weser Ahausen
o Franzosenkuhle
Baggerseen
o Blauer Werder
o Wieltsee
o Henkenwerder
o Mühlenkampsee
Biotope
o Biotio im Weyher Bruch
o Biotop am Weidufer
o Biotop an der Ochtum
Kirchweyher See
Rieder See
Böttchermoor
Wieltsee
Chronologie
Bis zur Ersterwähnung
o Von der Eiszeit bis zur Bronzezeit
oo Landschaftsformung des Weserurstromtals in der letzten Eiszeit
oo Spuren der Steinzeit im Weyher Raum
oo Archäologische Funde aus der Bronzezeit
o Eisenzeit und römische Kaiserzeit
oo Funde aus der Eisenzeit im Weyher Raum
oo Siedlungen der römischen Kaiserzeit in Weyhe
oo Quellennachweis
Zeit der Völkerwanderung
o Die Siedlungsentwicklung bis 700
o Funde in Weyhe aus der Völkerwanderungszeit (400-600)
o Quellennachweis
o Christianisierung und Ersterwähnung Weyhes
oo Ersterwähnung Weyhes
oo Die Christianisierung des Raumes südlich von Bremen
oo Weyhes Lage im Largau
oo Quellennachweis
Kolonisation in der Wesermarsch
o Der Largau als Teil des Billunger Herrschaftsgebietes
o Kolonisation der Bruchlandschaften südlich von Bremen
oo Die Urbachmachung der Bruchländer zwischen Bremen und der Vorgeest
oo Die Marschdörfer Dreye und Ahausen im 12. und 13. Jahrhundert
oo Der Ort Wege (Weye) im 12. und 13. Jahrhundert
oo Der Ort Leeste
o Leben der Kolonisten
o Die Ritter von der Kemmenade ziehen um
oo Die Burg Weyhe
Unter den Bruchhauser und Hoyaer Grafen
o Bruchhauser Grafen
o Hoyaer Grafen
o Quelllenverzeichnis
Die Beteiligung an Fehden
Umzug nach Bötersheim
. Ritter von Horn
Unter den Braunschweig-Lüneburger Kurfürsten
o Die Übernahme der Grafschaft Hoya
o Die Entwicklung der einzelnen Ortsteile
o Kirchen und Schulen im 16. Jahrhundert
o Höferegister im 16. Jahrhundert
oo Ahausen
oo Dreye
oo Jeebel
oo Erichshof
oo Kirchweyhe
oo Lahausen
oo Leeste
oo Sudweyhe
o Die Entwicklung der Weyher Adelsgüter
oo Gut Kirchweyhe 1 - Der Weyhenhof
oo Gut Kirchweyhe 2: Hademstorff
oo Gut Kirchweyhe 3: Freisassenhof Bremer
oo Gut Kirchweyhe 4: Mandelsloh
oo Gut Sudweyhe 1: Frese gen. Quiter
oo Gut Sudweyhe 2: Fresengut
oo Gut Sudweyhe 3: Finterei
oo Gut Leeste
o Die Anlegung des Vorwerks "Erichshof"
