4.7.8.1.3 Hagener Hofstellen 1-12

 

In der folgenden Tabelle sind die ersten 40 Hausstellen (der Nummerierung nach) von Hagen kurz beschrieben. Einige der Höfe sind in darauf folgenden Kapiteln ausführlicher dargestellt.

 

Quellen: H.Greve: AALeesteHöfe.xls, AALeesteHoefeGebaeude.xls 11 und AALeesteHoefe_1585ff.xls 12

K.Hahn: Häuserliste von Leeste 1815..2000 Stand 20140318.xls 13;

Blaue Schrift: HAGEN.doc Ungeprüfte Daten von J. Boyer 14

Die gelisteten Höfe hatten durchgehend das Amt Syke als Grundherrn. – wenn nicht anders vermerkt.

 

Übersicht:

Hagen 1

Halbmeier

Rendigs

Buchhorn

Hagener Str. 43

[1753: Brandkassen-Nr. 9]

Geschichte

 

1585 wird der Hof als Halbspänner-Hof erwähnt. Harmen Bothe bewirtschaftet ihn.

 

1659 erscheint der Name Rendigs, und auch 1776 ist noch ein Rendigs auf der Hofstelle.

 

Nach den Böttchers oder Rathjens heiratet 1836 Johann Heinrich Meyer ein. Der Name bleibt bis 1959 auf dem Hof.

 

Heute wohnen in dem Wohnhaus Anja und Klaus Buchhorn.

 

1722 Gerke Rendigs hat mit Wübke Schröder von der Fahrenhorst seines Vattern halben Hoff angenommen, wobey vorhanden: Geestländerey 5 Molt , Wiesenwuchs 12 Tagwerk

Pferde 2 , Fohlen 0 , Kühe 3 , Rinder 1 , Schweine 0 , Schafe 0 Activ - Schulden 0 Rth , Passiv- Schulden 1000 Rth falls ohne Ambts Consens der volle Weinkauf ist bedungen zu 8 Rth

 

1754 Gerke Rendigs hat Gebken Voss oder Eggers geeheliget und solche zu sich in seinen väterlichen herrschaftlichen Halben Meyerhof genommen, dabey ist vorhanden: Länderey 10 1/2 Molt Wiesenwuchs 0 Tagewerk , Pferde 2 Stück , Kühe 2 , Rinder 1 , Schweine 1 , Schafe 0 . Activ - Schulden 20 Rth. Passiv - Schulden 2000 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 5 Rth

 

In der Viehschatz-Liste zu Michaelis 1714 werden 3 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind, und ein Schwein aufgeführt. 1811 sind es 2 Pferde und 5 Rinder.

 

1756 hat der Hof 11 Morgen Land, 5 Rinder und 2 Pferde.15

 

1811 sind es an Acker 16 Morgen und 67 Quadratruten.

 

1837 und 1840 erscheint der Halbmeier Johann Heinrich Meyer in den Frachtfahrer –Listen von Leeste.

 

1860: Der Anbauer Wichen Wetjen zu Erichshof kauft von dem Halbmeier Johann Heinrich Meyer Nr.1 zu Hagen 5 Morgen und 54 Quadratruthen um auf der östlichen Hälfte eine selbständige Anbauerstelle in Melchiorshausen zu errichten.

Genehmigt Syke 24. März 1860 königlich hannoversches Amt

 

1860: Der Anbauer Heinrich Wetjen aus Erichshof kauft von dem Halbmeier Johann Heinrich Meyer Nr.1 zu Hagen 5 Morgen und 54 Quadratruthen um auf der westlichen Hälfte eine selbständige Anbauerstelle in Melchiorshausen zu errichten.

Genehmigt Syke 24. März 1860 königlich hannoversches Amt

 

 

Hoferben und Bewohner

1585 Harmen Bothe Halbspänner

1659 Albert Rendiges Halbmeyer

1660 Wilke Meyer

1678 Hinrich Rendigs u. Cath.Bösen

1714, 1732, 1740 Gerke Rendigs

1722 ist Gerke Rendigs mit Wöbke Schröder copuliert

Kinder : Gredge       * 1722

        Casten       * 1725        1727

                          Gerke        * 1728

                          Anna Trina * 1730

                          Wöbke       * 1733

                          Casten       * 1736

                          Rendig       * 1739

1753 Gerke Rendigs relicta.

1754 Gerke Rendigs mit Gebken Voss copuliert OO 1754

1776 Gerke Rendigs

1787 Wilhelm Böttcher oder Ratjen

1794 Radjen, Hinrich, (nach der Stelle Rendigs) 0 Kn; 4 M;

1801 Ratjen, Christoph, Halbmeier, oder Stahmann

1811 Rathje, Stoffer; Frau Gebeke; Altvater Heinrich 60 J.; Altmutter Metje 60 J.;

1815 Radjen, Christoph, Halbmeier

1836 Ratjen, Christoph, Halbmeier

1836 [Mutterrolle] Halbmeier Meyer, Joh. Heinr.: Heirat;

1837 Meyer, Joh. Heinr.,

Christoph Böttcher (Rathjen) * 1773      †1837 Halbmeyer im Hagen

Anne Evers                            * 1780      †1848 OO 1810

Kinder : Hinrich                * 1810      †1810

                         Anna Catharina   * 1812 OO Joh. Heinr. Meyer

                         Hinrich                * 1813       †1815

                         Anne                    * 1815 OO J.H. Meyer, Witwer

                         Mette                   * 1817 OO Albert Rumpsfeld

                         Hinrich                 * 1819      †1828

                         Gesche Adelheid * 1821 OO Joh.Dietr.Haake

 

Johann Hinrich Meyer aus Kirchweyhe, Friedr. Meyer Vollmeyer Sohn 1. OO 1836

Anna Catharina Böttcher, Halbmeyer Christoph Böttcher im Hagen Tochter

Kinder: Christoph                 * 1836     †1894 OO Anna Marie Fette

                        Hermann Friedrich   * 1838

      Johann Heinrich Meyer, Witwer * 1812     † 1887 2. OO 1838

Anna Böttcher od. Rathjen         * 1815     †1874

Kinder: Anna Cath Friderike * 1839     †1885

                        Johann Friedrich       * 1841

                         Anna * 1843

                         Johann Heinrich       * 1845 ausgewandert 1864 New York 16

                         Sophie                      * 1848     1886 OO Joh.Heinr.Blohm

                         Gesche Adelheid      * 1850 ausgewandert 1872 Amerika 17

                         Adelheid                    * 1852 OO Joh.Heinr.Blohm Ww

                         Gesche Dorothea      * 1855      1857

 

1852 Meyer, Joh. Heinr., Halbmeier 40 J; Anna, Ehefrau 36 J; Christopher, Sohn 16 J; Anne Triene, Tochter 13 J, Friedrich, Sohn 11 J; Anna, Tochter 9 J; Heinrich, Sohn 7 J; Sophie, Tochter 5 J; Gesche Adelheid, Tochter 2 J; Adelheid, Tochter 1 J; Wohlers, Lüdeke, Dienstknecht 27 J; Ehlers, Magrete, Dienstmagd 19 J; Suhling, Adelheid, Dienstmagd 16 J;

 

1855 Meyer, Joh. Heinr., Halbmeier 43 J; Anna, geb. Böttcher, Ehefrau 40 J; Christoph, Sohn 19 J; Anna Cath., Tochter 16 J, Friedrich, Sohn 14 J; Adelheid, Tochter 12 J; Heinrich, Sohn 10 J; Sophie, Tochter 8 J; Gesche Adelheid, Tochter 5 J; Adelheid, Tochter 3 J; Gesche, Tochter 1J; Meyer, Wübke, Dienstmagd 17 J;

 

1858 Meyer, Joh. Heinr., Halbmeier 47 J; Anna, Ehefrau 42 J; Christoph, Sohn 22 J; Anna Cath., Tochter 19 J, Friedrich, Sohn 17 J; Anna, Tochter 15 J; Sophie, Tochter 10 J; Gesche Adelheid, Tochter 8 J; Adelheid, Tochter 6 J; Meyer, Wübke, Dienstmagd 20 J;

 

Christopher Meyer                      * 28.11.1836     †22.07.1894 Halbmeyer zu Hagen

Anna Marie Fette aus Süstedt    * 1851               †1944 OO 04.12.1885

Kinder: Anna Adelheid          * 1886               †1959

                        Anne Marie Karoline * 1889               †1941

                        Johann Herm. Heinr. * 1892               †1915

 

1891 Meyer, Christoph, Halbmeier

1886 [Mutterrolle]: Meyer, Christoph: Erbgang;

1907 Meyer, Christoph, Erben, Halbmeier

1910 [Mutterrolle]: Meyer, Heinr. * 1892 , Witwe Meyer, Anna Maria geb. Teske (Fette?)

1927 Meyer, Marie, Landw.; Stubbmann, Georg, Landw.

1936 Meyer, Marie, Landw.; Brenning, Heinr., Arb.; Brenning, Heinr., Hausschlachter

1940 Meyer, Marie, Bäuerin

         Anna Marie Meyer geb. Fette     * 1851          1944 Bäuerin 1927 und 1940

         Georg Stubbmann Landwirt

1941-45: Kriegsschaden: Meyer, Anna; Fliegerschaden am 26.6.1942;

Totalschaden von Wohnhaus, Scheune u. Stall

1952 Meyer, Anna, Bäuerin

         Anna Adelheid Meyer                  * 1886  1959 Bäuerin 1952 und 1959

1959 Meyer, Anna. Landwirtin,

1960 Klaus Buchhorn Eigentümer seit 1960

1970 Eigentümer: Buchhorn, Klaus

1974 Buchhorn, Otto; Buchhorn, Maria; Küspert, Ewald

2000 Buchhorn, Klaus Anja und Klaus Buchhorn


Hagen 2

Kötner

Schierenbeck

(Hagener Str. 29)

Weyher Bruch 30

[1753: Brandkassen-Nr. 43]

1900: Mit Fahrrad Heinrich Schierenbeck bei der Kutsche Albert Schierenbeck Fahrer der Kutsche Peter Schierenbeck. Daneben Hermann Schierenbeck (wollte nach Amerika, später wieder zurück). Die Eltern sitzen hinten auf der Kutsche 18

 

2003 siedelte der Hof aus in das Weyher Bruch. Dort errichtete Heinz-Hermann Schierenbeck einen Pferdehof, den heute Ralf Schierenbeck betreibt.

 

 

Geschichte

 

Die Geschichte des Hofes ist im Folgenden in einem eigenen Kapitel dargestellt.

 

 


Hagen 3

Kötner

Dierks

Rose-Landwehr

Ortfeld 50

[1753: Brandkassen-Nr. 28]

Hofansicht 2021 von der Straße „Am Weißen Moor“ [Foto: P. Athmann]

 

Geschichte

 

Die Geschichte des Hofes ist im Folgenden in einem eigenen Kapitel dargestellt.


Hagen 4

Kötner

Gerken

Rumpsfeld

Hagener Str. 50

[1753: Brandkassen-Nr. 44]

Geschichte

 

Im Erbregister von 1585 ist vermerkt, dass Claus Gerken die Hälfte des Halbmeierhofes von Johann Rump erhalten hat.

 

Laut dem Viehschatz Michaelis hat der Hof 1714 3 Pferde, 5 Kühe, 3 Rinder, 6 Schweine und 7 Schafe.

 

1745 Johann Gerken hat sich mit Charlotte Röhen verheyrathet und dieselbe zu sich in seiner Eltern herrschaftliche Köthner- Stette genommen, dabey ist vorhanden : Länderey 4 Molt Wiesenwuchs 4 1/2 Tagwerk , Pferde 2 Stück , Kühe 3 , Rinder 1 , Schweine 6.

Activ Schulden 0 Rth . Passiv Schulden 200 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 7 Rth

 

1753 Wohnhaus       7 Fach lang, 38 Fuß breit,

         Scheune          4 Fach lang, 37 Fuß breit,

         Häuslingshaus 3 Fach lang, 26 Fuß breit,

1756 hat der Hof an Acker 13 Morgen; an Vieh sind es 4 Pferde und 8 Rinder,

 

1805 Margarethe Rumpsfeld zum Hagen hat in erster Ehe Cord Hinrich Gerken ( Rose ) aus Leeste zu sich auf ihre herrschaftliche Köthnerstelle genommen, wobey vorhanden: Gartenland 3 Himtsaat, Geestfeldland 36 Himtsaat , Marschland 35 Himtsaat , Wiesenwuchs 21 Himtsaat , vom Radesbruch 18 Himtsaat . Kühe 2 Stück.

Activa 0 Rth , Passiva 200 Rth , der volle Weinkauf ist bedungen zu 2 Rth.

 

1815 beträgt die Größe des Ackers 19 Morgen und 54 Quadratruten. An Vieh sind 2 Pferde und 8 Rinder vorhanden.

 

1837 und 1840 erscheint Johann Rumpsfeld in den Frachtfahrerlisten von Leeste.

 

1837 sind an Ländereien weiterhin 19 Morgen und 54 Quadratruten vorhanden.

 

1885 ist Johann Rumpfeld, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste 19

1891 hat der Hof 2 Pferde und 8 Stück Rindvieh.

 

Google Luftbild (Geosat Basis EGK / Image Landsat Copernicus) (bearbeitet B. Stolte 2020]

Foto 20 des Niedersachsen-hauses von ca. 1936. Es wurde 1942 durch Brandbomben zerstört.

 

 

Hoferben und Bewohner 21

 

1585: Gerken

    Claus Gerken erhält die Hälfte des Halbmeyerhofes von Johann Rump

1659: Harm Gerken Köthner

1660 – 1672: Harm Gerken Köthner

1667 Gerken, Hinrich

1678 Johann Rumpsfeld, vom Einzelhof Rumpsfelde, u. Grete Gerken, Hoferbin

1686 Gercken, Hermann

1712: Gerckens oder Rumpsfeldt, Heinrich

1714: Harmen Gercken

1732, 1740: Hinrich Gercken

1745: Johann Gerken mit Charlotte Röhen copuliert. OO 1745

          Kinder : Harm                                  * 1746

1753, 1755, 1756: Johann Gercken oder Rumpsfeld

1776: Wilken Rumpsfeldt

1792: Harm Rumpsfeld                             * 1756       †1822 Köthner in Hagen

          Catharina Margarethe Buschmann * 1770       †1803 OO vor 1792 ,

          Kinder : Gebke                                * 1793

                       Gesche                               * 1796

                       Johann                                * 1800

1794: Rumpfeldt oder Gercken, Hinrich, Kötner

1787-1822: Gercken oder Rumpfeld, Johann

1801:Gerken, Johann oder Rumpfeld, Köthner

         Witwer Harm Rumpsfeld                   * 1756        †1822 Köthner in Hagen

         Metje Wetjen                                     * 1771        †1839 OO 1804

         Kinder : Catharine Margarete            * 1804

                       Diedrich                                * 1807

                       Becke                                   * 1810

                       Mette                                    * 1815

1805: Margarethe Rumpsfeld, Hagen, und Cord Hinrich Gerken ( Rose ) aus Leeste oo 1805

1811: Rumpfeld, Johann; Frau Trine Margrete;

 

1815: Rumpfeld, Johann

1820: Johann Rumpsfeld                             * 1800        †1888 Köthner in Hagen

          Margarethe Holthausen                      * 1797        †1861 OO 21.07.1820

          Kinder : Johann                                  * 1820

                        Anna Elisabeth                     * 1822

                        Casten                                  * 1823        †1848

                        Friedrich                               * 1825

                        Cathrine Margarete              * 1827

                        Johann Heinrich                   * 1830         †1830

                        Johann Heinrich                  * 1831

                        Hermann                              * 1834

 

1836: Rumpfeld, Johann, Kötner

1852: Rumpfeld, Johann, Kötner 56 J; Magrete, Ehefrau 55 J; Johann, Sohn 31 J;

          Friedrich, Sohn 27 J; Magrete, Tochter 25 J; Hildebrand, Adelheid, Dienstmagd 18 

          J;

1854: [Mutterrolle] Kötner Rumsfeld, Joh. , Erbgang;

 

1854: Johann Rumpsfeld                            * 1820            †1895 Köthner im Hagen

          Gesche Wetjen                                  * 1831            †1914 OO 1854

          Kinder : Margarethe                           *1861             †1929

 

1855: Rumsfeld, Johann, Kötner 35 J; Gesche, geb. Wetjen, Ehefrau 24 J;

          Rumsfeld, Johann, Altenteiler 60 J; Magrete, geb. Holthusen, Ehefrau 59 J;

          Friedrich, Sohn 28 J; Warnken, Gesche, Dienstmagd 20 J;

          Bosselmann, Lotte, Dienstmagd 17 J;

1858: Rumsfeld, Johann, Kötner 63 J; Magrethe, Ehefrau 62 J; Johann, Sohn 38 J;

          Gesche, Ehefrau 27 J; Rumsfeld, Fritz, Dienstknecht 33 J;

          Warnken, Gesche, Dienstmagd 27 J; Pundsack, Metta, Dienstmagd 18 J;

1861: Rumsfeld, Johann, Kötner 41 J; Gesche, Ehefrau 30 J; Magarethe. Tochter 1 J;

          Rumpfeld, Johann, Altenteiler 66 J; Rumsfeld, Fritz, Haussohn 35 J;

          Bischof, Wübke, Dienstmagd 21 J; Luis, Magarethe, Dienstmagd 20 J;

1872: Johann Rumpsfeld

1891: Rumpfeld, Johann, Kötner

 

1892: Johann Georg Rumpsfeld                      * 1859             †1917 von Rumpsfelde

          Margarethe Rumpsfeld                          * 1861             †1929 OO 1892

          Kinder : Johann                                      * 1893            †1957

1923: Johann Rumpsfeld                                  * 1893            †1957 Bauer in Leeste

          Anna Meta Holthausen                            * 1896            †1975 OO 1923

 

Hofgebäude sind abgebrochen; Reihenhausneubauten , zuletzt Leester Straße 24; Grundstücke verkauft, Neubauten 20 Reihenhäuser Alfelder Straße und Hagener Straße

 

 

 

Häuslingshaus 4A zu Hagen 4

 

1794 Johann Hasenkamp                               * 1755 + 1827

         Marie Louise Schumacher

         Johann Moormann                                  * 1746             †1800

1852 – 1854 Albert Frese                                * 1811              †1881 Häusler in Hagen

          Adelheid Stubbe                                     * 1811             †1875 OO nicht in Leeste

          Kinder : Sophie Marie                             * 05.08.1839   †30.01.1859

                       Johann Friedrich                        * 15.09.1841 

                       Anna                                          * 12.10.1843 

                       Margarete Adelheid                   * 01.05.1846 

                       Heinrich                                     * 10.05.1848 

                       Dorothea Friderike                     * 21.09.1851 

1852 – 1891: Hinrich Mittelmann                      * 1790              †1861 Husar aus Borgloh

          Dorothea Moormann, Heinrich Moormanns zu Uchte Tochter OO 1821

          Georg Wilhelm Mittelmann                     * 1824            †1882

          Catharine Margarete Ahrens                  * 1826            †1893 OO 24.06.1849

          Kinder: Dorothea                                    * 1849

                      Margarethe                                 * 1850

                      Johann Heinrich                          * 1851             †1889

1855- 1873 Johann Gieseke                             * 1803             †1867 Witwer, Häusler

          Anna Meyer (Hüneke)                             * 1819             †1873 OO 1845

1889 – 1932 Heinrich Wetjen                            * 1862             †1932 Arbeiter in Hagen

          Meta Wübke Bischoff                               * 1860            †1903 OO 1889

1890 - 1907 Cord Hinrich Wienberg                  * 1852             †1938 Steinsetzer

          Elisabeth Stahmann                                * 1844              †1907 OO 1877

[1885 ist Cord Hinrich Wienberg, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste 22]

1907, 1911: Gieseke, Wilhelm, Häusler

1923 Diedrich Lemmermann                             * 1902               1973 Arbeiter Hagen

          Johanna Betty Niemeyer                         * 1901 OO 1923

1927: Gieseke, Wilhelm, Landwirt

1924 – 1952 Hermann Bösche                          * 1894 Arbeiter in Hagen

          Anna Diederichs

1936: Bösche, Hermann, Arbeiter; Schumacher, Heinrich, Arb. Gieseke, Wilhelm, Landwirt

1940: Bösche, Hermann, Arbeiter; Schumacher, Heinrich, Arb.

