Mühle Dunkhase/Landwehr

Paul Athmann


Seit 1849 gibt es eventuell eine Papiermühle (wohl windgetrieben) und seit ca. 1865 eine dampfgetriebene Mühle in Hagen. 1902 pachtet und 1906 kauft Diedrich Landwehr (Windmüller in Melchiorshausen) den Mühlenbetrieb auf der Anbauerstelle 30 von der Familie Dunkhase. Der schon vorhandene Dampfmühlenbetrieb wird erweitert, und bald schon werden eine Schrotmühle, eine Knochenmühle und eine Sägerei angetrieben. Ab 1908 stellt die Dampfmaschine auch Gleichstrom her, der auch an die Nachbarschaft geliefert wird. Landwehr ist damit der erste Stromlieferant in Weyhe.


Bis in die heutige Zeit wird die Mühle von der Familie Dietrich Landwehr betrieben. Heute mischt der Müller Cord Landwehr Kleintierfutter und liefert an den Einzelhandel und an Handelsketten.

 


Die Geschichte der Mühle im Einzelnen:


Cord Dunkhase (*1792) war der Sohn des Zimmermanns Claus Dunkhase und der Katharina Schmidt in Erichshof. Er besaß die Brinksitzerstelle 77 in Leeste und war Bauermeister von Leeste in den Jahren 1829-1849.


Schon im Jahre 1846 gibt es ein Gesuch des Brinksitzers Cord Dunkhase zu Leeste um Erlaubnis zur Anlage einer Papiermühle.1  Im Archiv in Wolfenbüttel  lagern Aufzeichnungen aus dem Nachlass des Dr. Eberhard Tacke zu dieser Mühle.2 Ob die Papiermühle auch gebaut wurde, konnte bisher noch nicht bestätigt werden.


Wann die Hagener Mühle beantragt und gebaut wurde, ist bisher also nicht belegt. Es gibt aber Hinweise, dass schon zwischen 1863 und 1870 in der Leester Mühle von Dunkhase Lohe gemahlen wurde. Der Feiner Lohgerber und spätere Mühlenbesitzer Johann Heinrich Meyer (Feine Nr. 5) ließ in Leeste seine Lohe mahlen. Nach einem Eintrag in J.H. Meyers Anschreibebuch: 'Bezahlung von Mahlgeld bei Dunkhase zu Leeste'. 3
1865 beantragt der Zimmermeister Claus Dunkhase eine Sägemühle in Leeste.4 Claus (*1815) ist der jüngere Bruder des Cord Dunkhase, und er ist Anbauer und Zimmermann in Leeste-Hagen Nr. 19, im Schlade. Er wohnt im Haus des Ehepaars Claus u. Margarethe Suling.5


Um 1880 ist vermutlich die  Dampfmühle zur  Knochenmühle erweitert worden.

 

Claus Dunkhase stirbt am 14.September 1886. Die Dampfmühle Dunkhase (Holzsägerei und Mahlmühle) bietet noch im April desselben Jahres in der Syker Zeitung den Landwirten "gedämpftes Knochenmehl" als Dünger an.6 Eine Anzeige von 1887 ist schon mit „H. Dunkhase“ unterzeichnet. Ein Sohn des Claus Dunkhase(* 1815, + 1886) heißt Heinrich (*1856).7 Er dürfte damit die um 1865 gebaute Säge- und Dampfmühle  1886 geerbt haben.

 

1887 verkauft H. Dunkhase "Maschinenpreßtorf". 8 Er hat also die Dampfmaschine auch genutzt, um Torf maschinell zu pressen.

Werbung für Produkte und Stellenangebot der Dampfmühle von 1892 und 1897.9
 

Am 20.2.1891 bricht ein Feuer in der Knochenmühle von Dunkhase & Co aus. Es werden das neben der Mühle stehende Maschinen-haus, die Mahlmühle und die Holzsägerei gerettet. 10

Im Juni 1901 bietet „Heinrich Dunkhase, Dampfmühle“  Bauplätze „an der Landstraße Leeste-Bahnhof Kirchweyhe“ an, also wohl in unmittelbarer Nähe der Dampfmühle. 11

Der 25 Meter hohe Schornstein der „Fabrik“ Dunkhase fällt Anfang Oktober 1901 beim Sturm zusammen. Das „Fabrikgebäude“ wird zerstört, Dampfkessel und Maschinen sind aber fast unversehrt. Menschen kommen ebenfalls nicht zu Schaden. 12 


Der Schornstein wird dann wohl wieder aufgebaut: Spätere Fotos ab 1906 zeigen einen solchen hinter dem Mühlengebäude.