o Hanse
5. Die Reformation
5.1. Reformaltion in der Umgebung Weyhes
5.2. Reformation in Leeste und Kirchweyhe
6. Dreißiigjähriger Krieg
6.1. Auswirkungen in Weyhe
7. Franzosenzeit
8. Königreich Hannover
9. Unter den Preußen und im Kaiserreich
9.1. Ende des Königreichs Hannover
9.2. wirtschaftliche Entwicklung unter den Preußen
9.2.1. Zollverein und Warenschmuggel
9.2.2. Betriebsgründungen
9.2.3. Der Bau der Eisenbahnlinie Veno-Hamburg
9.2.4. Dreyer Eisenbahnbrücke über die Weser
9.2.5. Kirchweyher Bahnhof
9.2.6. Aufstieg Kirchweyhes als Eisenbahnergemeinde
9.3. Der Krieg von 1870/1871 und die Entstehung des deutschen Reiches
9.4. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Weyhe
10. Die Weimarer Republik
10.1. Nachkriegszeit und Inflation
10.2. Weltwirtschaftskrise
10.3.Eingemeindung von Erichshof
11. Nationalsozialismus
11.1. Machtergreifung
11.2. Rassenwahn
11.3. Zweiter Weltkrieg
11.3.1. Mobilmachung und Gefangene
11.3.2. Bau von Bunkern, Flakstellungen, Scheinflughäfen etc.
11.3.3. Fliegeralarme und Bombentreffer
11.3.4. Arbeitslager und Zwangsarbeit
11.3.5. Kriegsende in Weyhe
12. Nach dem II. Weltkrieg
12.1. Hunger/Ernährungslage
12.2. Flüchtlinge und Vertriebene
12.3. Neue Gemeindeordnung
12.4. Aufarbeitung der Naziverbrechen
12.5. Das deutsche Wirtschaftswunder
12.6. Niedergang des Bahnhofs Kirchweyhe
12.7.Niedergang der Klein-Mühlen
13. Gebietsreform 1974
13.1. Zusammenwachsen der Ortsteile
13.2. Neues Rathaus und gemeinsamer Gemeinderat
13.3. Weyhe im Bremer Speckgürtel
14. Entwicklung Weyhes im 21. Jahrhundert
14.1. Verschwinden des Dorfes Kirchweyhe
14.2. Umgestaltung des Leester Ortskerns
14.3. Umgestaltung Sudweyhes
14.4. Vorlälufige Enmde der Bevölerungsentwicklung
--
Ortsteile
Ahausen
Zeitfenster
0 - 1000
1000 - 1150
1150 - 1300
1300 - 1500
1500 - 1700
30jähriger Krieg
1700 - 1800
1800 - 1850
1850 - 1900
1900 - 1950
1914
1915
1916
1917
1918
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1950 - 2000
2000 -
Quellennachweis
Aufsätze
Brandkasse
Der Hansa-Kanal
GEO: Dorferneuerung
o Weser-Kurier: In "Legoland" wird munter weitergebaut
o Weser-Kurier: Als Weyhe zum schlechten Beispiel wurde
o Kreiszeitung: Die Suche nach der neuen Weyher Identität
o Kreiszeitung: Führung fordert Kampf bis zur letzten Patrone
Nacht der Jugend 2020 Weyhe
Kriegsende
o Kreiszeitung: Durchhalteparolen in der Lokalpresse
o Füjhrung fordert Kampf bis zur letzten Patrone
o Kreiszeitung: Gefecht an der Hachebrücke
o Kreiszeitung: "Abends waren es weniger"
Otto Polak
Wappen
""Auf diesem Dorfe ruht eine ganz schwere Schuldenlast"
Weser Kurier: "Und stach ihm mordtlich ins Herz"
Klärung der Leester Platzfrage
Personen
Polak
Louise Ebert
Dora Ratjen
Soziale Einrichtungen
1. Kirchen
1.1. Felicianuskirche Kirchweyhe
1.1.2. Baugeschichte
1.1.3. Pastoren und Superintendenten in Kirchweyhe
1.1.4.. Friedhof Kirchweyhe
1.2. Marienkirche Leeste
1.2.1. Baugeschichte
1.2.2. Pastoren in Leeste
1.2.3. Friedhof Leeste
1.3. Katholische Kirche Kirchweyhe
1.3.1. Gründung der katholischen Kirche Kirchweyhe
1.3.2. Pfarrer der katholischen Kirche Kirchweyhe