26.06.1942 Fliegerschaden, Wohnhaus und Stall zerstört, Johann Rumpsfeld

1945:Herm. Bösche; Fliegerschaden am 26.6.1942; Wohn-u. Stallgebäude zerstört;

1952 : Neubau erhält die Hausnummer Hagen 70

1952: Rumpfeld, Joh.; Schumacher, Heinr., Kranführer

1959: Schumacher, Heinrich, Kranführer; Schumacher, Heiner, Tischler


Hagen 5 Brinksitzer

Rumpfeld

Jathe

Duhr

Hagendamm 26

[1753: Brandkassen-Nr. 59]

Hofansicht 2021

 

[Foto. P.Athmann]

 

Geschichte

 

Ab 1659 ist die Geschichte dieses Hofes nachweisbar: Zu dieser Zeit bewirtschaftet Eiler Thölcken die Brinksitzerstelle.

 

Viehschatz Michaelis 1714 : 4 Pferde, 1 Fohlen, 3 Kühe, 4 Rinder, 4 Schweine,

 

1714 hat der Hof an „Geestländerey 20 Hbt , Wiesenwuchs 3 Tagwerck. 3 Pferde , 4 Kühe und ein Schwein. An Geldvermögen ist vorhanden: „Activ - Schulden 0 Rth , Passiv- Schulden 60 Rth“. Der volle Weinkauf beträgt 6 Rth.

 

1753 Wohnhaus       6 Fach lang, 38 Fuß breit,

         Scheune          3 Fach lang, 22 Fuß breit,

         Scheune          3 Fach lang, 28 Fuß breit,

         Häuslingshaus 3 Fach lang, 22 Fuß breit,

1759 Gerd Castens heyrathet Gebeke Eggers und hat mit derselben seine Brinksitzerey

zum ersten male angenommen, wobey vorhanden : Länderey 1 1/2 Molt , Wiesenwuchs 3 Fuder; Pferde 2 Stück , Kühe 3. Schulden: 100 Rth. Der volle Weinkauf beträgt 4 Rth.

 

1756 sind an Acker 12 Morgen zu bearbeiten; Der Hof hat 4 Pferde und 8 Rinder;

1815 sind an Acker 13 Morgen und 37 Quadratrutenvorhanden, sowie 2 Pferde und 9 Rinder.

 

Im Mai 1803 ist der Brinksitzer Warnke Rumpsfeld, Hagen, mit 5 Pferden in die amtliche Liste der Leester Pferdehalter eingetragen, die alle auf Reisen sind.

 

Für 1833 ist in der Mutterrolle (Eigentümerliste) der Großbrinksitzer Rumpfeld, Albert eingetragen.

 

1837 hat der Hof 13 Morgen und 37 Quadratruten an Ackerfläche.

 

1837 und 1840 erscheinen Casten und Albert Rumpsfeld in den Frachtfahrerlisten.

1866 erfolgt laut der Mutterrolle der Erbgang zu den Erben von Albert Rumfeld.

 

1871 erbt dann laut der Mutterrolle Albert Rumpfeld, wohl der 1849 geborene Sohn des

obigen Alberts. Dieser lebt bis 1930, und 1920 hat Anna Meta Rumpfeld den Vollmeiersohn Heinrich Wetjen vom Hof Leeste 1 geheiratet. Deren Tochter Mathilde erbt 1935 den Hof. Sie heiratet Dietrich Jathe, und beide bewirtschaften ab 1939 den Hof, zusammen mit dem Hof Leeste 1.

 

Der Hof betreibt in den 1950er und 1960er Jahren Milchviehhaltung mit Herdbuch-Zucht.

1959 wird das Rind Laura als „beste Färse“) auf der Kreistierschau in Heiligenfelde ausgezeichnet.

 

Während 1970 Dietrich Jathe noch als Eigentümer eingetragen ist, hat 1974 die Tochter Marie Luise den Landwirt Helmut Duhr geheiratet, und beide wohnen auf dem Hof.

 

Auch im Jahr 2000 wohnt Helmut Duhr mit seiner Frau und seinem Schwiegervater auf dem Hof. 2008 sind nur noch Marie-Luise und Helmut Duhr im Adressbuch eingetragen.

 

Hoferben und Bewohner 23

 

1659: Eilert Thölke, Brinksitzer

1660 - 1672 Eilert Thölke Brinksitzer

1678 Eilert Thölke u. Gesche Melchers

1686: Thölke, Eler

1714 Heine Tölcke

1732, 1740 Albert Tölcke

1753 Casten o. Tölcke, Albert

1755 Casten o. Tölcken Witwe

1759 Gerd Castens heyrathet Gebeke Eggers

1759 Gerd Castens o. Tölcke

1776 Gerd Tölke ( Castens )

1794: Rumpfeld oder Grefen, Hinrich, Kötner; 0 Kn; 1 M; 1794: Warneke Rumpsfeld

          Warneke Rumpsfeld * 1766 + 1826 Brinksitzer in Hagen

          Wübke Meinke                     * 1775                   †1849 OO 1794

          Kinder : Johann                    * 1796                   †1825

                       Gebke                      * 1798                   †1846

                       Anne                        * 1799                    †1800

                       Harm                        * 1801                    †1801

                       Anne                         * 1802

                       Adelheid                    * 1804                   †1828

                       Hinrich                       * 1805                   †1809

                       Albert                         * 1808                   †1866

                       Hinrich                       * 1810

                       Wübke                       * 1812

                       Becke                        * 1813                    †1817

                       Hermann                   * 1815

1801: Wilken, Joh., (beim Hagen), Brinksitzer;

1811: Rumpfeld, Warnke,

1815: Rumpfeld, Warnke, Großbrinksitzer

1833: [Mutterrolle]: Großbrinksitzer Rumpfeld, Alb. Erbgang;

1836: Rumpfeld, Albert, Großbrinksitzer

          Albert Rumpsfeld                                   *1808      1866 Brinksitzer in Hagen

          Mette Böttcher, Chr.Böttcher (Rathjen) * 1817     1879 OO 1843

          Kinder : Wübke                                      * 1846     1852

                       Anna                                         * 1848      1848

                       Albert                                        * 1849      1930

                       Anna                                         * 1851

                       Wübke                                      * 1856

                       Anna Catharina                         * 1859

1851: Rumpfeld, Albert, Großbrinksitzer 47 J; Metta, geb. Böttcher, Ehefrau 38 J; Albert, Sohn 6 J; Anna, Tochter 4 J; Johann, Sohn 1 J; Siemer, Heinrich, Dienstknecht 18 J;

Töbe, Margarethe, Dienstmagd 18 J; Peters, Margarethe, Dienstmagd 18 J;

 

1861: Rumpfeld, Albert, Großbrinksitzer 53 J; Metta, Ehefrau 43 J; Albert, Sohn 12 J; Anna, Tochter 10 J; Wübke, Tochter 5 J; Steinfort, Albert, Dienstknecht 20 J; Schweers, Gesche Dienstmagd 20 J; Stahmann, Elise, Dienstmagd 16 J;

 

1866: [Mutterrolle] Erben

1871: [Mutterrolle] Erbgang; Rumpfeld, Alb.

Albert Rumpsfeld                                                * 1849      †1930 Brinksitzer in Hagen

Gesche Margarethe Remmers                           * 1853      †1919 OO 1883

Kinder : Anna Meta                                             * 1885      †1920

1891: Rumpfeld, Albert, Brinksitzer

1907: Rumpfeld, Albert, Großbrinks.; Gesche Margarethe Rumpsfeld geb. Remmers +     

          1919

           Anna Meta Rumpsfeld                             * 1885       1920 Brinksitzerin

           Heinrich Wetjen OO 1914

           Kinder : Meta Mathilde                            * 1920

 

 

„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut, 1911“

 

[Detail im Giebel über Hoftür]

Heinrich Wetjen jun., Sohn des Heinrich Wetjen (Leeste 1), heiratet Anna-Meta Rumpfeld und hat mit ihr eine Tochter Mathilde. Anna-Meta stirbt kurz nach der Geburt. Heinrich jun. erbt die "Alte Ziegelei" mit der Hofstelle "Leeste 189" sowie 10 ha Land. Die Tochter Mathilde vh. mit Dietrich Jathe erbt Hagen 5. 24

 

1927: Rumpfeld, Albert, Landw.; Hollwedel, Georg, Arb.; Anna Meta Rumpfeld + 1920;

Albert Rumpfeld + 1930

 

1935: [Mutterrolle] Erbgang; Wetjen, Meta Mathilde geb. 1920

1940: Wetjen, Heinrich, Bauer; Hollwedel, Georg, Arb.

          Meta Mathilde Wetjen                      * 1920 OO nicht in Leeste

          Dietrich Jathe Landwirt

          Kinder: Marie Luise

 

Der Hof Rumpfeld (Ha 5) fiel an Mathilde Jathe geb Wetjen, der Tochter von Heinrich Wetjen, Leeste 1, aus erster Ehe. Der Hof Leeste 1 wurde ab 1939 von ihr und ihrem Mann, Dietrich Jathe bewirtschaftet.25

 

1952: Wetjen, jetzt Jathe, Mathilde,

1952: Jathe, Dietr. Landw.; Grampler, Bruno, Schlosser; Hollwedel, Georg, Arb.;

1959:Jathe. Dietrich, Ldw.;

1970: Eigentümer: Jathe, Dietrich

1974 - 2016 Marie Luise Jathe-Duhr; Helmut Duhr

1974: Jathe-Duhr Marie-Luise ; Duhr, Helmut

2000: Helmut Duhr, Jathe, Dietrich

2013: Duhr, Helmut, Duhr, Marie-Luise; Bödewig, Dorothea; Bödewig, Nico

 

„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut, 1911“

 

[Detail im Giebel über Hoftür]

In den 1950er Jahren betreibt Dietrich Jathe eine erfolgreiche Schwarzbuntzucht. 1959 wird er mit einem Siegerpreis auf der Kreistierschau in Heiligenfelde geehrt („beste Färse“)

[Foto: M. Duhr]


Hagen 6 Brinksitzer

Böttcher

Landsberg

Hagener Str. 33

[1753: Brandkassen-Nr. 91]

Geschichte

 

Diese Stelle ist vor 1685 gegründet worden:

 

1685 nimmt „Heine Bötger von Leeste seine elterliche Brinksitzerey […] an und nimmt darauf zur Ehe Greten Bötgers, bei dieser Brinksitzerey gehört Land 10 Himbtsaat; Heuwuchs 4 1/2 Fuder, Pferde 3 , Kühe und Rinder 6 , Schweine 1, gibt jährlich Zins 5 Rth. 9 mgr. Dienstgeld 2 Rth. 6 mgr. geben beide Weinkauff 5 Rth. 18 mgr“

 

Laut dem Viehschatz Michaelis 1714 sind ebenfalls 3 Pferde, außerdem 1 Fohlen, 3 Kühe, 1 Rind und 1 Schwein auf dem Hof,

 

1748 sind vorhanden: Länderey 1 Molt , kein Wiesenwuchs, 2 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind

Activ Schulden 0 Rth . Passiv Schulden 0 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 3 Rth.

 

1753 Wohnhaus 6 Fach lang, 35 Fuß breit,

         Scheune    4 Fach lang, 23 Fuß breit,

 

1756 sind 15 Morgen Acker, 2 Pferde und 5 Rinder auf dem Hof.

1763 : Länderey 6 Hbt , Wiesenwuchs: 2 Fuder, Pferde 2 Stück , Kühe 3

Activa 0 Rth. , Passiva 200 Rth. der halbe Weinkauf ist bedungen worden zu 1 Rth

 

1801: Feldland 4 Himtsaat, Gartenland 1/2 Himtsaat, Marschland 8 Himtsaat, 2 Kühe.

Activa 400 , Passiva 0 Rth , der halbe Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth.

 

1802: Feldland 36 Himtsaat, Gartenl. 2 Himtsaat, Marschland 6 Tagewerk, Pferde 2 , Kühe 5 Activa et Passiva 0 Rth , der volle Weinkauf ist bedungen zu 2 Rth

 

Hier ist ein starker Zuwachs im Vergleich zu 1801 zu verzeichnen. Hier ist eine gute Mitgift der Gebke Iden zu vermuten, die 1802 den Hoferben Diedrich Landsberg oder Buschmann heiratet.

 

1815 sind an Acker 16 Morgen 56 Quadratruten zur Verfügung, sowie 2 Pferde und 4 Rinder.

 

1837 erscheint D. Landsberg in den Frachtfahrerlisten. Schon 1758 wird auch ein Ahrend Lanßbergen aufgeführt, wobei die Zuordnung zu diesem Hof nicht gesichert ist.

 

Auch 1837 hat der Hof 16 Morgen und 56 Quadratruten.

 

1886 erbt Anna Eggers die Hofstelle. Zusammen mit ihrem Mann, Cord Harries, übernimmt sie die Hofstelle von ihrem Vater, Albert Eggers.

 

1891: 2 Pferde und 4 Stück Rindvieh.

 

März 1903 und September 1909: Cord Harries in Hagen hat eine Kuh zu verkaufen [Syker Ztg. v. 14.3.1903 und 16.9.1909].

Nach dem Tod des Cord Harries im Jahr 1922 erbt sein minderjähriger Sohn Johann Heinrich (* 1912) im Jahr 1925 den Hof.

 

1938 heiratet Johann Heinrich Harries Grete Knief. Als Johann Heinrich 1943 im 2. Weltkrieg fällt, erbt sie die Stelle, obwohl der Hof weiter unter Johann Harries geführt wird.

 

1945 meldet der Hof Johann Harries in Hagen einen Fliegerschaden vom 26.6.1942. Dabei sind 2 Scheunen abgebrannt

 

1970 ist Jürgen Knief der Eigentümer der Stelle, die er wohl von seiner Verwandten Grete Harries geb. Knief überschrieben bekam, die aber mindestens bis 1974 noch lebte.

Hoferben und Bewohner 27

1685: Heine Bötger und Grete Bötger

1686: Harries Bötger

1714: Heine Bötger

1716 ist Clauß Böttcher mit Becke Stahmann copuliert worden. OO 1716

         Kinder : Stoffer                         * 19.8.1716

                      Medge                         * 19.8.1716

                      Stoffer                          * 1717

1720 sind Clauß Böttcher und Döbke Hillers copuliert. OO 1720

         Kinder : Gesche                        * 1720                   1745

                       Heine                           * 1724

                       Hinrich                          * 1728

1732, 1740, 1753: Claus Bötger

1748 ist Heine Böttcher mit Annen Buschmann copuliert OO 1748

          Kinder : Claus                            * 1752                 1755

                       Döbke                           * 1755

1752, ist Heine Bötticher mit Annen Timmermann copuliert OO 1752

          Kinder : Harrier                          * 1752                 1753

                       Thrine Adelheit              * 1756

1753 Heine Böttcher

1755, 1760: Heine Bötger

1763 Witwe Anne Böttcher und Arend Ratjen

1776: Arend Böttger

1787: Claus Böttger

1787 Heine Böttcher

1787 oder später, vor 1822: Diedrich Landesbergen

1801 Gerd Eggers und Gesche Suling

1802 Gebke Iden und Diedrich Landsberg

         Diedrich Landsberg oder Buschmann *1775             1840 Kleinbrinksitzer

         Gebke Iden                                          * 1779            1855 OO 1802

         Kinder : Albert                                      * 1803

                      Arend Heinrich                        * 1806            1869

                      Anna                                        * 1810

                      Anne Catharina                        * 1813 OO Arend Voigt

                      Adelheid                                   * 1816           1840

                      Anna Gesche                           * 1818           1885 OO Albert Eggers

                      Gebke                                      * 1818 OO J.H.Schweers

1811: Landsberg, Diederich; Frau Gebeke; Altmutter Depke 60 J;

         Altmutter : Debke Böttcher                    * 1755           1831 Ww.Heine Böttcher

1815:Landsberg, Dierk, Kleinbrinksitzer

1836: Landsberg, Diet., Großbrinksitzer

1837: Landsberg, Dietrich, Brinksitzer, Frachtfahrer, 1 Wagen [Verz. Frachtfahrer A. Syke]

1851: Albert Eggers großer Brinksitzer          * 1817            1909 OO 1851

          Anna Gesche Buschmann,                   * 1818            1885, Gebke Iden Tochter

          Kinder : Anna                                        * 1852 OO Heinr. Harries

                       Margarethe                              * 1854

                       Adelheid                                   * 1859

 

1852: Eggers, Albert, Kleinbrinksitzer 36 J; Anne Gesche, Ehefrau 31 J; Anna, Tochter 1 J;

          Landsberg, Gebke, Altenteilerin 71 J; Ahrend, Sohn 46 J; Eggers, Beke,   

          Dienstmagd 21 J;

1854: Mutterrolle: Großbrinksitzer Eggers, Alb. Heirat;

1855: Eggers, Albert, Brinksitzer 38 J; Anna Gesche geb. Landsberg, Ehefrau 35 J; Anna,            Tochter 3 J; Marg., Tochter 2 J; Landsberg, Ahrend, Altenteiler 50 J; Rendigs,                      Adelheid, Dienstmagd 22 J;

1858: Eggers, Albert, Brinksitzer 41 J; Anna Gesche geb. Landsberg, Ehefrau 38 J; Anna,            Tochter 6 J; Marg., Tochter 5 J; Landsberg, Ahrend, Dienstknecht 53 J; Eggers,                  Anna Gesche, Dienstmagd 24 J; Eggers, Magrethe, Dienstmagd 15 J;

1861: Eggers, Albert, Brinksitzer 43 J; Anna Gesche geb. Landsberg, Ehefrau 42 J; Anna,            Tochter 9 J; Marg., Tochter 8 J; Adelheid, Tochter 2 J; Landsberg, Ahrend,               

          Haussohn 55 J; Hildebrand, Dorothea, Dienstmagd 19 J;

1882: Johann Cord Harries aus Wachendorf * 1854              1922 OO 16.06.1882

          Anna Eggers Brinksitzerin                    * 1852              1921

          Kinder : Anna Meta                               * 1883 +

                       Albert Heinrich                         * 1885 +

1886: Erbgang Harries, Cord u. Ehefrau Anna geb. Eggers

1891: Eggers, Albert, Brinksitzer

1910: Albert Heinrich Harries                         * 1885 Großbrinksitzer

          Anna Adelheid Heins aus Melchiorshs.* 1883              1959 OO 1910

          Kinder : Johann Heinrich                      * 1912              1943 gefallen Russland

1907, 1911: Harries, Cord Großbrinksitzer; Rendigs, Johann, Großbrinksitzer;

1925: Erbgang; Harries, Joh. Heinr. geb. 9.3.1912

1927 Albert Harries Landwirt Georg Moormann RB-Inspektor

1927: Harries, Adolf; Landw.; Moormann, Georg, Eisenbahninspektor;

1936: Harries, Adelheid, Landwirtin;

1938: Johann Heinrich Harries                        * 1912              1943 Landwirt

           Anna Grete Knief OO 1938

1940: Harries, Adelheid, Bäuerin; Harries, Joh. Bauer

1945: Johann Harries; Fliegerschaden am 26.6.1942; Scheunen abgebrannt;

1952: Eigentümer: Johann Harries

1952: Harries, Grete, Landwirt; Klaube, Rudi, Bergarbeiter; Rother, Anna, Arbeiter; 

          Skudelny, Gottfried, Schlosser.