 

1902 wird die Mühle nach dem Tod von Heinrich Dunkhase 13 von seiner Witwe zur Verpachtung angeboten – mitsamt Wohnung und Ländereien. 14 Die Dampfmaschine treibt zu dieser Zeit zwei Schrotmühlen, einen Mahlgang, eine Knochenmühle und eine Sägerei an.


Die Dampfmaschine wird mit Kohlen betrieben, die über die Eisenbahn aus dem Ruhrgebiet angeliefert werden und dann vom Kirchweyher Bahnhof per Pferdefuhrwerk abgeholt werden.


1903 bietet dann die Firma H.G. Hartwig Nachf. wieder Knochenmehl aus der Dunkhase'schen Mühle an.15

 

Die Tierknochen werden von den Tierhaltern in Leeste und Umgebung eingesammelt, in der Mühle zerkleinert und als Dünger verkauft. 

Die Mühle erzeugt zu dieser Zeit auch Strom, der an die Nachbarn geliefert wird (bis 1921). Dazu sind in einem Raum Blei-Batterien installiert, die den erzeugten Strom speichern. Damit kann auch nachts und am Sonntag, wenn die Dampfmaschine ruht, Strom geliefert werden. An langen Wochenenden (Weihnachten, Ostern) müssen die Müller ExtraSchichten einlegen, um die Stromversorgung sicherzustellen.16


1905 erlischt die Firma von Heinrich Dunkhase in Leeste.17 Im Jahr 1906 wird die Mühle verkauft an Dietrich Landwehr.  Dieser war bis dahin Pächter der Windmühle in Melchiorshausen. 1908 oder 1909 zieht er um nach Hagen.

 

In der Landesaufnahme von 1900 ist die Mühle als „D.S.M“ (Dampf- und Sägemühle?) eingezeichnet.

So hat die Mühle um 1906 als Dampfmühle ausgesehen, als Dietrich Landwehr sie von Dunkhase kaufte. In dem kleineren Quergebäude war die Sägerei untergebracht.18

Das Wohnhaus der Familie Dietrich Landwehr von 1908: es liegt gegenüber der Mühle an der Landstraße nach Kirchweyhe. 19


Der Fotograf stand vermutlich in der Zufahrt zur Dampfmühle. Ob der Briefträger gerade zufällig vorbeikam, oder das Foto gestellt ist, kann nicht mehr festgestellt werden.

 

Im Mai des Jahres 1909 verkauft D. Landwehr als Mühlenbesitzer in Leeste ein Pferd.

Im November 1909 wird dann das Hofinventar des Dietrich Landwehr in Melchiorshausen verkauft.20 Dort hatte er seit 1898 die Melchiorshauser Mühle gepachtet.  Vermutlich bezieht Landwehr vor dem Zeitpunkt des Inventarverkaufs  sein neues Haus in Hagen.


1912 bekommt die Mühle durch einen Neubau ein neues Gesicht (siehe Postkarten-Foto). Zu diesem Zeitpunkt ist die Dampfmühle noch mit einem Schornstein ausgestattet. Er wird erst 1923 abgebrochen.  Auch ist noch ein Strommast abgebildet, der wohl der Versorgung der Nachbarschaft diente.

 

Die Mühle Landwehr um 1912 mit dem neuen Mühlengebäude: Das neue Gebäude war um das alte herum gebaut worden. Den alten Giebel erkennt man noch an der Anordnung der Fenster in der dem Fotografen zugewandten Seite: Die Fenster und die Ladeluke blieben erhalten. Vor der Mühle steht ein Ackerwagen mit gefüllten Mehl- oder Kornsäcken beladen. Vor der Sägerei ist scheinbar Holz gestapelt. Die Leester Landstraße nach Kirchweyhe (heute Hauptstraße) sieht damals eher aus wie heutzutage ein Feldweg.21


1913: Anbau eines Getreide-Silos, bestehend aus 3 Holzzellen. Im Silo kann das preiswerte Getreide, das über den Bremer Hafen aus Russland kommt, gelagert werden.