1.3.3. katholische Kirche in Brinkum für Erichshof und Melchiorshausen
1.4. Neuapostolische Kirche Leeste
2. Schulen
2.1. Frühe Schulen in Kirchweyhe, Sudweyhe und Ahausen
2.2. Die Leeste Volksschule
2.3. Erichshofer Schule
2.4. Dreyer Schule
2.5. Melchiorshauser Schule
2.6. Lahauser Schule
2.7. Schule in der Leester Heide
2.8. KGS Leeste
2.9. KGS Kirchweyhe
Die Hördener Schule
3. Kindergärten und Kindertagesstätten
Soziale Einrichtungen
o Zukunftswerkstatt 'Gesundheit und Pflege
Betreuung und Hilfe
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste
Gesundheitsdienste
Ärzteversorgung
Krankenhäuser, Kliniken
Apotheken
Seniorenheime und Pflegedienste
Landwirtschaft
Die Bauernhöfe und das bewirtschaftete Land
Feudalismus und Klasseneinteilungen
o Leibeigenschaft
o Besitzverhältnisse bis zum 19. Jahrhundert
Gemeinschaftlicher Besitz
Genossenschaften
Berufe
1. Handel
Kaufleute
Viehhändler
2. Gesundheit
Ärzte
Apotheker
Hebammen
3. Handwerk
1. Bäcker
2. Bootsbauer
3. Fotografen
Fuhrmannswesen
o Die Ausrüstung
o Die Verteilung der Fahrten
oo Petition aus dem Jahr 1821
o Die Frachtfahrer
o Leester Frachtfahrer unterwegs
o Die Frachtstücke
o Der Frachtbrief
o Frachtgeld und Zoll
o Hänseln
O Speditionen und Lkw- Fahrer asl Nachfolger der Fuhrleute
oo Spedition Guse
oo Hollwedel
oo Transporte W. Rohlfs GmbH & Co KG
oo Weitere Weyher Speditionen und Logistik-Unternehmen
o Quellennachweis
7. Klempner
8. Maler
9. Maurer
10. Müller
11. Schmiede
12. Schneider, Tuchmacher
13, Tischler
Zimmerleute und Dachdecker
Raumausstatter
Bauhandwerker
Schuhmacher
Steinmetze, Tiefbau
Fahrzeugbau und Werkstätten
Zulieferer für den Autobau
Auto- und Motorradwerkstätten
Mechaniker, Uhrmacher, Maschinenbauer, Goldschmiede
Fahrradhandel und Nähmaschinen
Gärtner
4. Tagelöhner
4.1 Hollandgänger
4.2 Kiepenträger
4.3 . Treidler
Gewerbe
Ziegeleien
o Einleitung
oo Die Entstehung des Tons in der Wesermarsch
oo Ökonomischen. und technischen Voraussetzungen.
o Das Ziegelei-Handwerk
o Die Weyher Ziegeleien
oo Sudweyher Ziegelei
oo Ziegelei Dörgeloh/Wehrmann
oo Ahausen: Ziegelei Oetjen/Volckmann
oo Ziegelei Hinrich /Segelke) Ahrens, Dreye
oo Dreyer Inselziegelei
oo Leester Ziegelei
o Tonabbau
oo Übersicht der -Weyher Abbauflächen
o Der Einsatz von Feldbahnen
oo Lorenbahn zur Ziegelei Wehrmann
oo Lorenbahn zur Ahauser Ziegelei
oo Lorenbahn zur Leester Ziegelei
oo Lorenbahn bei anderen Ziegeleien
o Absatz der Ziegelei-Produkte
o Ziegeleiaurbeiter
1.5 Einsatz von Feldbahnen
1.7 Lippische Wanderarbeiter
1.8 Quellennachweise
Mühlen
WaMü Sudweyhe
WaMü Leeste
WiMü Vorwerk
WiMü Dunkhase
WiMü Leeste
WiMü Melchiorshs
WiRad Meyer
Mühle Mühlenbruch/Landwehr in Leeste
Mühle Riekers
Mühle Dunkhase in Kirchweyhe
o Futterwerk Heinrich Landwehr in Leeste
Mühle Dunkhase
Mühle Wetjen in Leeste
Mühle Budelmann
Mühle Hüneke
Mühle Dunkhase/Landwehr
Mühle der Genossenschaft Erichshof
Mühle der Genossenschaft Sudweyhe
Mühle Eggers in Melchiorshausen
Mühle Warneke in Leeste
o Mühle Warneke am Mühlenkamp
o Futterwrk Warneke in der Ladestraße
o Landwirt und Müller Johann Warneke