1959: Harries, Adelheid, Hsfr.; Harries, Grete, Landwirtin;

1970: Eigentümer: Knief, Jürgen

1974: Harries, Grete; Leimke, Jonny; Nienaber, Cord; Schumacher, Heiner

2000: Knief, Jürgen; Meyer, Axel; Bischoff, Tim

2013: Knief, Jürgen, Ivanka; Meyer, Axel; Müller, Thomas, Mirko;

          Straßberger, Alexander, Sabine

 


Hagen 7 Brinksitzer

Bothe oder

Voß

Rendigs

Hagener Str. 44

Der ehemalige Hof Bothe-Rendigs an der Hagener Straße auf einem Google Satellitenbild: 28 hier ist der Hof noch nicht durch Wohnhäuser ersetzt.

Geschichte

 

Der Hof wird vor 1745 gegründet.

 

In der Pferdeliste von 1803 ist Johann Voß mit 2 Pferden eingetragen, die sich auf Reisen befinden.

 

1827 heiratet Ahrend Rendigs (* 1793) die Erbtochter Margerethe Bothe (Voss). Er wird in der Mutterrolle als „Großbrinksitzer“ bezeichnet. Woher er stammt, ist noch nicht recherchiert.

 

1837 und 1840 erscheint Ahrend Rendigs in den Frachtfahrerlisten.

 

1837 hat der Hof 10 Morgen 10 Quadratruten Land.

 

Ahrends und Margarethes ältester Sohn Albert (*1830) heiratet 1866 Anna Bauermeister aus Kirchweyhe und übernimmt spätestens nach dem Tod seines Vaters (1875) den Hof. Sein Bruder Heinrich (*1843) heiratet in die Anbauerstelle Hagen 25 (Weyher Bruch 25) ein: 1876 wird die Erbtochter Wübke Warneke seine Frau.

 

Die 1848 geborene Schwester von Albert, Wübke, heiratet 1875 den Anbauer Cord Heinrich Wienberg von der Stelle Hagen 27 (Am Weißen Moor 92).

 

1891 ist kein Pferd mehr vorhanden, aber 3 Rinder sind auf dem Hof.

 

1899 heiratet Alberts und Annas Sohn Johann Arend (* 1872) Meta Helmers. Er hat wohl seit Alberts Tod (1885) den Hof weitergeführt.

 

Margarete Anne, die 1878 geborene Tochter von Albert und Anna, heiratet Heinrich Wetjen von der Anbauerstelle Leeste 92 (An der Beeke 39). 29

 

Als Johann Arend im Jahr 1940 stirbt, ist sein Sohn Johann Alfred schon mit Anna Meta Adele Frese verheiratet. Sie erben den Hof und führen ihn bis nach 1970 weiter.

 

1945 meldet der Hof einen Fliegerschaden vom 28.6.1942; sämtliche Wirtschaftsgebäude sind zerstört, darunter Scheune u. Stall

 

1948 zieht die Flüchtlingsfamilie Irmer auf den Hof: Lothar und Edmund Irmer mit ihren Eltern. Zunächst arbeitet der Vater bei Freese in der Nachbarschaft, später ist er dann bei der Mühle Warneke am Leester Bahnhof angestellt. Die Mutter verdient durch gelegentliche Putzarbeiten hinzu. 1950 ziehen die Irmers dann in ein gepachtetes Haus am Weidufer. 30

 

Der Hof Rendigs im Jahr 1998 (Hagener Straße 44) [Ausschniit aus Luftfoto vom Ballon / Repro: B.Stolte]

2019 wird der Hof abgerissen und durch Wohnhäuser ersetzt.

2019 werden nach dem Abriss des Hofes hier Reihenhäuser gebaut.

 

Zur Stelle Hagen 7 gehörte auch ein Häuslerhaus (heutige Hagener Str. 27).

 

Hoferben und Bewohner30

 

1659, 1660, 1667: Voß, Heinrich

1678, 1686: Voß, 

1712: Wilken Voß

1714: Voß Harrier

1714: Hinrich Drücker

1745: Johann Bothe oder Voß Brinksitzer beym Hagen und Gebke Landsberg copuliert

          Kinder : Hinrich                                         * 1745      1811

                       Johann                                         * 1751

                       Gesche                                         * 1752

1731: Hinrich Bothe oder Voß oo Metje Hillers

1732: Wilcke Voß

1740: Hinrich Voß Hagen

1753, 1755, 1760, 1776, 1787: Hinrich Voß oder Drücker

1775: Hinrich Bothe oder Voß Brinksitzer im Hagen und Margarethe Denker copuliert

          Kinder: Friedrich                                         * 1776      1839

                      Hinrich                                             * 1781      1826

                     Johann                                              * 1788      833 ledigen Standes

1787 oder später, vor 1822: Friedrich Voß oder Bothe

1794: Voß oder Bothe, Johann

1801:Voß oder Drücker, Hinrich, Brinksitzer

1806: Friedrich Bothe ( Voss )                               * 1776       1839 Brinksitzer im Hagen

          Adelheid Castens                                         * 1778       1862 OO 1806

          Kinder : Margarethe                                     * 1806

                       Hermann                                         * 1809

                       Anna Catharina                               * 1816

1827: Mutterrolle: Heirat Großbrinksitzer Rendigs, Arend

1827: Arend Rendigs                                      * 1793              1875 Brinksitzer im Hagen

         Margarethe Bothe ( Voss )                     * 1806              1873 OO 1827

         Kinder : Adelheid                                    * 1828              1829

                      Albert                                         * 1830              1885

                      Adelheid                                    * .1832

                      Friedrich                                    * 1835               1836

                      Arend Heinrich                           * 1837               1875

                      Friedrich                                     * 1840

                      Heinrich                                      * 1843 oo 1876 Wübke Warneke (Hag 75)

                      Wübke                                        * 1848 oo 1875 Cord Hr. Wienberg (Hag 27)

1836: Rendigs, Arend, Großbrinksitzer

1852: Rendigs, Arend, Kleinbrinksitzer 60 J, Margarethe, Ehefrau 46 J; Anne Adelheid,                Tochter 18 J; Friedrich, Sohn 12 J; Ahrend, Sohn 15 J; Heinrich, Sohn 9 J; Wübke,            Tochter 5 J; Voß, Adelheid, Altenteilerin 75 J;

1855: Rendigs, Arend, Brinksitzer 63 J, Margarethe geb. Bode, Ehefrau 49 J;

          Friedrich, Sohn 15 J; Heinrich, Sohn 11 J; Wübke, Tochter 8 J;

          Bode, Adelheid, Altenteilerin 79 J;

1858: Rendigs, Arend, Brinksitzer 65 J, Margarethe geb. Bode, Ehefrau 53 J;

          Heinrich, Sohn 15 J; Wübke, Tochter 11 J; Kastens, Adelheid, Altenteilerin 82 J;

1861: Rendigs, Arend, Brinksitzer 68 J, Margarethe geb. Bode, Ehefrau 54 J;

          Heinrich, Sohn 17J; Wübke, Tochter 14 J; Bode, Adelheid, Altenteilerin 84 J;

1866: Mutterrolle: Erbgang Rendigs, Albert

 

1866: Albert Rendigs                                   * 1830              1885 Brinksitzer in Hagen

          Anna Bauermeister aus Kirchweyhe * 1839               1891 OO 30.11.1866

          Kinder : Margarethe                          * 1868               1872

                       Johann Arend                       * 1872               1919

                        Albert                                   * 1875

                        Margarete Anne                  * 1878 oo Heimr. Wetjen (Lee 92 , AdBeeke 39)

1887: Mutterrolle: Erbgang Rendigs, Joh. Ahrend

1891: Rendigs, Heinrich, Anbauer

1899: Johann Arend Rendigs                      * 1872               1919 Brinksitzer in Hagen

          Meta Helmers                                    * 1874               1940 OO 10.11.1899

          Kinder: Johann Alfred                        * 1900 

          Heinrich                                             * 1901               1939

1927: Rendigs, Meta, Landwirt

1934: Johann Alfred Rendigs                      * 1900 Brinksitzer in Hagen

          Anna Meta Adele Frese                     * 1905               1955 OO 21.03.1934

1940: Rendigs, Meta, Landw.;

1941: [Mutterrolle] Rendigs, Alfred, Landwirt [– s. 1.Grundbuch Hagen.xls]

1945: Rendigs; Joh., Fliegerschaden am 28.6.1942; sämtliche Wirtschaftsgebäude   

          zerstört; Scheune u. Stall

1952: Eigentümer: Rendigs; Joh.,

1952: Münch, Arno, Steinholzleger; Rendigs, Johann Landw.; Rudolph, Karl, Arbeiter

1959: Heinichen, Charlotte. Arb.; Rendigs, Johann, Ldw; .Rudolph, Karl, Arbeiter;

1970: Eigentümer: Rendigs, Johann,

1974: Rendigs, Johann; Schumacher, Karl-Heinz

2000: Rendigs, Alice; Schuhmacher, Karl-Heinz

2008: Reit, Björn; Rendigs, Alice; Schuhmacher, Karl-Heinz, Bärbel; Torrealba Laforet,

          Maria

2013: Schuhmacher, Karl-Heinz, Bärbel; Steinkamp, Peter; Yaquobi, Fariba, Reza


Hagen 8 Brinksitzer / Halbmeier

Schmidt beim Hagen

Neumann

Harms

Freese

Hagener Str. 46

[1753: Brandkassen-Nr. 94]

Bei Boyer: Am Weißen Moor 18; Schmidt ist Hagener Str. 46 bzw. Hagen 8A zugeordnet

Das Wohnhaus um 1913 – mit (v.l.) Dietrich Freese, Adele Freese, Anna Freese geb. Wittrock

[Foto/Repro H. Riehn, Leeste]

 

 

Geschichte

 

Von 1714 bis 1820 ist der Hof in Händen der Familie Schmidt. 1820 kauft der Arzt Dr. med. Heinrich Gottfried Neumann den Hof.

 

1714 hat der Hof nach dem Viehschatz 3 Pferde, 3 Kühe, 2 Rinder, aber kein Schwein.

 

1753 ist ein Wohnhaus (5 Fach lang, 31 Fuß breit) und eine Scheune (3 Fach lang, 19 Fuß breit) verzeichnet.

 

1756 hat der Hof an Acker 5 Morgen und an Tieren 2 Pferde und 4 Rinder,

 

1835 bewirtschaftet der Hof an Acker 7 Morgen und 15 Quadratruten.

 

1858 ist die Stelle im Besitz von Stefan Marzius und Wilhelm Drücker [Häuserliste]

 

1862 kauft der Viertelmeier Casten Harms ( Nr. 13 zu Leeste) die Halbmeierstelle Hagen Nr.8

 

1863 brennt die Stelle ab:

Der durch Ablösung freie Viertelmeier Casten Harms erklärt, daß das Haus

seiner freien Anbauerstelle Nr. 8 zu Hagen abgebrannt und nicht wieder

aufgebaut werde. Das Land solle seiner Viertelmeierstelle beigelegt werden.

Zu der Anbauerstelle gehören :

1. Geestheide                    37 Quadratruthen

2. Garten am Hause            1 Morgen

3. Heide beim Schlade        2 Morgen 104 Quadratruthen

 

4. In der Streitheide             2 Morgen 69 Quadratruthen

5. Rumpsfelder Heide         1 Morgen 75 Quadratruthen

6. in der Wulfhooper Heide 2 Morgen 6 Quadratruthen

                                          10 Morgen 51 Quadratruthen

 

Davon ist Nr.4 an Hermann Hollwedel zur Errichtung einer Anbauerstelle

verkauft. Bleibt der Bestand der Stelle 7 Morgen 102 Quadratruthen

Genehmigt Syke 16. Juli 1863 königlich hannoversches Amt

 

1865: Zimmergeselle Georg Keloh zu Melchiorshausen

Die Anbauerei wird aus dem von dem Halbmeier Wilhelm Drücker zu Hagen Nr.8

gekauften Grundstück zu 5 Morgen 54 Quadratruthen in der Wulfhooper Heide

belegen, gebildet.

Genehmigt Syke 22. März 1865 königlich hannoversches Amt

 

1867 ist Otto Kuhlmann in der Mutterrolle (unter 8A?) eingetragen

 

1869 kauft Johann Heinrich Freese die Stelle. Einen Teil der Stelle kauft Freese, auf dem verbliebenen Teil baut der Verkäufer, Otto Kuhlmann, ein neues Haus. 32 Er wird vom Halbmeier zum Kleinbrinksitzer, und der eingetauschte Köthnertitel geht an Joh. Georg Kehlenbeck, Hagen Nr. 10.

 

Um 1885 ist Johann Hr. Freese, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste 33

 

1873 kauft Hermann Kastens das Haus von Kuhlmann. [wenn sich denn die Bemerkung “Kastens. Hermann, 1873, Kauf“ in der Häuserliste auf das Haus von Kuhlmann bezieht.]

 

1891 hat der Hof kein Pferd und nur 2 Kühe.

 

1892: Auf der Stierkörung des Districts Kirchweyhe ist der Halbmeyer Freese aus Hagen mit einem 2,5-jährigen schwarzbunten Bullen der ostfriesischen Weserrasse vertreten. 34 

1896 erbt Johann Heinrich Frese den Hof. Er ist mit Anna Wittrock verheiratet.

 

1921 hält der Leester Maler J.H. Schleede den Hof der Familie Freese auf einem Ölbild fest.35

 

 

2012: Abriss und Neubau Wohnungen

Ein Foto aus jüngerer Vergangenheit – vor dem Abriss. [Foto: H. Wetjen 36]

 

 

Hoferben und Bewohner 37

 

1660 Meyer, Curdt; jetzt Schmit, Gerdt, Brinksitzer

1678: Gerd Schmidt, Hoferbe und Wobbeke Hünken

1686 Gerdt Schmidt beym Hagen

1714: Gerdt Schmidt Hagen

 

1725: Gerd Schmidt aus Leeste hat mit Gretje Rumpsfeld seines Vattern herrschaftl.

Brinksitzerey angenommen wobey vorhanden : Saat - Land 0, Wiesenwuchs 0

Pferde 2 , Kühe 3 , Rinder 2 , Kälber 0 , Schweine 0 , Schafe 0 .

 

1726 ist Gerd Schmidt mit Gredge Rumpsfeld copuliert.

Kinder :      Johann                    * 1726

Johann Hinrich        * 1727

Hinrich                     * 1733

Gerd                        * 1737           †15.12.1752

Hinrich                     * 1741

Gerd (?)                   * 1745

 

1732,1740: Gerdt Schmidt Witwe

1745 Hinrich Schmidt von Hagen mit Gesche Böttcher copuliert.

Kinder : Hinrich                         * 1746

Maria Dorothea                         * 1751

Hinrich Schmidt und Marie D. Heitmann

1749: Anna Schmidt hat Gerd Eggers geheyrathet und selbigen auf ihre herrschaftliche            kleine Brinksitzerey genommen, wobey vorhanden : Länderey ein Garten von 1 Hbt ,   

      Wiesenwuchs 0 Pferde 0 , Kühe 2 Stück , Rinder 1 , Schweine 0 , Schafe 0,

1753, 1755: 1760: Gerdt Schmidt beym Hagen

1775: Gerd Schmidt                        * 1756            †1796

      Metje Remmers                         * 1754            †1793 OO 1775

1776, 1787: Gerdt Schmidt beym Hagen

1787 oder später, vor 1822: Dr. Neumann

1794: Der Brinksitzer Schmidt, Gerd, erscheint in der Schul-Liste mit „1 Knabe, 1 

      Mädchen“;

1794 Gerd Schmidt in Leeste hat in zweiter Ehe Margarethe Landsberg daselbst

zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerey genommen, wobey vorhanden:

Geestland 6 Himtsaat, Marschland 1 Tagwerk , Wiesenwuchs 1 Tagwerk , Kühe 3 , Rinder 1

1797 Gerd Schmidts Witwe Margarethe Landsberg zu Leeste hat in zweiter Ehe Hinrich 

      Wetjen auf ihre herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen, wobey vorhanden : 

      Geestland 6 Himtsaat , Marschland 1 3/4 Tagwerk , Kühe 2 , Schweine 1 Stück

1801: Schmid, Gerd, beim Hagen; Brinksitzer ;

1808: Johann Heinrich Schmidt         * 1775  †1845 Bks., Hufschmied

       Anna Gesche Hüsing * 1779 + 1816 OO 1808ch Gottfried * 1816 die Mutter starb im         Kindbett

       Anna Gesche                               * 1818

1815: Schmidt, Johann, Mittelbrinksitzer

1816 Johann Schmidt zu Leeste, hat in erster Ehe Gesche Hespen aus Kirchhuchting im

       Bremischen Gebiet, zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen,             wobey vorhanden : Gartenland 2 Himtsaat , Ackerland 6 Himtsaat, Marschland 6

       Himtsaat , Weiden 24 Himtsaat Vieh ist nicht vorhanden, da es als Abfindung an den

       Interimswirth gegeben wurde.

1820 Dr. med. Neumann

1820 Heinrich Gottfried Neumann aus Leeste hat mit Genehmigung Königl. Cammer vom

       17.Febr.1820 des Johann Heinrich Schmidt Kleinbrinksitzerstelle käuflich an sich

        gebracht.

 

       Georg Wilhelm Neumann,             * 1740                 †1819 Kantor und Schulmeister

       Gottfried Heinrich Neumann          * 1772                 †1831 Doctor medicinae

       Georg Wilhelm jun. Neumann        *1776                  †1812 Chirurg Doctor medicinae

       Georg Wilhelm jun Neumann         * 1776                 †1812 Chirurg Dr med.

       Adelheid Ahrens OO 1810

                Kinder : Sophie Agnese         * 1810

1836: Neumann, Heinrich, Mittelbrinksitzer, Erben

1837: Neumann, Doktor

1852: Drücker, Johann, Halbmeier 63 J; Margarethe, Ehefrau 52 J; Dunkhase, Anna,     

        Tochter v. J. Drücker 23 J; Johann Heinrich 1 J; Frische, Heinrich, Dienstknecht 22 

        J;Ahrens, Triena Marg., Dienstmagd 24 J;

1855: Wulfes, Karl, Grenzaufseher 50 J; A., Ehefrau 46 J; Sophie, Tochter 6 J; Karl, Sohn 

        4 J; Caroline, Tochter 1 J;

        Karl Wulfes                                 * 1805 + Ksp.verlassen Grenzaufseher

        Auguste Mackensen                   * 1809 + Ksp.verlassen OO nicht in Leeste

       Kinder : Jenny Louise                  * 1849 + Ksp.verlassen

       Auguste Sophie Emilie                 * 1850 + Ksp.verlassen

       Sophie Louise Auguste                * 1852 + Ksp.verlassen

       Carl Wilhelm Emil                         * 1853 + Ksp.verlassen

       Caroline                                        * 1855         1855

1858: Kauf: Stefan Marzius m. Drücker, Wilh.

1861: Wehrenberg, Wichen, Häusler 47 J; Magarethe, Ehefrau 49 J; Anna, Tochter 13 J;

       Gesche, Tochter 11 J;

1862: [Mutterrolle] Harms, Casten

1863 abgebrannt

1867: [Mutterrolle] Kuhlmann, Otto

1869 Kauf durch Johann Heinrich Frese und Anna Adelheid Voss OO 1851

1869: [Mutterrolle] Freese, Joh. Heinr.

1891: Wehrenberg, Ahrend, Häusler

1896: Erbgang an Johann Heinrich Frese und Anna Wittrock OO 1888

1896: [Mutterrolle] Freese, Joh. Heinr. jun. Erbgang;

1907 , 1911: Freese, Johann, Halbmeier

1907: Johann Heinrich Frese

1927: Freese, Dietrich, Landwirt

       [Mutterrolle: Freese, Diedrich, Halbmeyer]

1927: Dietrich Wilh.Friedrich Frese und Meta Elise Stubbe Halbmeyer OO 1924

1940: Freese, Dietrich, Bauer

1952: Freese, Dietrich, Landw.; Rudolph, Karl, Rentn.

1959: Freese, Dietrich, Landw. ; Lux, Alfred, PostfArb.;

1959: Joh.Henrich Kurt Frese und Adelheid Sophie Daneke OO 1959

1970: [Eigentümer] Freese, Dietrich

1974: [Einwohnerliste] Freese, Dietrich; Freese, Heinr.

