Sitemap (in Bearbeitung)

  

 3. CHRONOLOGIE

3.1 Bis zur Ersterwähnung

3.1.1 Von der Eiszeit bis zur Bronzezeit

3.1.1.1 Landschaftsformen des Weser-Urstromtals in der letzten Eiszeit

3.1.1.2 Spuren der Steinzeit im Weyher Raum

3.1.1.3 Archäologische Funde aus der Bronzezeit

3.1.2 Eisenzeit und römische Kaiserzeit

3.1.2.1 Funde aus der Eisenzeit im Weyher Raum

3.1.2.2 Siedlungen der Römischen Kaiserzeit in Weyhe

3.1.3 Zeit der Völkerwanderung

3.1.4 Christianisierung und Ersterwähnung Weyhes

3.1.4.1 Ersterwähnung Weyhes

3.1.4.2 Die Christianisierung des Raumes südlich von Bremen

3.1.4.3 Weyhes Lage im Largau

3.2 Kolonisation in der Wesermarsch

3.2.1 Der Largau als Teil des Billunger Herrschaftsgebietes

3.2.2 Die Kolonisation der Bruchlandschaften südlich Bremens

3.2.2.1 Die Urbachmachung der Bruchländer zwischen Bremen und der Vorgeest

3.2.2.2 Die Marschdörfer Dreye und Ahausen im 12. und 13. Jahrhundert

3.2.2.3 Der Ort Wege (Weye) im 12. und 13. Jahrhundert

3.2.2.4 Der Ort Leeste

3.2.3 Das Leben der Kolonisten

3.2.4 Die Ritter der Kemmenade ziehen um

3.3

3.3.2 Hoyaer Grafen

3.3.2.1 Die Ritter von Weyhe als Vasallen der Hoyaer Grafen (1290-1390)

3.3.2.2 Weyhe in der Niedergrafschaft Hoya (1345-1390)

3.3.2.3 Kirchen, Güter und Höfe in Weyhe bis zum 15. Jahrhundert

3.3.4 Umzug der Adelsfamilie von Weyhe nach Bötersheim

3.3.5 Die Familie von Weyhe in der Kirche und in Klöster

3.4 Unter den Braunschweig-Lüneburger Kurfürsten

3.4.1 Die Übernahme der Grafschaft Hoya

3.4.2 Die Entwicklung der einzelnen Ortsteile

3.4.3 Kirchen und Schulen im 16. Jahrhundert

3.4.4 Höferegister im 16. Jahrhundert

3.4.5 Die Entwicklung der Weyher Adelsgüter

3.4.5.1 Gut Kirchweyhe 1: Der Weyhenhof (Burglehen I)

3.4.5.2 Gut Kirchweyhe 2: von Hademstorff (Burglehen II)

3.4.5.3 Gut Kirchweyhe 3: Freisassenhof Bremer

3.4.5.4 Gut Kirchweyhe 4:Mandelsloh/Budelmann

3.4.5.5 Gut Sudweyhe 1: Freese genannt Quiter

3.4.5.6 Gut Sudweyhe 2: Das Fresengut

3.4.5.7 Gut Sudweyhe 3: "Finterei" (Burglehen III)

3.4.5.8 Gut Leeste: von Quiter

3.4.6 Die Anlegung des Vorwerks Erichshof

3.4.7 Hanse

4. ORTSTEILE

4.2 Ortsteil Dreye

4.2.1 Lage und Namensursprung von Dreye

4.2.2 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen

4.2.3 Vom Marschendorf zum Gewerbegebiet

4.2.4 Dreyer Hausstellen

4.2.4.1 Dreyer Hof- und Hausstellen um 1930 

4.2.4.2 Die Dörgeloh-Höfe

4.2.4.3 Der Hof Blohm-Kuck

4.2.4.4 Kolonialwaren und Gastwirtschaft Kaufmann und Freese