o Literaturverzeichnis und Anmerkungen
Dreyer Holzfabrik Glade
Holzfabriken/Zimmereien
Seifenfabrik in Dreye
Flachsanbau
Kiesverarbeitung
Kies- und Sandabbau
Kiesabbau an der Alen Weser/"Königsinsel und Zollwerder
Sandabbau am Blauen Werder
Sandabbau am Henkenwerder
Sandabbau am Sudweyher Wielt
Quellennachweis
Deichgraf
Gaststätten
o Gaststätte Dammschmidt
o Gaststätte Amelung
o Gaststätte Dörgeloh
o Gaststätte Drücker/Suhling
o Gaststätte Eggers/Troue
o Gaststätte Fuhrberg
o Gaststätte Harms
o Gaststätte Hillmann-Dreyer
o Gaststätte Kattau
o Gaststätte Knief
o Gaststättte Meyer-Lankenau
o Gaststätte Nordmann
o Gaststätte Peters
o 'Gaststätte Schumacher
o Gaststätte Steinforth-Knief
o Gaststätte Sudmann
o Gaststätte Wöhlke
o Gaststätte Hildebrand/Alexis Sorbas
o Schmidt/Schnakenberrg/Wessels
o GH Voss
o Gaststätte Voßmeyer
o Gaststätte "Zum Erichshof"
o Gaststätte zum grünen Kranz
Neue Seite
Verwaltung
Verkehr
Handelswege und Straßen
Verkehrswege im Mittelalter
Postkutschenlinien
Frachtfuhrwege
Landzoll
Bau der Chausseen
Autobahn A1
Wasserwege
Weser
Ochtum
Eisenbahn
Hamburg-Venlo
Kleinbahn Bremen-Thedinghausen
o Wilfried Meyer: Durch alle Zeiten
o Planungsphase
o Bauphase
o Inbetriebnahme
o Inbetriebnahme des letzten Teilstücks
o Einstellung der Personenbeförderung
o Kleinbahn Leeste e.V. - Pingelheini
o Güterverkehr und Ausflugsbeförderung
o Jubiläum: Jahre Bremen-Thedinghauser Eisenbahn
o Anhang: Grundstücksenteignungen und feste Dacheindeckung
o Anmerkungen
Kultur
Musik
o Bands
oo Blues am Dienstag
oo Beathovens
oo Blue Roosters
oo Brass Company
oo Bubingas
oo Dirk Busch
oo Genky Club
oo DidiDoktor
oo Grave
oo Jahns Swing Combo
oo Kolibris
oo PitschBack
oo Rockpearls
oo Swing Time
oo The Blue Roosters
oo Uncle Snake
o Gesangvereine
oo Chor notabene
oo Chorvereinigung Leeste
oo Gemischter Chor Kirchweyhe
oo Leester Schlickrutscher
oo Männergesangverein Erichshof
oo Männergesangverein Eintracht Sudweyhe
oo Männergesangverein LeesteNeue Seite
oo Männerchor Eintracht Weyhe
oo Männerchor Kirchweyhe
oo notabene
o Orchester
oo Blasorchester TSV Melchiorshausen
oo Flutes & Percussion der SV Kirchweyhe
oo Freunde der Blasmusik Weyhe 78 e.V.
oo Posaunenchor Kirchweyhe
oo Posaunenchor Leeste
Kunst
Behrens, Wilhelm
Fellermann, Helmut
Peters, Hans
Schleede, H.D.
Schnibbe, Peter
Tolle, Ingrid
Theater/Kino
Weyher Theater
Kunst im öffentlichen Raum
Denkmäler und Skulpturen
Feste
Bahnhofsfest
Vereine
Kriegervereine
Kriegerverein Leeste
o Die politische Ausrichtung des Kriegervereins
o Die soziale Funktion des Vereins
o Der Kriegerverein unter den Nationalesozialisten
o Das Erbe des Leester Kriegervereins
o Anmerkungen
Schützenvereine
o Schützenverein Erichshof von 1913 e.V.
o Schützenverein Kirchweyhe
o Schützenverein Lahausen
o Schützenverein Leeste
o Schützenverein Melchiorshausen
o Schützenverein Sudweyhe
Leeste
'Erichshof
Melchiorshausen
Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Erichshof
Freiwillige Feuerwehr Leeste
Freiwillige Feuerwehr Melchiorshausen
Sportvereine
o Multisparten
oo ETSV Kirchweyhe
oo SC Weyhe
oo SV Dreye e.V.