2000: [Einwohnerliste] Schaarschmidt, Norbert

 

Diese Aufnahme zeigt den Hof an der Hagener Straße aus einer anderen Perspektive 38

Der Freesen-Hof im Jahr 1998 (Hagener Straße 46) [Ausschniit aus Luftfoto vom Ballon / Repro: B.Stolte]

Das von B.Stolte bearbeitete Google Luftbild/Karte zeigt die ehemalige Lage des Hofes in Google Maps. 39

Der Neubau: Hagener Str. 46 [Google 3D Darstellung 2022 Data SIO NOAA US Navy GEBCO Image Landsat /Copernicus]


Hagen 9 Brinksitzer

Freese

Rameau

Schlader Weg 20

[1753: Brandkassen-Nr. 139]

Hagen 9 (um 1920?) [Foto a.d.B. von Hilde Hibdon / Bernd Stolte) / Repro: Birgit Stolte]

Geschichte

 

Viehschatz Michaelis 1714 : 3 Pferde, 3 Kühe, 2 Rinder, 0 Schweine,

 

1716/17, Nr. 2: „Hinrich Voß und Debcke Landßberg haben Voß herrschaftlige kleine Brincksitzerey zu Leeste mit einander angenommen“/ 6 Himtsaat Geestland, 1 Pferd, 3 Kühe, 1 Rind; 3 Rthlr. Weinkaufgeld

 

1727: Vergleich zur Einheirat von Gretchen Wetjen

 

Rolf Voß - Gretjen Wilkens Actum den 24.Oktober 1727

Ein Vergleichnis zwischen Rolf Voß und seinem Vater und Gretjen Wetchen als Braut und ihren Eltern.

Nachdem Albert Voß als Pfarr-Meyer bey der Heyrath seinem Sohn Rolf Voß seine kleine Brinksitzerey übergibt mit vollem dazu gehörigen, so behält er vor sich:

1. die Tage seines Lebens erstlich freye Kost und Kleider für sich und seine Frau.

2. Verlangt er zwei Himten Saatrecht des besten Landes

3. Die alte Mutter in Voß Hause behält auch vor sich , 5 Pfund rein Flachs und 3 Pfund Hede. Dabey versprechen die alten ihrem Sohn und Schwiegertochter in den Haupt-geschäften nach Vermögen gehörigst Hand zu leisten und friedsam mit ihnen zu leben.

4.der zweite Sohn Albert Voß soll haben von seinem Bruder Rolf 20 Rth., davon er 10 Rth. soll zu seiner Ehe , die übrigen 10 Rth nach Landes Gebrauch Termin

5. Die Tochter Becke solle auch haben 20 Rth bey ihrer Heyrath und zwey Kühe samt einer beständigen Oberdecke und ein ziemlichen Kasten.

6. Ingleichen soll auch die Tochter Metje Voß bey ihrer Heyrath 20 Rth haben, zwey Kühe, auch eine beständige Oberdecke, und weil sie aber allzeit fleißig bey der Stette gearbeitet, soll sie auch als den voraus haben einen züchtigen schwarzen Rock, damit sie vor Leuten bestehen kann, ungleich erster ziemlich haben.

7. von den 20 Rth.sollen die Töchter auf den Brautmorgen eine jede nur 10 Rth bar von ihrem Bruder Rolf empfangen, die übrigen 10 Rth. sollen sie nach hießigem Gebrauch in Terminen gewiß zu erwarten haben. Franz Münder Pastor

 

1753 Wohnhaus (5 Fach lang, 32 Fuß breit), Scheune (3 Fach lang, 19 Fuß breit)

 

Im Mai 1803 ist der Brinksitzer Dierck Voß, Hagen, mit 2 Pferden in die amtliche Liste der Leester Pferdehalter eingetragen.

 

1806 Friedrich Bode oder Voss im Hagen hat in erster Ehe Adelheid Castens aus Leeste zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen, wobey vorhanden: Gartenland 3 Himtsaat, Geestland 12 Himtsaat, Wiesenwuchs im Radesbruch 1 1/2 Himtsaat, von den Erichshofer Parzellen , die Vorwiese 2 Tagewerk , Pferde 2 , Kühe 2 , Rinder 1 Stück.

Activa et Passiva 0 Rth, der volle Weinkauf ist behandelt zu 2 Rth

 

1815: Der Hof hat an Acker 16 Morgen und 7 Quadratruten, sowie 2 Pferde und 9 Rinder.

 

1819 Diedrich Voss zu Hagen nimmt in erster Ehe Anna Margarethe Niemeyer aus Lahausen zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle, wobey vorhanden : Gartenland 6 Himtsaat , Feldackerland 8 Himtsaat , Neubruch 12 Himtsaat , Marschland auf Erbenzins 7 3/4 Himtsaat. Es stehen 2 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind und ein Schwein im Stall.

 

1837 und 1840 erscheint Hinrich Bosse in den Frachtfahrerlisten.

 

1837 hat der hof 16 Morgen und 7 Quadratruthen an Land.

 

1891 kauft der Ziegelmeister Daniel Rameau aus Arsten den Hof und zieht mit seiner Famiiie hierher. Ursprünglich waren sie wohl aus Barntrup nach Arsten gezogen. Sein Sohn Hermann ist ebenfalls Ziegelmeister und arbeitet 1921 auf der Leester Ziegelei. Er erbt 1899 die Stelle.

 

Am 7.5.1904 erscheint eine Anzeige in der Syker Zeitung, in der Heinrich Freese sein Inventar zum Verkauf anbietet – wegen der Aufgabe der Landwirtschaft.

 

1907 ist die Hofstelle verpachtet: Die Familie Rameau ist nach Nienburg verzogen. Sie kommen dann 1921 wieder nach Hagen zurück. Die Söhne Friedrich und Gerhard wandern 1923 nach Seattle in den USA aus.

 

Um 1940 wird auf dem Hof ein Bunker angelegt, der in den folgenden Kriegsjahren Schutz bieten soll.40 Zu dieser Zeit ist Gesine Rameau, Hermanns Ehefrau, die Besitzerin der Stelle.

 

1970 ist dann Anna Stolte geb. Rameau die Besitzerin. Sie erbt nach 1950, dem Sterbejahr ihrer Mutter Gesine, den Hof. Sie hat Heinz Stolte vom Nachbarhof (Hagen 42) geheiratet.

 

Das Haus im Jahr 2021 [Foto: P.Athmann]

 

Hoferben und Bewohner 41

 

1659, 1660, 1667: Reineke Voß

1678: Reineke Voß oo Catharine Schröder, Hoferbin

1714 Hinrich Voß

1716/17: Hinrich Voß oo Debcke Landßberg

1732,1753, 1755, 1760 Hinrich Voß

1776 Harrier Voß

1787: Hinrich Voß

1787 oder später, vor 1822: Dierck Voß

1794: Voß, Dirk, Brinksitzer; 2 Kn; 1 M;

1801: Voß, Hinrich, Brinksitzer;

1803: Voß, Dierk, Brinksitzer

1811: Voß Diederich; Frau Adelheid;

 

1819: Diedrich Voss, Diedrich Voss im Schlade Sohn, Brinksitzer Schlade

    Anne Margarethe Niemeyer, Hinrich Niemeyer zu Lahausen Tochter OO 1819

 

1824: Heuer Voss,

    Anna Margarethe Niemeyer, Bks Dierk Voss im Schlade Witwe OO 1824

    Kinder : Diedrich * 1825 + 1850

                       Anna * 1827 OO J.H.Rumpsfeld

                       Anna Adelheid * 1831 + 1895

 

1834: Gerd Heinrich Bosse (Böttcher) Christoph Bosse zu Leeste Sohn Interimswirt

    Anna Margarete Niemeyer Wwe des weil Brinksitzers Heuer Voss im Schlade OO       1834

    Kinder : Becke Böttcher (Bosse) * 1834

 

1836: Bosse, Heinrich, Kleinbrinksitzer

1837, 1840: Bosse, Hinr., Frachtfahrer, 1 Wagen [Verz. Frachtfahrer A. Syke, 1837,1840]

1852: Freese, Joh. Heinr., Brinksitzer 26 J; Anna Adelheid, Ehefrau 21 J;

    Anna Marg., Tochter 1 J; Hartje, Heinrich, Dienstknecht 23 J; Niemeyer, Heinr.,     

    Dienstknecht 16 J; Busch, Adelheid, Dienstmagd 22 J; Bosse, Anne Marg.,

    Altenteilerin 56 J; Beke, Tochter 18 J;

1851: Johann Heinrich Frese, Vollmeyer Johann Frese u. Becke Voss Sohn, Köthner in

          Hagen

          Anna Adelheid Voss, weil. Bks. Heuer Voss u. Margarete Niemeyer Tochter OO     

         1851

1852 Johann Heinrich Frese                    * 1826               1896

   Anna Adelheid Voss                         * 1831                1895

   Kinder : Anna Margarethe          * 1851

                     Johann Heinrich             * 1853               1920

                     Anne Margarete Bosse   * 1797               1861 Altenteilerin

                     Becke Bosse ( Böttcher) * 1834 deren Tochter

 

1853: Brinksitzer Freese, Joh. Heinr. Heirat;

1855: Freese, Joh. Heinr., Brinksitzer 29 J; Anna Adelheid geb. Voß, Ehefrau 24 J;

    Anna M.., Tochter 4J; Joh.Heinr., Sohn 2J; Dietrich, Sohn 1J; Niemeyer, Marg.,

    Altenteilerin 65J; Meyer, Gerd Hr., Knecht 26J; Suhling, Anna Cath. ,Magd 25 J;

1858: Freese, Joh. Heinr., Brinksitzer 33 J; Anna Adelheid geb. Voß, Ehefrau 27 J;

    Anna Marg., Tochter 7 J; Joh. Heinr., Sohn 6 J; Dietrich, Sohn 4 J; Johann, Sohn 2     J;

   Voß, Anna Marg., Altenteilerin 68 J; Meyer, Heinr.., Dienstknecht 32 J;

    Bischof, Wübke, Dienstmagd 18 J;

1861: Freese, Joh. Heinr., Brinksitzer 36 J; Anna Adelheid geb. Voß, Ehefrau 30 J;

Magrethe, Tochter 10 J; Joh. Heinr., Sohn 9 J; Dietrich, Sohn 6 J; Johann, Sohn 4 J;

Heinrich, Sohn 2 J; Beke, Tochter 1 J; Meyer, Heinr.., Dienstknecht 35 J;

Stahmann, Gesche, Dienstmagd 34 J; Wilken, Diederich, Schäfer 15 J;

1887: [Mutterrolle] Ehefrau Anna Adelheid geb. Voß

 

1887 Daniel Friedrich Nicolaus Rameau, Ziegelmeister aus Arsten Brinksitzer

         Auguste Caroline Wilhelmine Dröge , halten 3 Kühe Kauf 1897 

         Daniel Rameau                         * 1837            †1910 Ziegelmeister

         Auguste Caroline Droge            * 1836            †1912

        Kinder : Auguste                   * 1868            †1925 OO Steinforth

               Hermann                  * 1870            †1941 Ziegelmeister 42

               Gerhard                    * 1872            †1941 New York USA

               Friedrich August       * 1879 New York USA

 

1891: Ramenau [= Rameau], Daniel, Brinksitzer; J.H. Freese, Halbmeier;

1897 Kauf durch Ziegelmeister in Arsten Rameau, Daniel; Friedrich Nicolaus

1899 [ Mutterrolle] Brinksitzer Rameau, Hermann;

1940 [Bunkerliste] Hagen 9 Rameau, Gesine , Schlader Weg 20

Friedrich Daniel Nicolaus Rameau zu Hagen und dessen Ehefrau Auguste Caroline Wilhelmine geb. Droge kommen beide aus Arsten. Zwei Ihrer Söhne Gerhard und Friedrich sind in die USA ausgewandert.43

Auguste und Daniel Rameau

[Foto a.d.B. von Hilde Hibdon,Seattle /Repro B.Stolte]

Auguste und Daniel Rameau

[Foto a.d.B. von Hilde Hibdon,Seattle / Repro B.Stolte]

 

Daniel Rameau war Ziegelmeister und ist von Barntrup ca. 1867 über Arsten (ca. 1867-1878)- Hagen (1879 - mind.1891) - Drakenburg/Nienburg (bis ca. 1900) - Hagen (ca. 1900-1910) hier angekommen.

 

Daniel und Auguste hatten 11 über Registereinträge nachgewiesene Kinder.

Das Erwachsenenalter erreichten nur 5:

  • Auguste Minna Rameau (1868-1925) verheiratet mit Georg Heinrich Claus Steinforth in Hagen 44 (AmWeißen Moor 2/Hauptstraße), hatte 3 Kinder, 2 Enkel wanderten 1952 nach Seattle /USA aus 44
  • Bernhard Philipp Hermann Rameau (1870-1941), Ziegelmeister, verheiratet 1899 in Drankenburg mit Gesine Dorothee Margarethe Kastens (1878-1950) (von Hagen 33 - Am Weidufer 140), beide ab 1921 in Hagen 9 (Schlader Weg 20)
  • Friedrich Gerhard Rameau (1872-1941), 1891 ausgewandert nach Seattle /USA, zu Besuch im Hagen 1901 und 1910
  • Friedrich Daniel Nickolaus Rameau (1876-1956), 1891 ausgewandert nach Seattle /USA, zu Besuch im Hagen 1901 und 1903
  • Friedrich August Rameau (1879-?), 1894 ausgewandert nach New York + Massachusetts /USA, zu Besuch im Hagen 1903 45

Bernhard Philipp Hermann (1870-1941) übernahm die Brinksitzerstelle Hagen 9 und kehrte hierzu 1921 aus Drakenburg zurück. Von seinen 4 Kindern erreichten 3 das Erwachsenenalter:

  • Friedrich Hermann Rameau (1900-1940) Ausbildung zum Hochbautechniker in Nienburg und Hamm, 1923 ausgewandert nach Seattle /USA, wollte nach Deutschland zurückkehren, verstarb aber 1940 in Seattle /USA
  • Auguste Anna Rameau (1902-1974) verheiratet mit Johann Heinrich Albert Frese (1898-1978) in Hagen 16 (Am Weißen Moor 7)
  • Anna Adelheit Rameau (1904-1994), verheiratet mit Johann Heinrich Stolte (1905-1943) in Hagen 42 (Schlade 5, siehe Schleede-Gemälde von 1925). Anna Stolte geb. Rameau erbte die Hofstelle Hagen 9. Sie hatte 2 Kinder:

o Heinrich Stolte (1932-1936), im Bereich der Kreuzung Hauptstraße/Rathausplatz vom Auto überfahren

o Heinz Stolte (1937-2006), der Vater von Heinerund Bernd, verheiratet mit Gertrud Stolte geb. Landsberg

 

1907, 1911: Gieseke, Heinrich, Pächter

1927: Rameau, Hermann, Landwirt

1940: Rameau, Hermann, Landwirt

1952: Hildebrand, Heinr. Bahnarb.; Ludwig, Selma, Rentn.

1959: Ludwig, Selma, Rentn.; Sander, Meta, Hsfr.; Warneke, Wilhelm. BbArbeiter

Warneke, Wilhelm. BbArbeiter;

1970: Eigentümer: Stolte, Anni

Der Plan von Heinz Stolte (ca. 60er Jahre), den Wohnsitz und die Landwirtschaft von der Anbauerstelle Hagen 42 (Schlade 5) an die Brinksitzerstelle Hagen 9 (Schlader Weg 20) zu verlegen, weil z.B. das Haus größer ist, wurde nach ersten Umbaumaßnahmen verworfen.

1974: Balzereit, Erich; Zech, Edmund

2000: Balzereit, Erich; Jüptner, Helmut

 

2013: Balzereit, Erich u. Loni; Jüptner, Helmut Gertrud

Hagen 9 (Schlader Weg 20) gehört heute Bernd Stolte.

Das Haus am Schlader Weg 20 im Jahre 1998 [Ausschnitt aus Luftbild vom Ballon – Repro B.Stolte]


Hagen 10 Brinksitzer

Böttcher

Wetjen, Niemeyer

Chr. Kehlenbeck

Döhrmann

Schlade 12b

[1753: Brandkassen-Nr. 105]

Der Hof Döhrmann / Koch an der Straße „Schlade“ im Jahr 1995 [Foto: B.Stolte]

Geschichte

 

Der Hof wurde vor 1685 gegründet.

 

1685 Hinrich Bötger von Leeste hat seine Brinksitzerey seinem Sohn Hüneken und Hibbelen Ketschmann oder Bötger überlassen, dar bey ist Landt : 10 Himbtsaat , Heuwuchs 1 Fuder

Pferde 3, Kühe 6 , Rinder 0 , Schweine 1, darvon gibt er jährlich Zins 10 1/2 mgr.

Dienstgeld 2 Rth. 6 mgr. geben beide Weinkauff 5 Rth. 18 mgr.

 

1714 sind auf dem Hof 3 Pferde, 4 Kühe und 2 Rinder

 

1736 Dietrich Voigt und Gesche Suhling haben Hüneke Böttchers kleine Brinksitzerey mit

königlicher Cammer Bewilligung angenommen, wobey vorhanden : Länderey 0 , Wiesenwuchs 0; Pferde 0 , Kühe 2 , Rinder 0 , Schweine 0 , Schafe 0 .

Activ Schulden 0 Rth. Passiv Schulden 40 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth

 

1749 Cathrin Bötjers hat Johann Daneken geheyrathet und selbigen auf ihre herrschaftl.

kleine Brinksitzer Stelle genommen, wobey vorhanden : Länderey 10 Hbt

Wiesenwuchs 1/2 Tagwerk , Pferde 4 Stück , Kühe 2, Rinder 1 , Schweine 0 , Schafe 0,

Activ Schulden 0 Rth . Passiv Schulden 200 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 3 Rth

 

1753 Wohnhaus             5 Fach lang,           32 Fuß breit,

Scheune                         3 Fach lang,           22 Fuß breit,

Scheune                         3 Fach lang,           18 Fuß breit,

Häuslingshaus                3 Fach lang,           20 Fuß breit

 

1756 werden an Acker 4 Morgen bestellt; 2 Pferde und 3 Rinder stehen im Stall

 

1758 Johann Daneken hat Gesche Wohlers zur zweiten Ehe und sie in seine herrschaftliche kleine Brinksitzer Stelle genommen, wobey vorhanden : Länderey 2 Molt , Wiesenwuchs 1 Tagwerk; Pferde 2 Stück , Kühe 2 , Rinder 1 , Schweine 1 , Schafe 0 .

Activa 0 Rth. , Passiva 0 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth

 

1806 Hinrich Böttcher zum Hagen hat in erster Ehe Gesche Margarethe Glade daher, zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen, wobey vorhanden: Gartenland 2 Himtsaat; Geestland 12 Himtsaat , Marschland von den Erichshofer Parzellen 2 Tagewerk ,

Activa et Passiva 0 Rth , der volle Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth 18 mgr

 

1815 und auch 1837 hat der Hof 6 Morgen und 100 Quadratruten Land.

 

1859 verkauft Johann Böttcher die Stelle an Johann Georg Kehlenbeck.

 

Um 1885 ist Christian Kehlenbeck, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste 46

 

1898 wird die Brinksitzerstelle von Christian Kehlenbeck zum Verkauf angeboten. 47 Vermutlich hat der Kötner Heinrich Wetjen sie gekauft. Er ist 1900 in der Mutterrolle als Eigentümer eingetragen.

1996 wird der Hof abgerissen.