 

Auf dem Foto von etwa 1914 ist die Mühle frisch gestrichen und im Giebel erneuert. Stromleitungen (mit Straßenlaterne) führen zur Mühle.22

Im 1. Weltkrieg müssen die Mühlen mit festgesetzten Preisen leben. 1915 wird über die Mühle Landwehr „Sonnenblumenkuchenmehl“ verteilt – für 253 Mark die Tonne.23


1921, nach dem 1. Weltkrieg, erfolgt dann die Umstellung des Antriebs auf den Elektromotor. Die Knochenmühle und die Sägerei werden aufgegeben. Die nicht mehr benötigten Gebäude werden zu Schweineställen umgebaut.24


1923 folgt dann auch der Abbruch des Schornsteins, der für die Dampfmaschine benötigt wurde. Diese wird nun nicht mehr gebraucht. Die Steine des Schornsteins werden für das Wohnhaus der Familie Kolkhorst (heute: Schwarz, Moorweg 4) verwendet.25

 

1928 werden Kegelschnecken-Mischmaschinen angeschafft, die noch heute in der Futterproduktion eingesetzt werden. 26

 
1928, zur Blütezeit der Mühle, ist der Betrieb recht rege, wie das Foto mit den vielen Pferdefuhrwerken zeigt. Der Bau von 1912 ist erweitert worden zur Straße hin. 1926 war der Müllersohn Dietrich II Landwehr (* 1901) in den Betrieb eingetreten. Sein Bruder Heinrich übernahm gleichzeitig die ehemals Mühlenbruch‘sche Mühle an der Alten Poststraße in Leeste, so dass die Herstellung von Futter für die Schweinemast in Leeste jetzt hauptsächlich in den Händen einer Familie liegt. Dietrich II stellt 1935 die Sägerei endgültig ein. Dafür beginnt er mit einer kleinen Schweinemast, die noch bis 1990 betrieben wurde. 


Das Gebäude wird (wohl 1913) nochmals erweitert. An der hinteren Seite ist auf dem Foto auch ein Transformatorenhäuschen erkennbar. Es dient zum Umspannen des jetzt von der HASTRA aus den Überlandwerken Hannover bezogenen Stroms, der nun die Mühle antreibt.

Mit den Fuhrwerken wird auch die Gerste aus dem Bremer Hafen geholt, wo sie aus Russland und Amerika angeliefert wird. Jeden Morgen fährt das Pferdegespann los, und bringt pro Tag eine Fuhre Gerste.27

 

Aufnahme 1928 mit dem Müller D. Landwehr.28

Ausschnitt aus der Aufnahme mit Dietrich Landwehr.


Ab 1935 wird nur noch Futterschrot und Roggen-Backschrot hergestellt. Damit beginnt die Zeit der gewerblichen Mischfutter-Produktion in der Mühle.

1938 ist schon ein 2. Haus neben dem alten (verdeckt) entstanden. Neben der Mühle steht ein Schuppen, in dem die Kornsäcke gelagert werden.29


1940 wird die Produktion eingestellt, weil Dietrich II Soldat werden muss. Nur die kleine Landwirtschaft wird durch Nachbarn und Kriegsgefangene weitergeführt.


1945 brennt das Wohnhaus durch Kriegseinwirkung ab und wird neu aufgebaut auf den Grundmauern des alten.

 
1944 und 1945 dienen die Lagerräume der Mühle der Organisation Todt als Unterkunft für holländische Zwangsarbeiter. Diese werden beim Eisenbahnbau in Kirchweyhe, Leeste, Brinkum und Bremen-Neustadt eingesetzt.30


1945 brennt das Wohnhaus durch Kriegseinwirkung ab und wird neu aufgebaut auf den Grundmauern des alten.


1945 kehrt auch Dietrich II aus dem Krieg zurück und bringt den Mühlenbetrieb wieder in Gang. Nach der Währungsreform 1948 und der Aufhebung der Zwangswirtschaft erlebt die Mühle einen Aufschwung in der Mischfutterherstellung. 31

 

Ein Foto von ca. 1950 zeigt die Mühle noch im gleichen Zustand wie vor dem Krieg, außer dass das Gebäude verlängert wurde (2. Ladeluke) und ein  Dachaufsatz zu erkennen ist.32
 
1954 übernimmt Dietrichs Sohn, der Kaufmann Dietrich III Landwehr (* 1932)
den Betrieb.