o SV Kirchweyhe
o TSV Lahausen
o TSV Leeste
oo TSV Leeste/Handball
oo Weyhe Vikings
o TSV Melchiorsnausen
o TuS Siudweyhe
Tennis & Tischtennis
o TTC Erichshof
o TC 71
Wassersport
o WSV Wiking
o WFW
o SV Wiking
o WSW
o SC Wieltsee
o Schwimmverein Sturmwelle
o Schwimmverein Weyhe
oo Quellennachweis
Boxen
ooo Boxring 46
oooo Boxring 46 1946-1970
oooo Boxring 46 1971-1995
oooo Boxring 46 1996-2020
Reitsport
Reitverein Sudweyhe
o Gruppenaufnahmen
Schach
o Schachclub Kirchweyhe 1947 e.V.
Jagdgenossenschaften
Jagdgenossenschaft Kirchweyhe
Jagdgenossenschaft Leeste
Jagdgenossenschaft Sudweyhe
Brieftaubenvereine
Brieftaubenverein Reisevereinigung 'Weyhe
Literarisches
DidiDoktor, Dr. Heumann, Dietrich
Der Weser-Walzer
Das Weyhe Lied
Mien Vadder
Die Weser
Wi Dörpkinner
Wootermöhl
Fellermann, Helmut
Meyer, Wilfried
Meyer-Wolf, Ursel
Rehmann, Horst
Karkweyhe
Rendigs, Erich
o Aus dem Buch der Erinnerung
o Friedrich Gottlieb Tile in Erichshof, Medicus oder Charlatan
o Spuren in die Vergangenheit
Schüttemeyer, Ernst
Brün Meyers Koweid
Damploktiet - so weer dat in Karkweyh
De Brögenslag ober de Ochn
De düüre Hohnbrorn
De kurierte Drubbgänger
De Osnobrücker Öbernachtung oder dat Ledigenheim
De Spinot
De Utfohrt
Een Snobendmorgen in de Lehrr
Din Wiehnachtsmann ut de Johrn 1928-1935
Een beeten dütlich
En Snobendmorgen in de Lehrr
Flottholt, Flößer un de ole Timmerei
Mine Grotöllern ut Lausen
Min Konfirmationsdag
Min Vadder sin Dannenboom
Mudder ehr Knööpschoh
Mol wat anners
N beeten hochdüütsch is wichtich
Voss, Hans
Buschwaark
P, Athmann: Kommentar
Warneke, Heinrich
Vörwoort
Dat Denkmool (Riemels)
Weyhe (Riemels)
Son'n beet'n Soge, son beet'n Wohrheit
So keem Bremen woll ton Dombo
Ene Soge, wo hebbt de Weyher dat Wappen her
Riemels dorto
Dat Glück in'e Marsch (Riemels)
Dreye (Riemels)
Ton Erichshof (Riemels)
Lausen (Riemels)
Melchiorshusen (Riemels)
De Möhlenkampshannel
Wo bleew dat Vörwark mit all de Melk
So wudd'n Schult'n Halwmeiers
De Leister Fohrensluer (Riemels)
Dat Bremer Dorp Orsten
De Dree, de up'n blauen Werder ok noch aarnt'n
De Urstromloop von de Werser
Wi Dietrich Böse den Grofen Erich dat Lewen rett (Riemels)
Up'n Dreyer Werserdiek
Mien Radtour
Jan Stegmann
Dat ole Wogenrad
De Gemeen
Up'e Noberschupp
So ännert sik de Tiet'n
Wat ik noch segg'n woll
Mien Bitte (Riemels)
Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XY
Z
Namensverzeichnis
Galerie
Ansteeg, Bernd
Diverse
Historisches
Meyer, Wilfried
Meyer-Wolf, Ursel
Tödtmann, Heinz
Spaziergang in Weyhe ('Warneke)
Allgemeines
Über uns
Kontakt
Impressum
Copyright
Haftungsausschluss
Verweise
Literaturverzeichnis
Kontakt
Gästebuch
Berufe
3. Handwerk
Steinmetze, Tiefbau
zuklappen