[Foto: B.Stolte]

 

 

Hoferben und Bewohner 48

 

1686: Bötger, Heinrich

1714: Bötcher, Hünke

1714 Hünke Böttcher

         Böttcher, Hünke                                  * 1723           †1727

1728 ist Hünke Bötcher mit Thrin Claws copuliert worden. OO 1728

1732: Bötger auf Höje, Hinrich

 

1732  Hinrich Böttcher

          1732, Ist Hinrich Bötcher mit

          Anna Körker copuliert worden. OO 1732

          Kinder : Gredge                           * 1733            † 1736

                             Gesche                           * 1734            †1736

                             Hinrich                            * 1738

1740: Bötjer, Hinrich

1753: Böttjer, Hinrich

1753 Johann Böttcher

1755: Böttcher, Johann

          Johann Böttcher mit

          Anne Landsbergen copuliert OO 1753

          Kinder : Gesche                           * 1754

                             Warneke                          * 1754           . †1754

                             Warneke                          * 1755

1758 Johann Daneke

1760: Böttcher, Johann

1776: Daneke, Johann

1778 Hinrich Böttcher

1787: Böttjer, Hinrich

1806 Hinrich Böttcher und Gesche Margarethe Glade

         Hinrich Böttcher                                   * 1777             †1839 Brinksitzer im Hagen

         Gesche Margarethe Glade                  *1789               †1854 OO 1806

         Kinder : Becke                               * 1807

                            Margarethe                       * 1809             †1820

                            Gesche                             * 1811

                           Johann                               * 1814

                           Claus                                  * 1816

1836: Böttcher, Heinrich, Kleinbrinksitzer

         Johann Böttcher                                   * 1814 Brinksitzer in Hagen

         Anna Catharina Hollwedel OO 1843

         Kinder : Gesche                              * 1844

                            Heinrich                              * 1845

                            Anna                                   * 1848

                            Margarethe                         * 1850

1852: Böttcher, Johann, Kleinbrinksitzer 38 J; Anna Trina, Ehefrau 33 J; Gesche, Tochter            8 J;

         Heinrich, Sohn 7 J; Anna, Tochter 4 J; Marg., Tochter 2 J; Gesche, Altenteiler 63 J;

 

1855: Böttcher, Johann, Brinksitzer 41 J; Anna Cath. geb. Hollwedel, Ehefrau 35 J;

          Gesche, Tochter 12 J; Heinrich, Sohn 11 J; Anna, Tochter 9 J; Marg., Tochter 6 J;

         Johann, Sohn 2 J;

1859: [Mutterrolle] Kauf: Kleinbrinksitzer Kehlenbeck, Joh.

          Johann Georg Kehlenbeck                       * 1824         †1873 Brinksitzer in Hagen

          Sophie Helene Meta Bender                     * 1826         †1882 OO nicht in Leeste

          Kinder : Christian Anerbe 1883

                             Marg. Dorothea Luise             * 1861

                             Gesche Marie                         * 1863

1861: Kehlenbeck, Johann, Brinksitzer 37 J; Sophie, Ehefrau 36 J; Christian, Sohn 4 J;

          Meta, Tochter 1 J; Kehlenbeck, Magrethe, Altenteilerin 66 J;

1883: [Mutterrolle] Erbgang Kehlenbeck, Christian

1891: Dahnke, Joh. Hinr., Häusler

1900: [Mutterrolle]: Kötner Wetjen, Heinrich           * 1866        1936

1907, 1911: Wetjen, H., Kleinbrinksitzer

1927: Wetjen, Heinrich, Landwirt

1936: Wetjen, Heinrich, Landwirt

1940: Döhrmann, Dietrich, Landwirt

          [Mutterrolle] Witwe, Anna Adelheid geb. Stolte [– s. 1. Grundbuch_Hagen.xls]

1952: Wetjen, Anna; Döhrmann, Dietr. Landw.; Köhnsen, Friedr. Landw.;

          Niemeyer, Heinr. Landw.

1959: Döhrmann, Diedrich, Landwirt; Niemeyer, Heinrich. Landwirt; Wetjen, Anna,           

          Hausfrau

1970: Eigentümer: Döhrmann, Diedrich

1974: Niemeyer, Heinrich; Döhrmann, Diedrich

2000: Jaspers, Bernhard; Jünemann, Wolfgang, Koch, Ilse; Warneke, Ernst; ( Neubau).

2013: Börker, Joachim; Jaspers, Annelore; Koch, Ilse; Niedenthal, Iwona;

          Warneke, Ernst, Auguste

die Hofstelle ist 2022 mit einem Doppelhaus bebaut


Hagen 11 Anbauer, Brinksitzer

Töbelmann

Köhnsen

Wiechmann

Rathausplatz 1 (ehemals Schlade 43)

[1753: Brandkassen-Nr. 97]

1950er Jahre

Der Hagener Köhnsenhof der Familie Köhnsen, später Wiechmann Im Vordergrund die alte Hauptstraße (vor 1974: „Kirchweyher Landstraße“), die 1980 verlegt wird. (Foto: W.Meyer 49)

 

 

Geschichte

 

Die Brinksitzerstelle ist ab 1686 nachweisbar, zunächst im Besitz der Familie Töbelmann.

 

1714 Wichmann Töbelmann hat mit Metgen Drücker seines Vattern herrschaftliche bey

Bauerey zu Leeste angenommen, wobey Länderey 8 Himbt, Wiesenwuchs 0

Pferde 0, Kühe 2 , Rinder 0 , Schweine 0 , Schafe 0,

 

1714 Viehschatz Michaelis: 0 Pferde, 0 Fohlen, 3 Kühe, 0 Rinder, 1 Schwein

 

1745 Wichen Töbelmann hat mit Anna Schierenbeck seiner Eltern herrschaftl. kleine Brinksitzer Stete angenommen, dabey ist vorhanden : Länderey ein kleiner Garten, sonst nichts

Pferde 2 Stück , Kühe 2 , Rinder 0 , Schweine 0, Schafe 0

 

1748 Wichen Töbelmanns Witwe ist mit Wichen Drücker ad secunda vota geschritten und hat denselben zu sich in ihre herrschaftliche Brinksitzerey genommen, wobey vorhanden :

Länderey 6 Hbt , Wiesenwuchs 0 , Pferde 0 , Kühe 2 Stück , Rinder 0 , Schweine 0 , Schafe 0,

Activ Schulden 0 Rth . Passiv Schulden 100 Rth.

 

1753 Wohnhaus                      4 Fach lang,                35 Fuß breit,

Scheune                                  2 Fach lang,                19 Fuß breit

Häuslingshaus                         3 Fach lang,                19 Fuß breit,

1756 Acker 4 Morgen; 2 Pferde 3 Rinder,

 

1797 Adelheid Töbelmann zu Leeste hat mit Johann Hinrich Laue von Barrien die herrschaftliche Brinksitzerstelle angenommen, wobey vorhanden : Feldland 12 Himtsaat , Gartenland 6 Himtsaat Kühe 3 , Schafe 4 Stück

Activa 0 Rth , Passiva 400 Rth ,

 

1797 Am 11.Decbr 1797 sind folgende Ausweisungen in der Voigtey Brinkum beschafft

und ist dafür an Weinkauf behandelt:

5. Heinrich Töbelmann Brinksitzer zu Leeste für 3/4 Himtsaat zur Gartenvergrößerung

 

Im Mai 1803 ist der Brinksitzer Johann Hinrich Töbelmann, Hagen, mit 2 Pferden in die amtliche Liste der Leester Pferdehalter eingetragen.

 

1815 Acker 7 Morgen 83 Quadratruten

 

1837 sind für den Hof 7 Morgen und 83 Quadratruten Land verzeichnet.

 

1876 wird die Stelle verkauft; der alte Standort Hagen 11 wird Hagen zu Hagen 15A (Schlade 43); neuer Standort heutiger Rathausplatz 1

 

1979/80 erfolgt der Abriss. Nur die Linden der Hofeinfahrt bleiben stehen. Der Hof muss dem Neubau des Rathauses weichen.

 

Das Foto von 1980 zeigt die ehemalige Hofstelle (oben)

In der Mitte und unten die Zentralsport-anlage mit Fußballplatz, Tennisplätzen und der Mehrzweckhalle.50

Hoferben und Bewohner 51

 

1686: Töbelmann, Wichman, Brinksitzer

1714: Tebelmann, Wichman

1714 Wichmann Töbelmann

         Wichen Töbelmann mit Metje Drücker copuliert. OO 01.03.1715

         Kinder : Wichen                                  * 1716                   †1747

                             Dietrich                                  * 1719

                             Hinrich                                   * 1722

1732: Töbelmann, Wichen

1732 Wichmann Töbelmann

         Wichen Töbelmann mit

          Anne Schierenbeck copuliert OO 30.11.1745

          Kinder : Wichen                                   * 1752

                              Cord                                       * 1755

 

1740: Tebelmann, Wichen

1753 Wichmann Töbelmann (Drücker)

1753, 1755, 1760, 1776: Töbelmann, Wichen

1776 Joh.Hinrich Töbelmann

1787: Töbelmann, Wichen

1787 oder später, vor 1822: Töbelmann, Johann Heinrich

1794: Töbelmann, Segelke,                 Brinksitzer; [????]

         Johann Hinrich Töbelmann und

          Louise Staats getraut OO 1795

          Kinder : Christian Theodor                     * 1795

                              Louise Friderike Magdalene     * 1800

          Johann Heinrich Laue                                  * 1775        †1842 Brinksitzer Hagen

          Adelheid Töbelmann                                     * 1772       †1844 OO 1797

          Kinder : Hinrich                                       * 1797

1801: Töbelmann, Wiechen, Brinksitzer;

1803: Johann Hinrich Töbelmann, Brinksitzer, 2 Pferde

1811: Eigentümer: Laue, Joh. Heinr.;

1811: Laue, Joh. Heinr.; Frau Adelheit; Altmutter Depeke 60 J;

         Hinrich Laue                                                  * 1797 Brinksitzer Hagen

         Anna Adelheid Gerken OO in Barrien

         Kinder : Adelheid                                     * 1819

1835: [Mutterrolle]: Heirat Kleinbrinksitzer Wülbers, Herm.

1836: Laue, Joh. Heinr., Kleinbrinksitzer

1837: Wülbers, Hermann

1838: Hermann Wülfers,                                        * 1803         †1853 Brinksitzer Hagen

          Adelheid Laue                                              * 1819 OO .1838

          Kinder : Johann Hinrich                         * 27.03.1838

                             Johann                                      * 20.05.1841

                             Heinrich                                     * 25.10.1844

                             Anna                                          * 15.02.1847

                             Adelheid                                     * 03.04.1850

1852: Wülbers, Hermann , Kleinbrinksitzer 49; Adelheid, Ehefrau 32 J; Joh. Heinr., Sohn 14 J;

Johann, Sohn 12 J; Anna, Tochter 5 J; Adelheid, Tochter 2 J;

1855: Wülbers, Adelh., Brinksitzerin 35; Johann, Sohn 16 J; Anna, Tochter 10 J;

Adelheid, Tochter 6 J; Hermann, Sohn 2 J;

1858: Wülbers, Adelh., Brinksitzerin 39; Johann, Sohn 18 J; Anna, Tochter 12 J;

Adelheid, Tochter 9 J; Hermann, Sohn 5 J; -/- Reiners, Joh.,Häusler u. Arbeitsmann 38 J;

Anna, Ehefrau 40 J; Heinrich, Sohn 9 J; Carl, Sohn 8 J; Otto, Sohn 5 J;

1861: Hollwedel, Hermann, Pächter u. Maurer 29 J; Anna, Ehefrau 24 J; Heinrich, Sohn 1 J;

1861: Hermann Hollwedel                                * 1833            †1908 Maurer und Pächter

          Anna Steinforth                                       * 1837            †1900 OO 1859

          Kinder : Heinrich I                             * 1860            †1866

                             Adelheid                               * 1862            †1866

                             Anna Meta Elise                   * 1865

                            Heinrich II                              * 1867

 

1864: [Mutterrolle] Erbgang Wülbers, Joh. H.

1866: [Mutterrolle] Kauf Harjes, Joh. Cord

 

1866: Johann Cord Harjes                                 * 1822             †1885 Brinksitzer Hagen

          Adelheid Harjes                                        * 1824             †1876 OO 1845

          Kinder :Heinrich Johann                     * 1848             †1928

                            Wübke Anna Regina               * 1850             †1921HA

                            Johann                                    * 1852

 

1876: verkauft; alter Standort Ha 11 wird Ha 15A (Schlade 43)

1887: [Mutterrolle] Erbgang Harjes, Heinr.

 

1887: Heinrich Johann Harjes                             * 1848             †1928 Brinksitzer Anerbe

          Adelheid Dreyer, Hörden                           * 1834 OO 18.08.1876

          Kinder :Johann Cord                           * 1877

                            Meta Adelheid                         * 1880

                            Heinrich Johann                      * 1884

                            Meta Anna Wübke.                  * 1886

                            Nicolaus Albert                        * 1888               †1889

 

1891: Hollwedel, Hermann, Pächter u. Maurer 29 J; Anna, Ehefrau 24 J; Heinrich, Sohn 1 J;

1891: Siemer, H., Pächter

1895: [Mutterrolle] Kauf Köhnsen, Joh.

 

1895 Kauf Johann Köhnsen                                * 1846           †1908 Anbauer Kirchweyhe

        Johann Philip Köhnsen                               * 1846            †1908 Weichensteller

        Margarethe Esdohr                                     * 1855            †1937 OO 1877

 

1907, 1911: Köhnsen, Johann, Brinksitzer;

1909: [Mutterrolle] Köhns[t]en, Friedrich

 

1909: Friedrich Köhnsen                                       * 1879          †1959 Landwirt Hagen

          Anna Gesine Bischoff                                  * 1887          †1954 OO 15.02.1907

          Kinder : Meta Anna                                * 1907          †1976

 

1927: Köhnsen, Friedrich, Landwirt

 

1933: Johann Heinrich Wiechmann                      * 1906 Schmiedemeister

          Meta Anna Köhnsen                                    * 1907           †1976 OO 1933

          Kinder :Friedrich

 

1940: Köhnsen, Friedrich, Landw.; Wiechmann, Joh. Schmiedemeister

1942: Wiechmann, Joh. Schmiedemeister

1952: Wiechmann, Joh. Schmiedemeister

1959: Köhnsen, Friedrich, Ldw.; Wiechmann, Johann. Schmiedemeister

 

1963: Friedrich Wiechmann Landwirt Hagen

          Lore Michaelis OO 1963

 

1970: Eigentümer: Wichmann, Meta

1974: Wichmann, Friedrich; Wiechmann, Joh.

2000: Rathaus (Rathausplatz 1)

Der Köhnsenhof kurz vor dem Abriss

(1978)

(Foto: W. Meyer. Bildkalender 2021)


Hagen 12

Anbauer Stahmann oder Drewes Albert Meyer Schlade 55 [1753: BrandkassenNr. 86

2021 ist die Hofstelle (Schlade 55) mit Reihenhäusern bebaut

Geschichte

 

Die Geschichte dieser Brinksitzerstelle beginnt wohl um 1714. Die Stelle ist anfangs sehr klein ( 1Hbtsaat, also weniger als 1000 qm). 1756 sind es 3 Morgen ( ca. 7500 qm) und 1837 dann 3 Morgen und 79 Quadratruten (ca. 9000 qm, also fast ein Hektar). Um 1800 lasten 200 Reichstaler Schulden auf dem Hof, die aber – nach mehreren Besitzerwechseln - 1817 wieder abgetragen sind.

 

Im Viehschatz Michaelis von 1714 ist kein Pferd verzeichnet; 2 Kühe stehen im Stall.

 

1729 Johann Friedrich Drewes hat sich zum anderen male mit Becken Butelmann verehelicht und dieselbe in seine kleine Brinksitzerey genommen, dabey ist vorhanden : Länderey 1 Hbt Saat ; Wiesenwuchs 0 , Pferde 0 , Kühe 2 , Rinder 1 , Schweine 0 , Schafe 0 .

Activ- Schulden 9 Rth , Passiv- Schulden 50 Rth. der halbe Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth

 

1753 Wohnhaus             4 Fach lang,         31 Fuß breit,

Scheune                         2 Fach lang,        13 Fuß breit,

 

1756 Acker 3 Morgen 0 Pferde 2 Rinder,

 

1760 Gretje Drewes heyrathet Albert Stahmann und hat mit selbigem ihre kleine Brinksitzerey angenommen, wobey vorhanden : Länderey 0 , Wiesenwuchs 0 Pferde 0 , Kühe 1 Stück , Rinder 0 , Schweine 0 , Schafe 0 .

Activa 0 Rth. , Passiva 0 Rth. der volle Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth

 

 

1793 Vermöge ob angezogener Rescripti ist dagegen die Übertragung Albert Drewes

Brinksitzerstelle auf Peter Holthausen gestattet, Der volle Weinkauf ist behandelt zu 18 mgr

 

1800 Peter Benthake, nach der Stelle Drewes, hat in zweiter Ehe Metje Iden daher, zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen, bey der vorhanden : Feldland 2 Himtsaat , Erichshofer Parzellen 8 Himtsaat ,

Activa 0 , Passiva 200 Rth , der halbe Weinkauf ist gedungen zu 18 mgr

 

Im Mai 1803 ist der Brinksitzer Albert Stahmann, Hagen, mit einem Pferd in die amtliche Liste der Leester Pferdehalter eingetragen.

 

1806 Catharina Margarethe Benthake in Leeste hat in erster Ehe Hinrich Suling daher, zu sich auf ihre herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen, wobey vorhanden: Gartenland 1 1/2 Himtsaat; Geest- oder Saatland 3 Himtsaat , von der Vorwiese auf Erbenzins 2 Tagewerk , Activa 0 Rth, Passiva vorhanden , der volle Weinkauf ist bedungen zu 1 Rth

 

1815 Acker 3 Morgen 79 Quadratruten 1 Pferd 3 Kühe

 

1817 Mette Stahmann im Hagen, hat in erster Ehe Heinrich Meyer zu sich auf ihre väterliche kleine Brinksitzerstelle genommen, wobey vorhanden : Gartenland 2 Himtsaat , Feld- oder Geestland 6 Himtsaat , Marschland 8 Himtsaat , Kühe 2 Stück

Activa 0 , Passiva 0 Rth der volle Weinkauf ist bedungen zu 5 Rth

 

Der Kleinbrinksitzer Heinrich Meyer hat 1837 drei Morgen und 79 Quadratruten Land in Bewirtschaftung.

 

1891 stehen ein Pferd und 3 Rinder im Stall.

 

2000 werden Wohnungen auf der Hofstelle errichtet.