1957, 1965 und 1973 werden  StahlbetonSilos und eine Getreide-Trocknungsanlage installiert. 1960 wird die erste Hammermühle installiert. Sie verrichtet noch heute ihren Dienst in der Mühle. 1967 wird der erste Silo-Tankwagen angeschafft.


1979 erhält die Mühle mit einem Profilwand-Stahlsilo ihr heutiges Aussehen.33 Die Mühle produziert auf Rekordniveau Schweine-, Rinder- und Geflügelfutter. Ein weiterer ProfilwandSilo für 600 to wird gebaut.

 

1981 betreibt Dietrich III Landwehr, der Enkel des Melchiorshauser Müllers Dietrich I, die Mühle. Sie verkauft Futtermittel an die Leester Landwirte und an Kleintierhalter.34

Die Backschrotherstellung für die hiesigen Bäcker wird 1981 eingestellt, da neue Verordnungen sie unwirtschaftlich werden lassen. Die Bäckereien kaufen das Mehl bei den Großmühlen (z.B. Roland Mühle in Bremen).


Nach 1990 geht infolge des Strukturwandels in der Landwirtschaft der Absatz von Mischfutter für Nutztiere zurück. Die Mühle stellt einen Teil der Produktionsanlagen auf die Herstellung von Heimtierfutter, speziell für Nager, um.


1998 steigt mit Dietrichs Sohn Cord die 4. Generation in den Betrieb ein. 

 

Im Jahr 2000 muss die Mühle einen Silobrand verkraften. Der Brand wird vermutlich durch einen Metall-Fremdkörper ausgelöst, der sich im Mais befand. Dabei blockiert eines der Räder im Holz-Elevator, wodurch der Elevator-Riemen heiß läuft und Feuer fängt.  Der Brand wird erst nach Feierabend bemerkt, aber aufgrund des schnellen Eintreffens der Feuerwehr bleibt der Schaden auf den Holz-Elevator beschränkt, der vollständig zerstört wird.35

2005 geht der Betrieb an Cord Landwehr (* 1969) in Form einer GmbH über.  Damit wird die Mühle von der vierten Generation Landwehr betrieben.  Neben dem Futterwerk seines Großonkels Heinrich Landwehr ist die Hagener Mühle ab 1990 damit eine der beiden letzten Mühlen in Weyhe. Nach  2009 ist er sogar der einzige, da die Landwehr’sche Mühle am Leester Bahnhof übernommen wird und als Futterwerk schließen muss.


Die Mühle in Hagen stellt weiterhin Mehl für Viehfutter her. Insbesondere für Kleintiere, auch Tauben, wird das Futter portioniert und über Handelsketten oder den Spezial-Einzelhandel (Suling in Bremen-Kattenturm) vertrieben. Aber man kann auch direkt an der Mühle einkaufen.


Dietrich III Landwehr genießt seit 2005 seinen wohlverdienten Ruhestand.

 

Heute hat die Mühle eine moderne Abfüllanlage für das Korn und das Mehl bzw. Tierfutter.
Im Hintergrund ist das Wohnhaus von Dietrich und Cord Landwehr zu sehen.

Im Jahre 2009 sind noch einige Reste des alten Mühlengebäudes von 1912 erkennbar. Die beiden Ladeluken sind mit Fenstern versehen worden. Die Anordnung der Fenster ist noch von 1912 erhalten. Eisenstangen halten die Wände zusammen.


Das Handwerk des Müllers besteht heutzutage hauptsächlich aus dem Zusammenstellen und Vertreiben von Futtermischungen. Ein Großteil wird nach eigenen Rezepturen gemischt. Gemahlen wird zwar auch immer noch. Die Berufsbezeichnung "Verfahrenstechniker der Futtermittelwirtschaft" findet Cord Landwehr, der jüngste Spross der Müller-Familie, aber treffender.