4.2.4.5 Döhrmann-Pankrath - Dreyes "Tante Emma"

4.2.5 Die Schule in Dreye

4.2.6 Zoll und Hafen

4.2.6.1 Der Dreyer Hafen

4.2.6.2 Der Zoll " zu Wasser und zu Lande"

4.2.6.2.1 Die Zollstelle am Hafen in Dreye

4.2.6.2.2 Zolleinnahmestellen an der Landstraße

4.2.6.2.3 Die Zolleinnehmer

4.2.6.3 Der Warenschmuggel and den Weyher Grenzen

4.2.7 Die ersten Fabriken in Dreye

4.2.8 Dreyer Gewerbegebiete

4.2.9 Mineralwasserförderung

4.2.10 Der Bahnhof Dreye

4.2.11 Dreyes "Natur- und Seenparadies"

4.2.11.1 Die Entstehung der Korbinsel

4.2.11.2 Der Blaue Werder

4.2.11.3 Henkenwerder 

4.2.11.4 Die Alte Weser bei Dreye

4.4 Ortsteil Jeebel

4.4.1 Lage und Namensursprung

4.4.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen

4.4.3 Jeebeler Höfe

4.4.3.1 Der Hof Nr. 1: Arps (Meyer)

4.4.3.2 Der Hof Nr. 2: Nordbruch Heumann

4.4.3.4 Der Hof Nr. 3: Wichmann

4.4.3.4 Der Hof Nr. 4: Bergmann-Ristedt

4.4.4 Die Jeebeler Siedlungen

4.4.4.1 Die Heidesiedlung am Waldesrand ("Klein Stalingrad")

4.4.4.2 Die Fuchsfarmsiedlung

4.4.5 Der Jeebeler Wald und die Moorheide

7. HANDWERKER, FUHRLEUTE UND TAGELÖHNER 

7.1 Fuhrmannswesen und Tagelöhner

7.1.1 Das Fuhrmannswesen

7.1.1.1 Die Ausrüstung

7.1.1.2 Die Verteilung der Fahrten 

7.1.1.3 Die Frachtfahrer 

7.1.1.4 Leester Frachtfahrer unterwegs 

7.1.1.5 Die Frachtstücke 

7.1.1.6 Der Frachtbrief 

7.1.1.7 Frachtgeld und Zoll 

7.1.1.8 Hänseln 

7.1.1.9 Speditionen und LKW-Fahrer als Nachfolger der Fuhrleute 

7.1.2 Treidler 

7.1.2.1 Schiffstypen zum Treideln 

7.1.2.2 Treideln mit Pferden 

7.1.3 Kiepenträger 

7.1.4 Hollandgänger 

7.2 Bauhandwerker 

7.2.1 Maurer und Bauunternehmen 

7.2.1.1 Zimmermann und Architekt, Mühlenbesitzer und Gemeindevorsteher Gerd Dunkhase

7.2.2 Zimmereien und Dachdecker 

7.2.3 Tischler 

7.2.4 Klempner, Sanitär, Heizungstechnik 

7.2.5 Maler

7.2.6 Raumausstatter 

7.2.7 Steinmetze, Tiefbau 

7.3 Elektro-Handwerk 

7.4 Fahrzeugbau und Werkstätten 

7.4.1 Bootsbauer 

7.4.2 Schmiede, Schlossereien, Drechsler, Sattler und Stellmacher 

7.4.3 Zulieferer für den Autobau 

7.4.4 Auto- und Motorradwerkstätten 

7.4.5 Mechaniker, Uhrmacher, Maschinenbauer, Goldschmiede 

7.4.6 Fahrradhandel & Nähmaschinen 

7.5 Korbmacher , Mollenhauer, Besenbinder, Spinnraddreher und Böttcher 

7.6 Müller und Mühlenbauer 

7.7 Bäcker und Fleischer/Schlachter

7.8 Schuhmacher 

7.9 Gesundheitstechnik 

7.10 Textilgewerbe, Schneider und Tuchmacher 

7.11 Gärtnereien 

7.12 Fotografen 

 