 

 

Hoferben und Bewohner 52

 

1659: Dreves, Albert; jetzt Johann

1667,: Dreves, Albert

1678: Dreves, Albert, unverheiratet

1686, 1712, 1714 Albert Dreves

1732, 1740, 1753: Johan Friedrich Dreves

    Albert Drewes, Johann Friedrich Drewes Sohn   * 1725

    Albert Drewes cum Ann Trin Röhe copuliert OO 1752

    Sohn: Hinrich Drewes                                          * 1753

1753 Albert Drewes

1755, 1760, 1776: Albert Dreves

1776 Albert Drewes (Stahmann)

   Albert Stahmann oder Drewes                       * 1743      †1807 Brinksitzer Schlade

   Adelheid Castens                                           * 1761      †1835 OO vor 1792

   Kinder : Metje                                           * 1793      †1794

                       Anna Catharina                          * 1795      †1801

                      Mette                                           * 1800      †1881

 

1787: [Brandkataster] Dreves, Johann Friedrich ; Benthake, Peter

 

1787 Peter Benthake                                                  * 1765            †1826 Interimswirt

   Metje Iden                                                          * 1778            †1805 OO 1800

   Kinder : Elisabeth                                         *1800

                      Johann Hinrich                                * 22.11.1802   †1823

                      Anna                                                * 22.11.1802   †1804

 

1797: [Mühlenschule Hörden] Peter Dreves

1801: Stahmann, Albert, Brinksitzer

1801: [Feuerstellen] Dreves, Johann Cord

1803: Albert Stahmann, 1 Pferd

1811: Stahmann, Albert; Frau Gebeke; Altvater Arend;

 

1817: Heinrich Meyer , Albert Meyer Sohn       * 1792 Brinksitzer Schlade

    Mette Stahmann oder Drewes                * 1800                   †1881 OO 1817

    Kinder : Albert                                   * 1818                   †1903

                       Gerd                                     * 1820

                       Adelheid                               * 1824

                       Hinrich                                  * 1827

                       Johann                                 * 1833

                       Anna                                     * 1838

 

1836: Meyer, Heinrich, Kleinbrinksitzer

 

1852: Albert Meyer,                                                     * 1818   †1903 Brinksitzer Schlade

    Dorothee Frische aus Sudweyhe                      * 1828   †1891 OO 1852 Weyhe

    Kinder : Heinrich                                          * 1853   †1914

                       Johann Friedr.Hermann                  * 1857   †1938

                       Meta                                                * 1858   †1862

                       Anna Margarete                              * 1865   †1924

 

1852: [Mutterrolle] Kleinbrinksitzer Meyer, Albert

1852: Meyer, Albert, Kleinbrinksitzer 33 J; Dorothee, Ehefrau 25 J;

    Meyer, Johann, Dienstknecht 16 J; Meyer, Metta, Altenteilerin 55 J;

    Meyer, Anna, Dienstmagd 14 J;

1855: Meyer, Albert, Brinksitzer 36 J; Dorothee geb. Frische, Ehefrau 28 J; Heinrich,       

          Sohn 2 J Johann, Sohn 1 J; Anna, (Tochter?) 15 J;

1858: Meyer, Albert, Brinksitzer 39 J; Dorothea Ehefrau 31 J; Heinrich, Sohn 6 J;

    Johann, Sohn 4 J; Meyer, Metta, Altenteilerin 60 J; Anna, Tochter 19 J;

1861: Meyer, Albert, Brinksitzer 41 J; Dorothea Ehefrau 32 J; Heinrich, Sohn 9 J;

   Johann, Sohn 6 J; Meta, Tochter 3 J; Meyer, Metta, Altenteilerin 63 J;

    Anna, Haustochter 24 J;

 

1885: Heinrich Meyer, ( Stahmann )                        * 1853    †1914 Brinksitzer in Hagen

    Anna Catharina Stubbe, aus Hörden             * 1864    †1947 OO 1885

    Kinder : Albert                                          * 1886

                       Dorothee Luise Johanna             * 1888

                       Johann Friedrich                         * 1891

 

1891: Meyer, Albert, Brinksitzer

1891: [Pferdeverzeichnis]: Meyer, Heinrich Brinksitzer, 1 Pferd, 3 Rinder

1905: [Mutterrolle] Meyer, Heinrich

1907, 1911: Meyer, Albert, Kleinbrinksitzer

1915: [Mutterrolle] Meyer, Albert

1920: Albert Meyer, ( Stahmann )                          * 1886    †1973 Brinksitzer in Hagen

    Adelheid Marie Bischoff                               * 1896    †.1958 OO 1920

1927: Meyer, Albert, Landwirt

1940: Meyer, Albert, Landwirt; Kaufmann, Albert Bahnarbeiter

1952: Brüning, Wilh. Postf.-Arbeiter; Freudrich, Bruno, Arbeiter; Meyer, Albert, Landw..

1959: Brüning, Willi, Postschaffner.; Freudrich, Bruno, Arb.; Hahm, Paul, Schlosser;

Meyer, Albert, Landw.

1970: Eigentümer: Meyer, Albert                                              †1973

1974: Brüning, Willi; Hahn, Paul

2000: Neubau

2013: Abele, Silke; Bolte, Torsten; Weiss, Sabine u. Sebastian


Hagen 13

Neubauer Kleinbrinksitzer

Lüttje

Budelman

Niemeyer

Schlade 24

 

 

 

 

Hagen 14

Gastwirtschaft MeyerLankenau Hauptstr. 75 

Foto 2021

Geschichte

Die Geschichte der Stelle Hagen 14 ist unter Gaststätten (Meyer-Lankenau) beschrieben.


Hagen 15

Brinksitzer Anbauer Buse Luehrs Wetjen Schlade 45

 

Geschichte

1790 (ca.) Claus Hinrich Buse errichtet eine neue kleine Brinksitzerei im Schlade

Mit 2 Morgen und 101 Quadratruten Acker.

1794 ist der Brinksitzer Claus Buse mit einem Knaben in der Schüler-Liste der Leester Schule verzeichnet.

1837 hat Claus Buse 2 Morgen und 101 Quadratruten Land in Bewirtschaftung.

ehemals Wäschemangel ; Schlussstein heute ohne Inschrift

1858 heiratet Gesche Buse als Vollerbin der Stelle den Melchiorshauser Brinksitzer Hermann Luers von der dortigen Stelle 5 (Melchiorshauser Straße 51).55

Hoferben und Bewohner

1794: Buse, Claus , Brinksitzer; 0 Kn; 1 M;

1794: Claus Hinrich Buse * 1743 +  1799 Brinksitzer Schlade

 

Gesche * 1738 +  1805

1801: Buse, Claus , Brinksitzer

Claus Buse *.1765 +  1802 Brinksitzer Schlade

Anna Fröhlke * 1763 +  1795

1811: Buse, Witwe Gesche

1815: Buse, Witwer , Kleinbrinksitzer

1828: [Mutterrolle] Erbgang Kleinbrinksitzer Buse, Claus

Claus Hinrich Buse * 1790 +  1864 Brinksitzer Schlade

Adelheid Riekers * 1798 +  1852 OO 1828

Kinder : Gesche * 1829 +  1903 OO Hermann Lüers

Claus Hinrich * 1833 +  1833

Anna * 1834 OO Herm.Kehlenbeck

Margarete Lüders * 1845 Pflegekind, Dienstmagd

1836: Buse, Claus , Kleinbrinksitzer

1852: Buse, Claus , Kleinbrinksitzer 62 J; Gesche, Tochter 23 J; Anna, Tochter 19 J;

Luders, Marg., Pflegetochter 8 J;

1855: Buse, Claus , Brinksitzer 65 J; Gesche, Tochter 25 J; Anna, Tochter 22 J;

Lüders, Marg., Pflegetochter 10 J;

1858: Buse, Claus , Brinksitzer 67 J; Gesche, Tochter 27 J; Anna, Tochter 25 J;

Lüders, Marg., Dienstmagd 14 J;

Gesche Buse * 1829 +  1903 Brinksitzerin Hagen

Hermann Lüers, *.1823 +  1870 OO 1858

Kinder : Hermann * 1859 +  1936

Claus Heinrich * 1860 + 1861

Heinrich * 1862 +  1919

Johann * 1863 +  1863

Adelheid * 1865 +  1925

Johann Heinrich *  1867

Johann * 1870 +. 1870

1861: Niemeyer, Albert, Pächter 50 J; Anna, Ehefrau 48 J; Heinrich, Sohn 17 J;

Adelheid, Tochter 14 J; Beke, Tochter 7 J;

1861: Albert Niemeyer, Witwer * 1811 Pächter

Anna Sophie Haake * 1819 2. Ehe 1858

Kinder : Heinrich * 1843 von Adelheid Iden

Adelheid * 1847 von Adelheid Iden

Becke * 1850 von Adelheid Iden

1865: [Mutterrolle] Heirat: Luers, Herm.

1870: [Mutterrolle] Erbgang Erben

1890: [Mutterrolle] Erbgang Lührs, Heinr.

1891: Lührs, Heinrich, Brinksitzer;

1891: Heinrich Lüers * 1862 + 1919 Brinksitzer im Schlade

Adelheid Menke * 1866 +  1928 OO 1890

Kinder : Hermann * 1894 +  1921

Meta * 1897

1907: Lührs, Heinrich, Kleinbrinksitzer

1927: Lührs, Heinrich, Landwirt

1940: Wetjen, Friedrich, Schmied; Legenhausen, Dietr. Arb.

1952: Legenhausen, Dietrich, Arbeiter; Osterloh, Grete, Pens.

1959: Legenhausen, Dietrich, Landwirt; Osterloh. Grete. Hsfr..

1970: Eigentümer Heinrich Lüers

1970: Eigentümer: Meyer-Lankenau, Maria; Sparkasse des Kreises Grafschaft Hoya

1974: Mordhorst, Karl

1974: Heinrich Mordhorst

2000: Soubra, Doris

2008: Nejati Masouleh Christine, Nejati Masouleh Masoud,

Schubach, Matthias, Werbung

2013: Kubik, Claudia; Nejati Masouleh Christine, Nejati Masouleh Masoud;

Schubach, Matthias, Veranstaltungsservice


Hagen 16

Anbauer / Brinksitzer Hüneke Frese Bahrs Am Weißen Moor 7 [1753: BrandkassenNr. 113

Geschichte

1756 hat der Hof 2 Morgen Ackerland und 5 Rinder im Stall, 1811 sind es 7 Morgen Land, und 1 Pferd sowie 4 Kühe stehen im Stall.

1753 ist ein Wohnhaus , 4 Fach lang und 37 Fuß breit, verzeichnet.

Im Mai 1803 ist der Brinksitzer Claus Glade, Hagen, mit 2 Pferden in die amtliche Liste der Leester Pferdehalter eingetragen.

1837 bewirtschaftet der Hof 6 Morgen und 115 Quadratruten.

1891 stehen ein Pferd und vier Rinder im Stall.

1895 erbt laut der Mutterrolle Johann Heinrich Freese die Stelle. Er verkauft 1904 wegen Aufgabe der Landwirtschaft sein Inventar samt Vieh, bleibt aber Besitzer der Stelle. 56

26.06.1942 Fliegerschaden im 2. Weltkrieg, Wohnhaus und Stall total zerstört

Die Familie Freese bleibt Besitzer bis nach 1970. Dann führt der Landwirt Heinrich Bahrs den Hof weiter.

 

Das Google 3D-Bild zeigt den Hof vor dem Abriss.57

 

In einem Ausschnitt eines Luftbildes (vom Ballon) aus dem Jahr 1998 ist der Hof noch teilweise abgelichtet. [Repro: B.Stolte]

Nach 2018 wird der Hof abgerissen, und die Hofstelle wird mit mehreren Einfamilienhäusern bebaut.

Hoferben und Bewohner58

1732 Albert Hüneke

1753 Albert Hüneke Witwe

1776 Hinrich Hüneke ( Meyer )

1740, Ist Hinrich Hüneke mit vidua Anne Rumpsfeld copuliert. OO 1740

Kinder : Hinrich * 1742 +  1746

Wöbbeke * 1744

Hinrich * 1747

Anne Trine * 1752 +  1753

1787 Eilert Frese ( Hüneke ) * 1761 +  1817 Brinksitzer im Hagen

Metje Margarethe Ahlers * 1760 +  1803 OO vor 1787

Kinder: Gesche * 1793

Margarethe * 1794

Johann Hinrich * 1797 +  1859

Gesche Marg. * 1799 +  1800

Eilert * 1803 + 1803

1801: Glade, Claus, Brinksitzer; ./. Koch, Albert;

1803: Claus Glade, Brinksitzer

1823 Johann Hinrich Frese * 1797 +  1859 Brinksitzer im Hagen

Anna Lange, Arend Lange Tochter * 1806 +  1826 OO 1823

Kinder : Eilert * 1824 +  1827

1826 Johann Hinrich Frese, Witwer, * 1797 +  1859 Brinksitzer im Hagen

Margarete Frese, Hinrich Frese Tochter. OO 1826

Kinder : Anna Adelheid * 1827

Heinrich * 1829 +  1830

Albert * 1831

Johann Hinrich * 1833 +  1835

Marie *1836

Johann Hinrich *1840 +  1841

Margarethe *1843

1836: Frese, Joh. Heinr., Kleinbrinksitzer

1852: Freese, Albert, Kleinbrinksitzer 55 J; Margarethe, Ehefrau 48 J; Albert, Sohn 21 J;

Marie, Tochter 16 J; Magrethe, Tochter 9 J;

1855: Freese, Albert, Brinksitzer 59 J; Margarethe geb. Frische, Ehefrau 51 J;

Albert, Sohn 24 J; Marie, Tochter 19 J; Magrethe, Tochter 12 J;

1858: Freese, Albert, Brinksitzer 63 J; Margarethe geb. Frische, Ehefrau 54 J;

Albert, Sohn 28 J; Magrethe, Tochter 15 J;

1859: [Mutterrolle] Erbgang Kleinbrinksitzer Freese, Albert

Albert Frese * 1831 + 1904 Brinksitzer im Hagen

Margarete Adelheid Böttcher, Barrien * 1822 +  1864 OO 27.04.1860

Marie Busch * 1839 +  OO 23.06.1865

Kinder : Johann Heinrich * 1866 +  1948

Johann Dietrich * 1869 +  1875

Meta Gesine * 1872 +  1911

1861: Freese, Albert, Brinksitzer 31 J; Adelheit, Ehefrau 36 J; Freese, Magrethe,

Altenteilerin 57 J; Magrethe, Tochter 18 J;

1891: Freese, Albert, Brinksitzer;

1894: Johann Heinrich Frese * 1866 + 1948 Brinksitzer im Hagen

Wübke Daneke * 1873 +  1904 OO 1894

Kinder : Johann Albert * 1894 +  1894

Annie Meta Gesine * 1895 OO Friedr.W.Lösche

Marie Meta Gesine * 1897 OO Heinr.Schierenbeck

Johann Heinrich Albert * 1898 +  nach 1977 OO Auguste Rameau

Johann Albert * 1899 +  1968

Meta Friderike * 1903 +

1895: [Mutterrolle] Erbgang Freese, Joh. Heinr.

1907, 1911: Freese, Heinrich, Kleinbrinksitzer

1925: Johann Heinrich Albert Frese * 1898 Brinksitzer im Hagen

Auguste Anna Rameau * 1902 +  1974 OO 1925

Guste Rameau vom Brinksitzer-Hof "Schlader Weg 20“ hat hier eingeheiratet. Die Schwester Anna heiratete Heinrich Stolte vom Hof "Schlade 5". Der Bruder Friedrich Rameau wanderte nach Seattle, USA aus und starb dort um 1940.59

1927: Freese, Heinrich, Landwirt

1940: Freese, Heinrich, Landwirt; Wehrenberg, Heinr. Landw.

1945: Heinr Freese; Fliegerschaden am 26.6.1942; Wohnung u. Stall total zerstört;

1952: Frese, Heinrich, Landwirt; Merkle, Albert, Schloss.

1959: Bahrs, Heinrich, Ldw.; Freese, Heinrich, Landwirt,

1970: Eigentümer: Frese, Heinrich

1974: Bahrs, Heinrich; Frese, Heinr.

2000: Bahrs, Enno Dr.; Bahrs, Heinrich,

2008: Bahrs, Heinrich, Gunda, Wilma

2013: Bahrs, Gunda, Wilma

 

2022 stehen auf der Hofstelle 3 Einfamilien-Häuser [Foto: P.Athmann}


Hagen 17

Anbauer Iden Speckmann Enders Schlade 25

 

Das Wohnhaus im Jahr 2021.60

Geschichte

1811 hat der Hof 8 Morgen und 7 Quadratruten Ackerland, ein Pferd und 4 Kühe

1837 hat Arend Iden 8 Morgen und 7 Quadratruten an Ackerland und Wiesen

1891 steht kein Pferd mehr im Stall, aber 3 Rinder sind vorhanden.

Foto 1907: Der Hof Hagen Nr. 17: Kleinbrinksitzer Heinrich Speckmann

[Foto a.d.B. von Wolfgang Enders]

 

Luftbild des Hofes [Foto a.d.B.v. Wolfgang Enders]

Der Hof mit einem blühenden Rapsfeld

[Foto a.d.B.v. B.Stolte]

Hoferben und Bewohner61

1811: Iden, Arend; Frau Margrete; Altvater Claus 60 J; Altmutter Gebeke 60 J;

1811: Arend Iden *1776 +  1840 Brinksitzer im Schlade

Margarete Glade * 1794 +  1847 OO 1810

Kinder : Claus * 1814 + 1868 unverheiratet

Arend * 1818

1836: Iden, Ahrend, Kleinbrinksitzer

1837: Iden, Arend

1847: [Mutterrolle] Erbschaft Kleinbrinksitzer Iden, Arend

1847: Arend Iden * 1818 +  1873 Brinksitzer im Schlade

Anna Margarete Speckmann * 1826 +  1906 OO 1847

Die Ehe blieb kinderlos

1852: Iden, Ahrend, Kleinbrinks. 33 J; Anne Marg., Ehefrau 26 J; Claus, Leibzüchter 37 J;

1855: Iden, Ahrend, Brinks. 36 J; Anne M.. geb. Speckmann, Ehefrau 28 J; Claus, Altsohn 40 J;

1858: Iden, Ahrend, Brinksitzer 41 J; Anne Marg. geb. Speckmann, Ehefrau 32 J;

Claus, Leibzüchter 44 J;

1861: Iden, Ahrend, Brinksitzer 43 J; Magrethe, Ehefrau 35 J; Ahrend, Haussohn 47 J;

1873: [Mutterrolle] Erbgang Speckmann, Joh. Heinr. ;

1873: Heinrich Speckmann * 1846 +  1912 Brinksitzer im Schlade

Wübke Johanna Bode * 1854 +  1920 OO 1874

Kinder : Anna Margarete * 1875

Arend Heinrich * 1876

Albert Dietrich * 1878

Johann * 1880 +  1952 OO Gesche Marg.Helms

Dietrich Heinrich * 1883 +  1888

Meta Beta * 1885 +  1886

Johanna Aline Elise *  1887

Albert Dietrich * 1892

Meta * 1893

1891: Speckmann, Heinr., Anbauer

1906: Johann Speckmann * 1880 +  1952 Tischler, Landwirt

Gesche Margarete Helms * 1873 +  1951 OO 1906

Kinder : Christine Wübke * 1907

Erna Johanna * 1910 OO 1938 Joh.Fr. Westermann

1907, 1911: Speckmann, Heinr., Kleinbrinksitzer

1940: Speckmann, Johannes, Landwirt

1922: [Mutterrolle] Tischler Speckmann, Johann

1927: Brüning, Johann, Bahnarbeiter; Senkler, Wilh., Schaffner

1940: Speckmann, Johannes, Landwirt

1952: Westermann, Joh., Landw.; Speckmann, Joh., Landw.

1959: Westermann. Johann, Landwirt

1970: Eigentümer: Westermann, Erna

1974: Weiß, Ingo; Westermann, Joh.

2000: Weiß, Ingo; Weiß, Oliver

2008, 2013: Enders, Ina und Wolfgang

 

Auf dem Hof stellt 2011 die Familie Enders Kunstobjekte aus („Straße der Kunst“). Ina und Wolfgang Enders bieten Keramiken und Schmiedekunst an.


Hagen 18

Anbauer Kleinbrinksitzer Böttcher Höft Hauptstr. 31

Das Haus der Stelle Hagen 18 an der Hauptstr. 31 - in der Google Earth Ansicht 2022

2022 steht auf der Hofstelle ein Wohnhaus (rechts, Hauptstraße 31)

]Foto: P.Athmann]

Geschichte

Die Anbauerstelle ist wohl schon vor 1660 entstanden.

1811 und 1837 werden von der Anbauerstelle 3 Morgen und 62 Quadratruten bewirtschaftet.

1891 steht zwar eine Kuh im Stall, aber es ist kein Pferd vorhanden.

Hoferben und Bewohner62

1660 Hüneke uffr Höge; jetzt Böttcher, Hinrich, Brinksitzer

1667: Botticher, Hinrich

1678: Bödeker, Henrich, aus Leeste; Hüneken, Metke, Hoferbin

1684/85: „Heinrich Bötger von Leeste hat ser[enissi]mo brincksitzerey seinem sohn Hünecken und Hibbelen Ketschemans oder Botgers übergelaßen“; 10 Himts. Länderei, 1 Fuder Heuwachs, 3 Pferde, 6 Kühe, 4 Rinder, 2 Schwein; 5 Rthlr. 18 Mgr. Weinkaufgeld

1686: Botger, Heinrich

1712: Bödcher, Hüncke

1714: Bötcher, Hünke

1732: Bötjer, Hinrich, auf Höje

1740: Bötjer, Hinrich

1753: Böttger, Hinrich

1755: Bötcher, Johann

1758 Leeste: Johann Daneken hat Gesche Wohlers zur zweiten Ehe und sie in seine herrschaftliche kleine Brinksitzer Stelle genommen

1760: Böttger, Johann

1776: Daneke, Johann

1794: [Liste Hauptschule] Dancken, Hinrich

1801: Bötjer, Hinrich

1787-1822: Bötjer, Hinrich

1804: Johann Hinrich Böttcher * 1776 +  1830 Anbauer in Hagen

Margarete Schumacher * 1780 +  1815 OO 1804

Kinder : Heinrich * 1804 +  1875

Johann Hinrich * 1808 +  1833 ledig

Gesche * 1810 +  1821

Albert * 1813 +  1816

1824: Heinrich Böttcher * 1804 +  1875, Anbauer, Sohn von Joh.Hinr.Böttcher im Schlade

Gesche Specketer * 1795 +  1857,Tochter v. Joh. Hinr. Specketer, Erichshof OO 1824

Kinder : Margarete * 1827 +  1832

Gesche Adelheid * 1832 +  OO Segelke Castens

Margarete * 1835 +  1896 OO Johann Heinr.Höft

Johann Heinrich *1838 +  1863 ledig

1829: [Mutterrolle] Erbschaft Kleinbrinksitzer Böttcher, Joh. Heinr.

