Archäologische Funde aus der Bronzezeit

Paul Athmann

Weyhe, Nov. 2021

 

Den Zeitabschnitt von 2000-800 v.Chr. definiert man im Allgemeinen als Bronzezeit. Sie läßt sich weiter in Kulturstufen unterteilen:

 

v. Chr.

Kulturstufen

Charakteristika und Fundplätze

2000

Sögel-Wohlde-Kreis

Frühe Bronzezeit

Kelten in Europa – auch in Norddeutschland

Ackerbau mit Hakenpflug aus Eichenholz

1700

Hügelgräberkultur

Totenbestattung in Särgen (unverbrannt); Germanen aus Nordeuropa wandern ein

1500-1200

Mittlere Bronzezeit

Übergang zur Urnenbestattung

1200-800

Jüngere Bronzezeit

Warme und trockene Zeit; Hochmoorbildung kommt zum Abschluss

800

Klimasturz

Niederungen füllen sich wieder mit Wasser

 

In Ahausen gibt es durch Bodenfunde in den 1980er Jahren für die Zeit um 2000 den ersten Nachweis einer Siedlung. "Tonscherben und Werkzeuge zeigen uns, dass der Acker ungefähr 2000 Jahre vor Christi Geburt besiedelt war" - so der damalige Bezirksarchäologe Dr. Erhard Cosack. Die Besiedlungsdichte sei jedoch nicht besonders hoch gewesen. "Erst in der jüngeren Bronzezeit und vor allem um 700 bis 300 v.Chr., also im Rahmen der Eisenzeit, war diese Gelände hier dicht besiedelt." Wie auf zahlreichen anderen Geländekuppen der Wesermarsch hätten auch hier Menschen gewohnt.

 

In Kirchweyhe fand sich nördlich des Graberfelds aus der römischen Kaiserzeit , im Bereich des heutigen Friedhofs, eine Urnenbestattung der späten Bronzezeit bzw. frühen Eisenzeit mit Beigefäß und Bronzenadelrest. Etwas westlich davon wurde 1997 aus der Baugrube eines Neubaus eine zerpflügte Urnenbestattung aus derselben Zeit geborgen. Es wird vermutet, dass diese Urnen zu einem größeren Gräberfeld der jüngeren Bronze-/ älteren Eisenzeit gehören, das sich nordwestlich des spätkaiserzeitlichen Friedhofs erstreckte. Dieses Gräberfeld scheint aber in keinem Zusammenhang mit dem kaiserzeitlichen Friedhof zu stehen. 1


Die Bestattungsplätze in Kirchweyhe und Leeste deuten ebenfalls auf erste bronzezeitliche Besiedlungen hin. Der Weyher Raum wird für die Bronzezeit ab 1500 v.Chr. der Kulturgruppe "Unterweser" zugeordnet. Zu dieser Gruppe gehören auch die Fundplätze Bierden (Achim) und Stühren (Bassum). 2

 

Bronzezeitliche Funde aus Weyhe und Umgebung

v. Chr.

 

2000

 

2000

 

 

2000

 

 

 

 

 

 

 

 

2000

 

2000

 

1500

 

1400

 

 

 

 

 

 

1300

 

1100

 

 

1100

 

 

 

1000

 

 

 

1000

 

1000

 

1000

 

 

 

1000

 

 

 

 

 

 

 

 

900

 

 

900

 

 

900-800

 

 

 

Bezeichnung

 

Lüneburger Fibel, Typ Bleckmar

 

Siedlung in Ahausen (Fund von Wegeresten in Moorgebieten)

 

Grabhügelfeld Stühren "Sieben Berge" 46 Grabhügel (noch 1895 vorhanden), heute noch ein Hügel (Nr. 72) liegt in einem kleinen Waldstück Baumsargbestattungen in nebeneinander liegenden Grabhügeln, Flintpfeilspitzen, Beil mit Bronzeverzierungen am Holzschaft, Bestattungen aus dem Spätneolithikum bis zur älteren Bronzezeit. Urnen, Grabbeigaben

 

Bronzebeil Bülten

 

Lüneburger Fibel, Typ Bleckmar

 

Bronzefunde bei Syke (verschiedene) 4

 

Goldschatz von Gessel. Bei dem Bau der NEL Gaspipeline wurde im April 2011 ein Hortfund (117 Objekte) ausgegraben. der Fund wurde in die Zeit um 1400 v. Chr. datiert und enthält vermutlich Importware aus dem zentralasiatischen Raum. Der Schatz wurde in einem Leinenbeutel vergraben.

 

Grabhügelfeld Friedehorst (8 Hügel erhalten)

 

Gräberfeld in Leeste (Fund: beim Sandabbau in Hagen: Urnen mit Totenasche; Topf)

 

Gräberfeld in Leeste - über 3000 Jahre genutzt, Bruchstücke von eisernen Schildbuckeln, 2 eiserne Schwerter, eis. Messer, eis. Pferdegebiss

 

Urne Kirchweyhe (zerpflügt); mit Beigefäß und Bronzenadelrest; Fund 1997

 

 

Grabhügelfeld Stufenhoope (52 Hügel)

 

Siedlungen in Riede

 

Fund von Haushaltsgeräten 1992/1994 auf Grundstück der Familie Bielefeld: 3 Schüsseln, 1 Schale, Eisengefäß)

 

Grabhügel der Bronzezeit; abgepflügte Grabhügel wurden 2011 auf NEL-Trasse freigelegt

1. quadratischer Graben (4,20 m breit) mit Asche und Leichenbrand

2. kreisförmiger Graben (6,10 m breit)

3. rechteckiger Graben (14,40 x4,50 m) mit Pfostenspuren, Leichenbrandrest

4. weiteres Langbett (nicht vollständig freigelegt)

 

Urne Kirchweyhe

 

 

Urnenbestattung ais später Bronzezeit/älterer Eisenzeit

 

Brandbestattungen der Bronzezeit/Vorröm. Eisenzeit

Ort

 

Dreye, Kiesgrube

 

Ahausen, Weyhe

 

 

Bassum-Stühren 3

 

 

 

 

 

 

 

 

Barrien-Bülten

 

Dreye, Kiesgrube

 

Syke, Bramstedt, Wickbranzen

Gessel bei Syke

 

 

 

 

 

 

Syke 5

 

Leeste

 

 

Leeste

 

 

 

Kirchweyhe 7, nördlich des Gräberfeldes Kirchweyhe 1

 

 

Klein-Henstedt

 

Riede

 

Riede

 

 

 

Twistringen-Heiligenloh 8 (1 km östlich vom Ort), auf dem Platz einer kaiserzeitlichen Siedlung

 

 

 

 

 

Kirchweyhe, Friedhof 9 (30 m nördlich des Gräberfeldes Kirchweyhe 1

Kirchweyhe, westlich des Friedhofs

 

Erichshof, im Umkreis von 400 m der Langen Reihe 10

 

 

Foto


Anmerkungen

 

1 (Bischop, 2001) S.160

2 vgl. B.Rasink, Heimatbl. DH 7/2012

3  B.Rasink, Heimatbl DH 7 /2012; Museum Syke; (Bischop, 2001)

4 (Paul, 1929) S.218

5 Arch. Denkmale DHNI. S. 10

6 Vgl. Paul, 1929

7 (Bischop, 2001) S.160 

8 Abb: B.Rasink, Heimatbl. DH Nr.2012, Berichte Denkmalpflege 1/2012

9 (Bischop, 2001) S.160

10 Qu: Lkr. DH, Abwägungen zum Bebauungsplan 67-107 (Lange Reihe) der Gemeinde Weyhe