8 INDUSTRIE, GEWERBE UND HANDEL

8.1 Industrialisierung im 19. Jahrhundert 

8.1.1 Ziegeleien 

8.1.1.1 Die Geschichte der 6 Weyher Ziegeleien 

8.1.1.2 Tonabbau 

8.1.1.3 Feldbahnen 

8.1.1.4 Ziegelei-Arbeiter 

8.1.2 Holzfabriken & Dampf-Zimmereien 

8.1.2.1 Dreyer Holzfabrik Glade 

8.1.2.2 Dampf-Zimmereien 

8.1.3 Mühlen 

8.1.3.1 Wassermühlen 

8.1.3.2 Windmühlen

8.1.3.3 Dampf- und Elektromühlen 

8.1.4 Seifenfabrik in Dreye 

8.1.5 Textilgewerbe (Flachsanbau/Leinenherstellung) 

8.1.6 Korkverarbeitung und Zigarrenmacher 

8.2 Förderung von Bodenschätzen 

8.2.1 Torfabbau 

8.2.2 Sandabbau und Kiesförderung

8.2.3 Gasförderung

8.2.4 Mineralwasser und Trinkwasser

8.3 Lebensmittelindustrie 

8.4 Gaststätten 

8.4.1 Gaststätten in Ahausen

8.4.1.1 Turner

8.4.2 Gaststätten in Dreye 

8.4.2.1 Krug zum Grünen Kranze 

8.4.2.2 Ahrens – Riekers 

8.4.3 Gaststätten in Erichshof 

8.4.3.1 Böttcher 

8.4.3.2 Zum Erichshof 

8.4.3.3 Warneke – Knief

8.4.3.4 Voß 

8.4.3.5 Wöhlke 

8.4.4 Gaststätten in Kirchweyhe

8.4.4.1 Johann/Heinrich Koch 

8.4.4.2 Ernst Koch / Hotel Koch 

8.4.4.3 Riekers 

8.4.4.4 Kirchweyher Hof (Oetjen) 

8.4.4.5 Rohlfs/Ahrens (Niedersachsen) 

8.4.4.6 Dörgeloh 

8.4.4.7 Bahnhofsgaststätte 

8.4.5 Gaststätten in Lahausen 

8.4.5.1 Lahauser Gasthof 

8.4.5.2 Lohmann 

8.4.6 Gaststätten in Leeste 

8.4.6.1 Zu den zwei Linden („Luer sin“) : Eggers / Troue 

8.4.6.2 Bahnhofshotel Suhling, Pfiffikus 

8.4.6.3 Schmidt/Schnakenberg/Wessels 

8.4.6.4 Busch – Amelung 

8.4.6.5 

8.4.6.6 Kattau 

8.4.6.7 Dreyer - Via Appia 

8.4.6.8 Das Gasthaus Nordmann 

8.4.6.9 Meyer-Lankenau 

8.4.6.10 Gaststätte „Zur grünen Weide“ (Fuhrberg) Leeste 

8.4.7 Gaststätten in Sudweyhe 

8.4.7.1 Vossmeyer 

8.4.7.2 Tietjen-Dörgeloh 

8.4.7.3 Kruse 

8.4.7.4 Warnken/Dassel 

8.4.7.5 Böse 

8.4.7.6 Sudmann 

8.4.8 Gaststätten in Melchiorshausen 

8.4.8.1 Waldkater 

8.4.8.2 Sudmann 

8.4.8.3 Peters 

8.4.8.4 Dammschmidt 

8.4.8.5 Schumacher 

8.5 Großhandel und Einzelhandel 

8.5.1 Großhandel

8.5.2 Einzelhandel 

8.5.3 Supermärkte 

 

9 POLITIK UND VERWALTUNG 

9.1 Rathäuser 

9.2 Parteien, Wahlen und Gremien 

9.3 Bauermeister, Gemeindevorsteher, Gemeindedirektor, Bürgermeister 

 

10 INFRASTRUKTUR UND VERKEHR 

 

10.1 Verkehr 

10.1.1 Handelswege und Straßen 

10.1.1.1 Verkehrswege im Mittelalter 

10.1.1.2 Postkutschenlinien 

10.1.1.3 Frachtfuhr-Wege 

10.1.1.4 Land-Zoll 

10.1.1.5 Bau der Chausseen (B6, B322) 

10.1.1.6 Autobahn A1 

10.1.2 Wasserwege 

10.1.2.1 Weser 

10.1.2.2 Ochtum

10.1.3 Eisenbahn 

10.1.3.1 Hamburg – Venlo 

10.1.3.2 Die Kleinbahn Bremen - Thedinghausen 

 