1836: Böttcher, Heinrich, Anbauer

1852: Böttcher, Heinrich, Anbauer 48 J; Gesche, Ehefrau 57 J; Gesche Adelheid, Tochter 20 J;

Magreth, Tochter 16 J; Heinrich, Sohn 13 J;

1855: Böttcher, Heinrich, Anbauer 51 J; Gesche geb Speikerler?, Ehefrau 59 J;

Gesche Adelheid, Tochter 23 J; Magreth, Tochter 20 J; Heinrich, Sohn 17 J;

1858: Böttcher, Heinrich, Anbauer 54 J; Gesche Adelheid, Tochter 27 J;

Magreth, Tochter 24 J; Heinrich, Sohn 20 J;

1861: Böttcher, Heinrich, Anbauer 57 J; Meta, Tochter 26 J; Heinrich, Sohn 23 J;

Mittelmann, Dorothea, Dienstmagd 13 J;

1866: [Mutterrolle] Heirat Höft, Joh. Heinr.

1866: Johann Heinrich Höft * 1838 +  1889 Anbauer in Hagen

Margarete Böttcher * 1835 +  1896 OO 1866

Kinder : Anna Gesche * 1868 +  1934 OO Fr.G.Behrens

Johann Heinrich Albert * 1870 +  1952

Albert Wilhelm * 1874 +  1953

1886: [Mutterrolle] Ehefrau Höft, Margarethe geb. Böttcher

1891: Höft, Heinrich, Anbauer

1896: [Mutterrolle] Erbgang Höft, Joh. Heinr.

1900: Johann Heinrich Albert Höft * 1870 +  1952 Anbauer in Hagen

Mette Marie Böttcher * 1880 +  1945 OO 1900

Kinder : Meta Adelheid * 1901 OO J.Fr.Eickhorst

Heinrich Hermann * 1903

Johann Heinrich Albert * 1904 +  1964 Lokführer

Anna Maria * 1906 OO Wilhelm Versen

1907, 1911: Höft, Johann, Kleinbrinksitzer

1927: Höft, Heinrich, Landwirt

1940: Höft, Heinrich, Landwirt; Höft, Heinr. Arbeiter; Niemeyer, Heinrich , Rentner

1952: Eickhorst, Joh. Arb; Eickhorst, Waldemar, Maurer.

1959: Eickhorst, Waldemar, Maurer; Eickhorst, Johann, Ldw.

1970: Eigentümer: Eickhorst, Waldemar

1974: Eickhorst, Waldemar; Eickhorst, Johann, Landwirt

2000: Eickhorst, Wilfried

2008: Ben Saad Faouzi, Ben Toumi Basma, Kononas Kiriakos, Tsoutsoudi, Maria


Hagen 19

Brinksitzer, Anbauer Suhling Dunkhase (Dampfmühle) Hauptstr. 27 

 

Die Hofstelle in Google Earth 2022. Die Aufnahme muss aber schon vor 2021 gemacht worden sein, da in diesem dort neue Wohnhäuser entstanden sind.

Die Stelle 19 im Luftbild von 1998 [Repro: B.Stolte]

Geschichte

Gesichert lässt sich diese Anbauerstelle nur bis 1836 zurückverfolgen.

Nach Daten, die J. Boyer erhoben hat, existierte der Hof schon 1811, und es wurden zu dieser Zeit an Acker 3 Morgen und 22 Quadratruten bewirtschaftet. Ein Pferd und 3 Rinder stehen im Stall.

1837 sind es nur noch 2 Morgen und 22 Quadratruten Ackerland.

Der Zimmermann Claus Dunkhase (*1815) beantragt 1865 den Bau einer Sägemühle mit einer Dampfmaschine. Er ist Zimmermann und Anbauer und wohnt auf Hagen Nr. 19 , im Haus des Ehepaars Claus und Margarethe Suling , die keine Nachkommen haben.

Die Mühle liegt an der damaligen Kirchweyher Landstraße, dem Hof Suhling gegenüber. Um 1878 kauft Dunkhase die Stelle von Suhling, und 1880 wird die Sägemühle zur Knochenmühle erweitert.

1879 kauft Klaus Dunkhase die Stelle Hagen 30 und zieht dort ein. Es ist dies die Stelle auf der anderen Seite der Kirchweyher Landstraße (heute Hauptstraße 38, Landwehr).

Nach dem Tod von Claus Dunkhase (1886) führt sein Sohn Heinrich (*1856) die ererbte Mühle bis zu seinem Tode (1902) weiter. Danach wird sie verpachtet und 1906 schließlich verkauft an Dietrich Landwehr. Dessen Nachfolger betreiben sie noch heute, im Jahr 2021.63 Siehe auch das Kapitel 8.1.3 über Mühlen.

1890 wird im Hause von Dunkhase auch der Verkauf von Postwertzeichen eingerichtet und ein Briefkasten angebracht.64

1891: Ein Pferd und 3 Rinder stehen im Stall auf der Stelle Hagen 19..

1908 wird die Stelle Nr. 19 von Heinrich Dunkhase an Hermann Stöver verkauft.

1899 feiern H. Stöver und seine Frau ihre Silberhochzeit.65 1901 ist der Viehhändler Hermann Stöver Beisitzer des Leester Kriegervereins. 66

1950 verkauft Hermann Stöver vom Hof Hagen 19 einen Federwagen.67

Ein Ausschnitt aus einem Luftbild vom Ballon 1998 zeigt die Mühle von Dietrich Landwehr. Sie liegt streng genommen auf einer anderen Hofstelle (Anbauerstelle Leeste 144), aber in unmittelbarer Nachbarschaft von Hagen 19 (im Bild rechts anschließend) . Vorne das Wohnhaus von Dietrich Landwehr (s. Hagen 30) [Repro: B.Stolte]

2021 werden auf der Hofstelle neue Wohnhäuser gebaut.

Hoferben und Bewohner

Johann Suhling * 1760 +  1841 Brinksitzer im Schlade

Gesche Schwecke * 1761 +  1800 OO 1784

Kinder : Claus * 1794 +

Anna * 1796 +

Hinrich * 1800 +  1802

Adelheid Oestmann OO 1801

Hinrich II * 1802 +

1819 Claus Suhling * 1794, Brinksitzer im Schlade

Margarete Steinforth * 1793 OO 28.05.1819

Kinder : die Ehe blieb kinderlos

1836: Suhling, Claus, Anbauer

1841: [Mutterrolle] Erbschaft Kleinbrinksitzer Suhling, Claus;

1852: Suhling, Claus, Anbauer 60 J; Margarethe, Ehefrau 61 J; Dunkhase, Claus, Zimmerermeister 37 J; Margarethe, Ehefrau 31 J; Claus, Sohn 9 J; Johann, Sohn 7 J; Marg., Tochter 4 J; Anna, Tochter 1 J; Lampe, Ludwig, Gesell 30 J; Weseloh, Fried., Lehrling 18 J; Schwartz, Marg., Dienstmagd 18 J;

1855: Suling, Claus, Anbauer 62 J; Margarethe geb. Steinforth, Ehefrau 63 J; Steinforth, Anna, Dienstmagd 19 J; Dunkhase, Claus, Häusler u. Zimmerermeister 40 J; Margarethe geb.

Landsberg, Ehefrau 34 J; Claus, Sohn 12 J; Johann, Sohn 10 J; Marg., Tochter 7 J; Anna, Tochter 4 J; Stubbe, Herm. Tischlergesell 34 J; Mahlstedt, Alb., Zimmerlehrling 17 J;

1858: Der Anbauer Claus Dunkhase zu Hagen Nr. 19 aquiriert 3 Morgen 23 Quadratruthen vom Pfarrwitwentum in Leeste um eine selbständige Anbauerstelle in Hagen zu errichten. Genehmigt Syke 8. November 1858 königlich hannoversches Amt

Claus Dunkhase * 1815 +  1886 Zimmermeister Schlade

Margarethe Landsberg *1821 +  1862 OO 1843

Kinder: Claus * 1843

Johann * 1845 +

Heinrich * 1856 +  1902 Anerbe 1888

Gerd Cord Albert * 1859

Claus Dunkhase (*1815) beantragt 1865 den Bau einer Sägemühle in Hagen.

1858: Suling, Claus, Anbauer 66 J; Grethe, Ehefrau 66 J; Dunkhase, Claus, Holzdrechsler u.

Zimmermann 43 J; Margarethe Ehefrau 37 J; Claus, Sohn 16 J; Johann, Sohn 14 J;

Marg., Tochter 11 J; Anna, Tochter 8 J; Heinrich, Sohn 3 J; Ötjen, Joh. Heinr.,

Zimmerergeselle 22 J; Lütcher, Johann Drechslerlehrling 17 J; Steinforth, Anna,

Dienstmagd 22 J;

1861: Suling, Claus, Anbauer 68 J; Magrethe, Ehefrau 68 J;

Dunkhase, Claus, Zimmermeister 46 J; Magrethe Ehefrau 40 J; Claus, Sohn 18 J;

Johann, Sohn 16 J; Magrethe, Tochter 13 J; Anna, Tochter 10 J; Heinrich, Sohn 5 J;

Gerd, Sohn 3 J; Schierenbeck, Claus, Zimmerergeselle 23 J;

1878: [Mutterrolle] Kauf Dunkhase,

Heinrich Dunkhase * 1856 +  1902 Fabrikbesitzer Hagen

Wilhelmine Justine Heslau *  1863 Ossenbeck OO 1887

Kinder : Meta Dora Wilhelmine * 1888

Johann Heinrich Claus * 1890

Meta Anni Wilhelmine * 1893 +  1957

Heinrich Wilhelm * 1896

1888: [Mutterrolle] Erbgang Dunkhase, Heinr. (1887 laut Häuserliste Hagen)

1891: Stöver, Heinrich, Anbauer

1908: [Mutterrolle] Kauf Stöver, Hinr.

Kauf 1908 Heinrich Stöver * 1849 +  1941 Anbauer in Hagen

Anna Rebecca Münstermann * 1851 + 1929 OO 1874

Kinder : Hermann Heinrich * 1875 +  1950 geb .in Lahausen

Friedrich * 1883

Anne Marie Meta * 1885 +  1945

Meta Wübke * 1889

Lina Meta Anna * 1891

Hermann Heinrich Stöver * 1875 +  1950 Anbauer, Viehhändler

Meta Marie Tietjen * 1883 +  1946 OO 1901

Kinder : Heinrich Gerhard * 1901

Elisabeth Adelheid * 1902 +  1919

Anna Dorothea Adelh. * 1907

[ 1901 ist Hermann Stöver, Hagen, Beisitzer im Vorstand des Kriegervereins Leeste68]

 

1907, 1911: Stöver, Heinrich, Anbauer

1925: [Mutterrolle] Stöver, Hermann

1927: Stöver, Hermann, Viehhändler

1940: Stöver, Hermann, Pensionär; Niemeyer, Heinr., Arb.

1945: Kriegsschadenliste: Niemeyer, Anna, Totalschaden Wohnhaus, Scheune und Stall

1952: Müller, Georg, Arb.; Niemeyer, Anna,

1959: Baak, Karl. Rentner; Müller. Georg, Gartenarbeiter; Niemeyer, Anna. Hsfr.

1970: Eigentümer: Niemeyer, Anna

1974: Niemeyer, Anna; Müller. Georg

2000: Müller, Georg

2008: Müller, Georg, Gertrud, Kathy, Hartmut

2013: Müller, Gertrud, Kathy

2021 werden auf der Hofstelle 2 Wohnhäuser gebaut


Hagen 20

Anbauer Hollwedel Kaufmann Am Weißen Moor 46

 

Hagen 21

Anbauer Söfty Schleede Am Weißen Moor 61,63 und 65

 

Der Hof Hollwedel/Kaufmann im Jahr 1998 (Am Weißen Moor 46) [Ausschnitt aus Luftfoto vom Ballon / Repro: B.Stolte]

Geschichte

1848 kauft Heinrich Hollwedel die Anbauer-Stelle

1891 hat der Hof 3 Rinder, aber kein Pferd.

1945 Kriegsschadenliste: Kaufmann, Hermann, Totalschaden Wohnhaus und Stall

„Neubau“, Foto 2021: P. Athmann

Hoferben und Bewohner

1833: Heinrich Hollwedel * 1809 +  1869 Anbauer im Hagen

Gesche Adelheid Wetjen * 1807 +  1854 OO 1833

Kinder : Hermann * 1833 +  1908

Gesche Sophie * 1835 +  1843

Heinrich * 1836 +

Diedrich *.1838 +  1841

Gebke * 1839 +  1841

Albert Christoph * 1841

Johann * 1844

Casten * 1846 ausgewandert 1868 New York69

Ernst August Friedrich * 1848

Georg Friedrich * 1849 +  1851

2. Ehe Anna Catharina Wetjen * 1804 OO 1854

1848: [Mutterrolle] Kauf Anbauer Hollwedel, Heinrich

1852: Hollwedel, Heinr., Anbauer u. Böttcher 45 J; Gesche Adelheid, Ehefrau 47 J;

Hermann, Sohn 19 J; Heinrich, Sohn 16 J; Christoph, Sohn 11 J; Johann, Sohn 8 J;

Casten, Sohn 7 J; Ernst August, Sohn 5 J;

1855: Möhlmann, Albert, Häusler 41 J; Stadtländer, Anna, Haushälterin 39 J; -/-

Rump, Heinrich, Häusler 36 J; Adelh.geb Siemer, Ehefrau 25 J; Adelheid, Tochter 1 J;

1858:Hollwedel, Heinr., Anbauer u. Schlachter 51 J; Anna Cath., Ehefrau 55 J;

Hermann, Sohn 25 J; Casten, Sohn 13 J; Ernst August, Sohn 11 J;

1861:Hollwedel, Heinr., Anbauer u. Schlachter 54 J; Anna Cath., Ehefrau 57 J;

Casten, Sohn 16 J; Ernst August, Sohn 14 J;

1863: Anbauer Hermann Hollwedel zu Hagen 20

kauft vom dem Viertelmeier Casten Harms zu Leeste Nr.13 2 Morgen 69 Quadratr.

welche zu der Harmschen Anbauerstelle Hagen Nr. 18 gehören, um eine

selbständige Anbauerstelle zu errichten.

Genehmigt Syke 10. Januar 1863 königlich hannoversches Amt

[Leeste 13: gemeint ist die Brandkassen-Nr.: Drücker / Buch / Amelung = Leeste 35]

1869: [Mutterrolle] Erbgang Hollwedel, Herm.

1869: Erbe Hermann Hollwedel * 1833 + 1908 Anbauer bis 1872

Anna Steinforth * 1837 +  1900 OO 1859

Kinder : Heinrich * 1860 +  1866

Adelheid * 1862 +  1866

Anna Meta Elise * 1865

Heinrich II * 1867 1872: [Mutterrolle] Kauf Warnke, Joh.

1872 Kauf Johann Warneke * 1844 +  1913 Anbauer in Hagen

Marie Heitmann *1853 +  1924 OO 1871

Kinder : Margarete Cath. Gesine *1872 +  1951

Johann *1874 +  1874

Gesine *1875 +  1886

Adelheid *1877 +  1902

Marie Johanna *1879 +  1945

Anna Wübke *1882 +  1884

Johanna Aline *1883 +  1925

Anna Maria Sophie *1885 +  1964

Johann Albert Christian *1886 +  1886

Gesine Meta * 1887

Fritz Claus Heinrich * 1889 +  1890

Helene Betty * 1890 +  1892

1879: [Mutterrolle] Kauf Laue, Heinr.

1891: Laue, Heinrich, Anbauer

1907, 1911: Laue, Heinrich, Anbauer

1911: [Mutterrolle] Kauf Anbauer u. Lohnarbeiter Kaufmann, siehe auch Syker Ztg 7.4.1910

1911 Kauf Hermann Kaufmann * 1866 +  1926 Anbauer, Schaffner

Anna Cath.Marg. Peters * 1866 +  1947 OO 1896

Kinder : Marie Elisabeth Becke * 1897

Beta Gesine * 1900 +  24.10.1940

Anna Meta Gesine * 1901

Hermann Fritz * 1904

Rosa Charlotte Johanna * 1910

1927, 1940: Kaufmann, Hermann, Schaffner

1945: Kaufmann, Hermann, Totalschaden Wohnhaus und Stall

1945: Totalschaden, Wohnhaus und Stall kriegszerstört

1952: Hofman, Herm, Schmied; Kaufmann, Herm, Pens.

1959: Kaufmann, Hermann. Schlosser; Rode, Hermann, Maurer;

1959: Hermann Fritz Kaufmann, Schlosser - Hermann Rode, Maurer

1970 Eigentümer: Kaufmann, Hermann

1974: Kaufmann, Hermann; Rode, Anny

2000: Kaufmann, Hermann, (Neubau)

2008, 2013: Kaufmann, Dora, Hermann, Regina


Hagen 21

 

 

Die Geschichte der Hofstelle Hagen 21 von 1848 bis 1963 ist unter dem Kapitel „11.6.3 Maler“ beschrieben (Maler Heinrich Dietrich Schleede). 1885 ist Heinrich Schleede, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste70 Hof Söfty / Schleede vor 1963 [Repro: H. Riehn] 1963 wird der Hof abgebrochen und durch 3 neue Wohnhäuser ersetzt. Sie erhalten die Hausnummern Hagen 131,132 und 133 (Adresse heute: Am Weißen Moor 61, 63 und 65) Google 3-D-Darstellung 2019: Hof Schleede71

 

Bewohner s. Kap. 11.6.3 2008, 2013: Siemer, Joachim u. Petra (Am Weißen Moor 61) Plikat, Martin u. Folmine (Am Weißen Moor 63) Werner, Dietmar u. Gertrud; Westendorf, Charlotte (Am Weißen Moor 65


Hagen 22

Band Drücker Kreikemeyer Siemer Lautz Weyher Bruch 23 Am Weidufer 88 Brandkasse Nr. 22 (ab 1836

 

 

Das Luftbild von 1998 zeigt die beiden Häuser Nr. 24 und 25 am Weyher Bruch (rechte Bildhälfte).