 
2011, nach dem Skandal eines Futtermittelherstellers, der dioxinverseuchtes Öl beigemischt hatte, versinkt der Müller in der Herstellung von Dokumentation: jeder Sack Futter erhält einen "Beipackzettel" über die Inhalte. Spediteure, die eine der 200 einzelnen Komponenten anliefern, müssen jetzt über drei Vorfrachten und die anschließende Reinigung des Fahrzeugs informieren.


Aus den Komponenten werden die verschiedensten Futtermischungen für Schweine, Rinder, Geflügel, Kaninchen, Hamster und Ziervögel. Kleinere Mengen werden von den Kunden direkt an der Mühle abgeholt. Größere Bestellungen werden mit dem Firmeneigenen LKW ausgeliefert.
 

 

Als Kunden versorgt die Mühle Kleintierzüchter zwischen Thedinghausen und Harpstedt.36


                                                        

1 NLA Hannover Hann 80  Nr. 12560

2 NLA Wolfenbüttel 283 N, Nr. 31, 1849-1851 - bisher nicht eingesehen ; der Titel ist „Projektierte Papiermühle Leeste“ –also am Ende nicht realisiert?

3 (Müller, 2012) S. 159 / Anm.383

4 NLA Hannover Hann 80 Hannover Nr. 12523 (1865)

5 Anbauer u. Zimmermann in Leeste-Hagen, im Schlade (1843) laut Pfarr-Archiv Leeste, KB I.4, Get. 1843, Nr. 89]; 1852-1861: Zimmermeister in Hagen Nr. 19, im Haus d. Ehepaars Claus u. Marg. Suling [HStAH, Hann. 74 Syke Nr. 63 u. 77]

6 Syker Zeitung 8.4.1886

7 Laut genealogischen Unterlagen von Pekka Hopp (myheritage). Auch Unterlagen der MAUS Gesellschaft  enthalten den Verweis auf den „Fabrikbesitzer“ Claus Dunkhase (geb. 1815 in Erichshof)

8 Syker Zeitung 4.8.1887 - Repro K.Hahn, S.Rathjen, H. Riehn

9 Syker Zeitung 17.12.1892 und 1.4.1897 - Repro K.Hahn, S.Rathjen, H. Riehn

10 Syker Zeitung 21.2.1891 - Repro Hahn Rathjen, Riehn

11 Syker Zeitung 15.06.1901 - Repro K.Hahn, S.Rathjen, H. Riehn

12 Syker Zeitung 12.10.1901 - Repro K.Hahn, S.Rathjen, H. Riehn

13 Heinrich Dunkhase ist gestorben am 2. Febr. 1902 als "Fabrikbesitzer zu Hagen" [Pfarr-Archiv Leeste, KB III.3, 1902, Nr. 26]

14 Syker Zeitung 7.8.1902 - Repro K.Hahn, S.Rathjen, H. Riehn

15 Syker Zeitung 26.9.1903 - Repro Hahn Rathjen, Riehn

16 Interview D.Landwehr, 2009, W.Meyer, Kreiszeitung 20.11.2010

17 Syker Zeitung v. 14.2.1905: Bekanntmachungen des königlichen Amtsgerichts

18 Foto/Repro: aus dem Besitz von D.Landwehr, Leeste

19 Foto/Repro: aus dem Besitz von D.Landwehr, Leeste

20 Syker Zeitung 2.11.1909 - Repro: Hahn, Rathjen, Riehn

21 Foto/Repro von Postkarte: W.Meyer (Bildkalender 2015)

22 Foto/Repro: W.Meyer

23 Syker Zeitung 30.6.1915 - Repro Hahn Rathjen, Riehn

24 Vgl. Cord Landwehr, Geschichte der Mühle, 2009

25 W.Meyer, Kreiszeitung v. 20.11.2010

26 Vgl. Cord Landwehr, Geschichte der Mühle, 2009

27 Interview D.Landwehr, 2009

28 Repro: W.Meyer

29 Foto 1938 /Repro: aus dem Besitz von D. Landwehr

30 Vgl. Cord Landwehr, Geschichte der Mühle, 2009

31 Vgl. Cord Landwehr, Geschichte der Mühle, 2009

32 Repro: W.Meyer

33 H.Büntemeier / Kreiszeitung 27.4.2011

34 Foto 1981: W.Meyer

35 Kreiszeitung v. 24.11.2000

36 Kreiszeitung v. 5.8.2009 und 27.4.2011 (bt)