11 KULTUR IN WEYHE 

11.1 Denkmäler und denkmalgeschützte Gebäude 

11.2 Theater und Kino 

11.2.1 Weyher Theater 

11.2.2 Lahauser Bühne 

11.2.3 PUR 

11.2.4 Kirchweyher Kino 

11.2.5 Leester Kino 

11.3 Musik 

11.3.1 Discotheken 

11.3.2 Musikveranstaltungen 

11.3.2.1 Weyhe Total 

11.3.2.2 Aufmucken gegen Rechts 

11.3.2.3 Summer in the City 

11.3.2.4 Orchester

11.3.2.4.1 Blasorchester TSV Melchiorshausen

11.3.2.4.2 Flutes & Percussion

11.3.2.5 Bands und Blasmusik-Kapellen 

11.3.2.5.1 Blue Roosters

11.3.2.5.2 Brass Company

11.3.2.5.3 Bubingas 

11.3.2.5.4 Dididoktor

11.3.2.5.5 Genky Club

11.3.2.5.6 Jahns Combo

11.3.2.5.7 Kolibris

11.3.2.5.8 Swingtime

11.3.2.5.9 Uncle Snake

11.3.2.6 Chöre

11.3.2.6.1 Chor notabene

11.3.2.6.2 Chorvereinigung Leeste

11.3.2.6.3 Gemischter Chor Kirchweyhe

11.3.2.6.4 Männerchor Eintracht Weyhe

11.3.2.6.5 Männerchor Erichshof

11.3.2.6.6 Männerchor Kirchweyhe

11.3.2.6.7 Männergesangverein Eintracht Sudweyhe

11.3.2.6.8 Männergesangverein Leeste

11.3.3 Musikunterricht 

11.3.4 Tanzunterricht 

11.4 Kunst 

11.4.1 Bildhauer 

11.4.1.1 Wunsch-Bertram 

11.4.1.2 Bildhauersymposium an der Wassermühle 

11.4.2 Maler 

11.4.2.1 Behrens, Wilhelm

11.4.2.2 Fellermann, Helmut

11.4.2.3 Peter, Hans

11.4.2.4 Peter Schnibbe

11.4.2.5 Tolle, Ingrid

 

11.4.3 Straße der Kunst 

 

12 PERSÖNLICHKEITEN UND VEREINE

 

12.1 Herausragende Persönlichkeiten der Gemeinde 

12.2 Vereine 

12.2.1 Feuerwehren 

12.2.1.1 Feuerwehr Leeste 

12.2.1.2 Feuerwehr Kirchweyhe 

12.2.1.3 Feuerwehr Sudweyhe 

12.2.1.4 Feuerwehr Melchiorshausen 

12.2.1.5 Feuerwehr Dreye 

12.2.1.6 Feuerwehr Erichshof 

12.2.2 Sportvereine 

12.2.2.1 Ballsport 

12.2.2.2 Tischtennis & Tennis 

12.2.2.3 Segeln und Kanusport 

12.2.2.4 Reitvereine 

12.2.2.5 Kegeln 

12.2.2.6 Boxen 

12.2.3 Schützenvereine und Kriegervereine 

12.2.3.1 Schützenverein Erichshof von 1913 e.V.

12.2.3.2 Schützenverein Kirchweyhe

12.2.3.3 Schützenverein Lahausen

12.2.3.4 Schützenverein Leeste

12.2.3.5 Schützenverein Melchiorshausen

12.2.3.6 Schützenverein Sudweyhe

12.2.4 Sozialvereine 

12.2.4.1 SoVD

12.2.4.2 Siedlergemeinschaften 

12.2.4.3 Singleclub, Genkys 

12.2.4.4 Sparclubs

12.2.4.5 Lions 

12.2.4.6 Schäferhundverein 

12.2.4.7 Radfahrvereine 

13 ANHANG 

13.1 Statistiken 

13.1.1 Bevölkerung 

13.1.2 Pendler 

13.1.3 Ackerflächen, Bodennutzung

13.1.4 Viehbestand, Viehhandel 

13.1.5 Pflugschatzregister und Erbregister 

I. LITERATURVERZEICHNIS TEIL III 

II. ANMERKUNGEN TEIL III