Die Google Earth Darstellung aus dem Jahr 2022 zeigt das Haus am Weidufer (Nr. 88)

Geschichte

1970 ist der Landwirt Diedrich Siemer Eigentümer. Er hält etwa 50 Schweine.72

Hoferben und Bewohner

Hag 22

1814: Friedrich Drücker oder Weseloh * 1788 + 1854 Brinksitzer in Hagen oder Weseloh * 1788 + 1854 Brinksitzer in Hagen

1. Ehe Elisabeth Greve * 1790 + 1833 OO 1814

2. Ehe Anna Adelheid Lübkemann * 1797 + .1871 OO nicht in Leeste

Kinder : Margarethe * 1814 + 1872

Hermann * 1817 + 1841

Claus * .1820

Friedrich * 1822 + 1848 OO Marg.Rieckers

Metge * 1825

1847: Friedrich Drücker * 1822 + 1848 Anbauer in Hagen

Margarete Rieckers OO 1847

Kinder : Friedrich * 1847 + 1870 gefallen Vionville

Die Witwe gibt die Stelle auf und zieht nach Melchiorshausen Nr. 18 - zu Gerd Segelke

2.Ehe Gerd Heinrich Segelke und Witwe Margarete Rieckers. OO 1851

Kinder : Anna Adelheid * 1852

Soph.Marie Magdalena * 1853

Gerd Heinrich * 1856

Heinrich Eilert Justus * 1861

Cord Albert Heinrich * 1864 + 1865

Maria Magdalena * 1867

1845: Johann Ehler Friedr.Band * 1814

Margarethe Drücker * 1814 + 1872 OO 1845

1852: Drücker, Friedr., Anbauer 65 J; Anne Adelheid, Ehefrau 58 J; -/- Selkens, Heinr., Arbeitsmann 37 J; Margarethe, Ehefrau 28 J; Anne, Adelheid, Tochter 1 J;

1855: Drücker, Anne Adelheid, Anbauerin u. Witwe 59 J; -/- Suhling, Claus, Häusler 27 J; Adelh., Ehefrau 30 J; Dietrich, Sohn 3 J; -/- Wohlers, Trina, Häuslerin u. Witwe 40 J; Gesche, Tochter 5 J;

1858: Lahrmann, Eilert, Häusler u. Korbmacher 38 J; Heidewig, Ehefrau 38 J; Johann, Sohn 8 J; Cathrin, Tochter 3 J; Eilert, Sohn 1 J; -/- Zufall, Diederich, Häusler 55 J; -/- Bollmann, Diederich, Arbeitsmann 45 J; Thölke, Sohn 16 J; -/- Holzappel, Johann, Häusler 70 J;

1859: Anbauer Drücker, Friedr. Erben Kauf, besitzt auch die Stelle Hagen 24; Band, Joh. Ehler

1861: Band, Ehlert, Anbauer 47 J; Margarethe , Ehefrau 47 J; Drücker, Adelheit, Altenteilerin 65 J; Drücker, Friedr., Pflegesohn 14 J;

1878 Heinrich Eggers * 1845 + 1915 Anbauer in Hagen

Adelheid Lüdeke * 1845 + 1908 OO 1874

Kinder : Heinrich * 1876 + 1903

Meta * 1880 + 1899

Elise Gesine * 1882 + 1938

1878: Maurer Eggers, Heinr., Kauf;

1891: Brinkmeyer, Christ., Anbauer; Drücker, Wwe, Häusling

1914: Maurer Siemer, Diedrich u. Ehefrau Elise geb. Eggers;

1914: Diedrich Siemer * 1881 + 1966 Landwirt in Hagen

Elise Gesine Eggers * 1882 + 1938 OO 1907

Kinder : Adele * 1908 + 1973

1927, 1940: Siemer, Dietrich, Landwirt

1952: Siemer, Dietrich, Landwirt; Rockel, Hubert, Arbeiter; .

1959: Hirschmeier, Julius. Tischler; Siemer, Diedrich. Landwirt,

1970: [Eigentümer]: Siemer, Diedrich

1974: Grefe, Egon; Siemer, Adele

2000,2016: Grefe, Egon

Hag 24 / 24 A:

1814: Friedrich Drücker , Zimmermann,

und Anna Elisabeth Greve + 1854

Kinder : Hermann * 1817 + 1841

Claus * 1820

Friedrich * 1822

. Metje * 1825

1847 : Friedrich Drücker * 1822 + 1848 Anbauer in Hagen

Margarethe Rieckers * 1825 + 1879 OO 1847

Kinder : Friedrich * 1847 + 1870 gefallen in Frankreich

Die Witwe gibt die Stelle auf und zieht nach Melchiorshausen Nr. 18 - zu Gerd Segelke

1845: Johann Ehler Friedr.Band * 1814 +

Margarethe Drücker * 1814 + 1872 OO 1845

Margarethe Caroline Band *1854 + 1928 Pflegetochter

[Margarethe Drücker war wohl die Tochter von Friedrich Drücker (* 1788) und seiner 2. Ehefrau Anna Adelheid Lübkemann (* 1797) – s. unter Hag 22]

1852: Band, Ehlert , Anbauer 38 J; Margarethe, Ehefrau 38 J; Drücker, Friedrich, Pflegesohn 5 J; -/- Nietz, Johann, Häusler 68 J; Lahrmann, Catharina, Häuslerin 73 J;

1855: Band, Ehlert, Anbauer 41 J; Margarethe geb. Drücker, Ehefrau 41 J; Drücker, Friedr., Pflegesohn 7 J; Band Caroline, Pflegetochter 2 J; Drücker, Anna Adelh., Einwohnerin 56 J; -/- Koch, Johann, Häusler 43 J; Anna Trine geb, Wetjen, Ehefrau 46 J; Johann, Sohn 12 J; Anna Adelheid, Tochter 10 J; Catrine, Tochter 8 J; Dietrich, Sohn 6 J; -/- Lahrmann, Eilert, Häusler 40 J; Hedwig, Ehefrau 30 J; Johann, Sohn 5 J; Heinrich, Sohn 3 J; Adelheid, Tochter 1 J;

1858: Band, Ehlert, Anbauer 44 J; Margarethe geb. Drücker, Ehefrau 44 J; Drücker, Anna Adelh., Altenteilerin 61 J; Drücker, Friedr., Pflegesohn 12 J; -/- Möhlmann, Albert, Einwohner 30 J; Stadtlander, Anna, Häuslerin 32 J; Maria, Tochter 1 J;

1860: [Mutterrolle] Anbauer Band, Joh. Ehler Friedr. ; Erbgang, besitzt auch Hagen Nr. 22;

1861: Repty, Albert, Häusler u. Pächter 23 J; Magreta, Ehefrau 24 J; Heinrich, Sohn 3 J; -/- Repty, Christoph, Einwohner 26 J; -/- Bollmann, Diederich, Häusler 65 J; Adelheit, Ehefrau 53 J; -/- Zufall, Diederich, Einwohner 57 J;

1872: Heinrich Christian Kreikemeier * 1848 + 1917 Anbauer im Hagen

Caroline Margarete Band * 1854 + 1928 OO 1872

Kinder : Johann Heinrich * 1874 +1933

Anna Meta * 1876

Friedrich Christian * 1878 +1931

Christian * 1880 +1921

Johanna Margarete * 1882

Johanna Marie * 1885

Anni Hermine Karoline * 1888

Anne Adelheid * 1890 + 1952

Marie Sophie Dorothea * 1891

Heinrich August * 1894 + 1917 gefallen Frankreich

Hermann Heinrich Hockemeyer * 1888 + 1922 Anbauer in Hagen

Anne Adelheid Kreikemeier * 1890 + 1952 OO nicht in Leeste

1886: Johann Cord Drücker ?

Kaufvertrag von 1886 [Repro Michael Lautz fbwf]

1886: [Mutterrolle] Kreikemeyer, Christ. u. Ehefrau Margarethe geb. Brand, Kauf;

1891: Eggers, Heinr., Anbauer;

1891: Eggers, Heinr, Anbauer; Repty, Wwe, Häuslerin; Kreikemeyer, Christ. Anbauer

1907, 1911: Kreikemeyer, Christian, Anbauer: Rendigs, Heinr., Anbauer

1927: Margarethe Kreikemeier, Witwe - Heinrich Hahn, Arbeiter

1930: [Mutterrolle] Witwe Huckemeyer [Hockemeyer?], Adelheid geb. Kreykemeyer;

1940: Huckemeyer [Hockemeyer?] , Anna Adelheid, Witwe, geb. Kreikemeyer

1952: Lautz, Karl-Heinz, Tischler; Meyer, Adelheid, Rentnerin

1959: Lautz, Karl-Heinz, Tischler;

1970: [Eigentümer] Lautz, Karl-Heinz

1974: Lautz, Karl-Heinz

2000: Lautz, Johann

2007 : Johann Lautz, Dreherei GmbH, - Michael Lautz

Hag 24 (links) im Jahre 2022 . rechts das Haus Hagen 25 (Weyher Bruch 25) [Google Landsat / Copernicus]

Ausschnitt aus dem Luftbild von 1998: Links das Haus Weyher Bruch 24 (rechts Nr. 25)

[Repro: B. Stolte]


Hagen 23

 

Geschichte

Rumpsfelder Heide 3 im Jahr 2002 – das letzte Haus mit Strohdach in Leeste [Zeichnung: H. Fellermann] 73

Vom Kauf der Anbauerstelle im Jahr 1848 bis zum Tod von Heinrich Meyer (nach 1970) war die Stelle im Besitz der Familie des Tischlermeisters Arend Meyer.

Hoferben und Bewohner

1841: Arend Meyer * 1821 + 1866 Anbauer und Tischler

Anna Adelheid Hüneke * 1817 + 1817 OO 1841

Kinder : Margarethe * 1843

Heinrich * 1848 + 1888 OO Elisabeth Haake

Adelheid * 1852 + 1889 OO Heinr. Blohm

. Arend Friedrich * 1857 + 1929 OO Becke Frische

1848: [Mutterrolle] Anbauer Meyer, Arend, Kauf;

1852: Meyer, Arend, Anbauer u. Tischler 32 J; Adelheid, Ehefrau 36 J; Margarethe, Tochter 9 J; Heinrich, Sohn 5 J; Adelheid, Tochter 1 J; Siemer, Heinrich, Lehrling 19 J;

1855: Meyer, Arend, Anbauer u. Tischler 35 J; Adelheid geb. Hünken, Ehefrau 36 J; Margarethe, Tochter 12 J; Heinrich, Sohn 8 J; Adelheid, Tochter 4 J;

1858: Meyer, Arend, Anbauer u. Tischler 39 J; Adelheid geb. Hünken, Ehefrau 41 J; Margarethe, Tochter 15 J; Heinrich, Sohn 11 J; Adelheid, Tochter 7 J; Ahrend, Sohn 2 J; Schierenbeck, Claus, Lehrling 21 J;

1861: Meyer, Arend, Anbauer u. Tischler 39 J; Adelheid geb. Hünken, Ehefrau 42 J; Margarethe, Tochter 17 J; Heinrich, Sohn 14 J; Adelheit, Tochter 9 J; Ahrend, Sohn 5 J;

1866: [Mutterrolle] Erben Erbgang;

1870: [Mutterrolle] Meyer, Heinr. Erbgang

1872: Heinrich Meyer * 1848 + 1888 Anbauer im Hagen

Elisabeth Haake * 1849 OO 1872

Kinder : Arend Heinrich * 1872 + 1956

Arend Friedrich * 1875 + 1886

Johann Wilhelm * 1877

Hermann Cord * 1879

Meta Adelheid * 1882 + 1957

Anna Adelheid * 1886 +1926

Elisabeth * 1886 + 1887

1891: Meyer, Elisabeth, Anbauer;

1898: Arend Heinrich Meyer * 1872 + 1956 Anbauer, Tischlermeister

Marie Adelheid Müller * 1872 + 1947 OO 1898

Kinder : Arend Heinrich * 1898

Johann Georg * 1900

Johann Hermann * 1902 + 1942 ledig Kassenbeamter

1907, 1911: Meyer, Heinrich, Anbauer

1909: [Mutterrolle] Meyer Ahrend Heinrich, Erbgang;

1927: Meyer, Heinrich, Tischlermeister

1940: Ruhe, Heinrich, Lokheizer

1952: Betker, Wanda, Rentnerin, Koch, Gerda

1970: [Eigentümer] Meyer, Heinr.; Meyer, Johann

1974: Krämer, Heinz

2000: Buggel, Dietrich

Das Haus in den Jahren 2002 (oben) und 2011

[Fotos: P. Athmann]


Hagen 25

Rendigs (Weyher Bruch 25

 

1941: Ölgemälde des Hofes Rendigs vom Maler Schleede, Hagen 21, der in der Nachbarschaft wohnte.

[Besitz: K.H. Schleede, Kirchweyhe / Repro: H.Riehn, Leeste]

In diesem Haus wuchs Beta Wübke Schleede geb. Rendigs auf, die Frau des Malers.

Der Zimmermeister Claus Dunkhase hatte 1859 die Stelle beantragt. 1864 hatte sie Diedrich Warneke inne, der sie an seine Tochter Wübke vererbte.

1876 heiratete Wübke den Sohn Heinrich des Brinksitzers Arend Rendigs von Hof Hagen 7 (Voss) und seiner Frau Margarethe Bothe (Voss).

Ihr Sohn Arend Heinrich (* 1883) heiratete 1909 Betty Helene Hartje und übernahm vor 1927 den Hof. Seine Schwester Beta Wübke (1890) heiratete den Maler Schleede (s.o.)

1923 sucht die Witwe Rendigs ihren Fahrradmantel

Die zum Hof gehörigen landwirtschaftlichen Ackerflächen sind verpachtet. Es wird kein Vieh mehr gehalten. Das Haus dient der Familie van Megen zu Wohnzwecken.

Hoferben und Bewohner

Die Häuserlisten sind bzgl. dieser Stelle noch nicht ausgewertet.

2008: Görrns, Manfred;van Megen, Gerd, Evelyn, Manuel

2013: van Megen, Gerd, Evelyn, Manuel

Hagen 22 (links) und Hagen 25 im Weyher Bruch im Jahr 2022

[Google Earth / Landsat-Copernicus])


Hagen 26

Anbauer Diedrich Hollwedel (Am Weidufer 48) Brandk. Nr. ab 1836: 60

 

Geschichte

"Das Haupthaus war von 1848, Abriss 2003".74

1870 kauft Dietrich Hollwedel die Anbauerstelle.

1891 ist Brinksitzer Diedrich Hollwedel auf dem Hof ( 1 Pferd, 2 Rinder)

Heinrich Hollwedel aus Hagen verunglückt am 13.8.1917 tödlich

Der Hof wurde 2009 komplett abgerissen und für Hollwedels Kinder neu bebaut.

Vor dem Neubau von 2 Einfamilienhäusern wurde 2009 auch der Bunker aus dem 2. Weltkrieg beseitigt. Das Baujahr 1943 war im Beton sichtbar. Stefan Rathjen hielt den Abriss im Foto fest.

Hoferben und Bewohner

1835: Diedrich Eggers ( Pauls ) * 1802 + 1846 herrschaftlicher Bks

Gebke Budelmann aus Kirchweyhe * 1804 + 1882 OO 1835

Kinder : Anna Gesche * 1835 + 1876

Adelheid * 1838 + 1888

Johann Gerd * 1840 + 1903

Hermann * 1842

Margarethe * 1844 + 1882

1847: Johann Eggers, der Bruder * 1810 Brinksitzer Hagen

Gebke Budelmann, Witwe * 1804 + 1882 OO 1847

1857: [Mutterrolle] Herrschaftl. Anbauer Eggers, Diedrich Erben, Erbgang;

1860: Dietrich Hollwedel * 1833 + 1897 Brinksitzer in Hagen

Anna Gesche Eggers * 1835 + 1876 OO 1860

Kinder: Heinrich Carl * 1860 + 1917

Adelheid * 1862 + 1874

Dietrich * 1865 + 1934

Anna Gesche * 1868 + 1947

Margarethe * 1870 + 1918

Gesche * 1872

Adelheid * 1874 + 1875

1867: [Mutterrolle] Eggers, Johann, Erbschaft;

1870: [Mutterrolle] Brinksitzer Hollwedel, Dietrich, Kauf;

1886: Heinrich Carl Hollwedel * 1860 + 1917 Brinksitzer in Hagen

Anna Hanken * 1860 + 1911 OO 1886

Kinder : Louise Anna Gesche * 1887 + 1970 OO J.H.Voßmeyer

Dietrich * 1888 + 1967 OO Adelh.Schierenbeck

Anna Margarete Wübke * 1891 + 1911

Heinrich Johann * 1893 + 1918

Johann * 1895 + 1963

Georg * 1897 OO Anna Ad.Lina Bischoff

Hermann * 1899 + 1899

Emil Hermann * 1900 + 1901

Wilhelm * 1902 + 1869 OO Gesine Meta Bischoff

Meta Gesine * .1905

1889: [Mutterrolle] Hollwedel, Heinr. Karl, Erbgang;

1891: Hollwedel, Dietrich, Brinksitzer

1907: Heinrich Hollwedel, Landwirt

1907, 1911, 1920, 1927: Hollwedel, Diedrich;

1913: Dietrich Hollwedel * 1888 + 1967 Landwirt in Hagen

Adelheid Schierenbeck * 1893 + 1947 OO 1913

1940: Hollwedel, Dietrich, Landwirt

1952, 1959: Hollwedel, Dietrich, Landwirt; Hollwedel, Heinr, Landw.

1970: [Eigentümer] Hollwedel, Heinrich

1974, 2000: Hollwedel, Heinrich

26 A Häuslerhaus zu Hagen 26 heute Am Weidufer 52

1907 August Preul, Häusler * 30.09.1868 + 27.12.1965

1927 Dietrich Kaufmann, Arbeiter * 16.08.1864 + 13.03.1957

1940 Dietrich Kaufmann, Arbeiter

1952 Dietrich Kaufmann, Installateur

Georg Bodenstein, Kaufmann

1959 Michael Schalowski, Schuster * 08.02.1905 + 25.08.1971

1970 Eigentümer Heinrich Hollwedel

1974 Klaus Rietmöller

 

Bis 2003 stand auf der Hofstelle auch noch das Häuslings-Haus

[Foto: H.Wetjen]


Hagen 27

Wienberg Kastens Am weißen Moor 92 Brandkassennr.Nr. ab 1836: 8

Kauf 1848 Cord Heinrich Wienberg, gutsherrenfreier Kleinbrinksitzer

1891 hat die Stelle kein Pferd, aber 2 Stück Rindvieh.

Hoferben und Bewohner

Cord Hinrich Wienberg * 1798 + 1879, Häusler Cord Wienberg in Ristedt Sohn, Brinksitzer

Margarethe Suhling, Häusler Dierk Suling in Leeste Tochter * 1789 + 1851 OO 1822

Kinder : Johann Wienberg * 1823 + 1869

Diedrich Wienberg * 1826 + 1872 OO An Ca.Basselmann

Cord Heinrich Wienberg * 1830

Johann Wienberg * 1823 + 1869 Häusler in Hagen

Wübke Menke * 1826 + 1867

Kinder: Kord Heinrich * 1850 + 1903

Johann * 1853 + 1886

Dietrich * 1856 + 1928 Anbauer in Lahausen

Hermann * 1858

Heinrich * 1861

Johann Heinrich * 1864 + 1867

Margarethe * 1867 + 1867

Cord Heinrich Wienberg * 1850 + 1903 Brinksitzer in Hagen

Wübke Rendigs * 1848 OO 1876

Kinder : Johann * 1877 + 1959 Weichensteller

Anna Marg.Adelheid * 1878 + 1878

Cord Heinrich * 1879 + 1958

Dietrich * 1881 + 1881

Diedrich * 1885 + 1885

Arend Georg * 1887 + 1887

Heinrich Hermann * 1889 + 1889

Wübke * 1892 + 1892

Johann Wienberg * 1877 + 1959 Landwirt in Hagen

Anna Margarethe Stöver * 1882 + 1959 OO 1906

Kinder : Heinrich Johann * 1907 +

Johann Heinrich * 1909 + 1909

Heinrich Johann Wienberg * 1907 Tischler in Hagen

Gretchen Betty Wiebeke OO 1941

Martin Wilhelm Kastens * in Okel Zimmerer in Hagen

Christa Wienberg OO 1961

1848: [Mutterrolle]: Gutsherrenfreier Kleinbrinksitzer Wienberg, Cord Heinr. : Kauf;

1869 [Mutterrolle]: Erben: Erbgang;

1877 [Mutterrolle]: Wienberg, Cord Heinr. , Erbgang;

1891 [Einwohnerliste] Wienberg, Cord Heinr., Brinksitzer

1904 [Mutterrolle]: Wienberg, Johann

1907, 1911: Wienberg, Johann, Kleinbrinksitzer

1927: Wienberg, Johann, Landwirt

1940: Wienberg, Johann, Landwirt; Wienberg, Heinrich, Tischler

1952: Wienberg, Heinrich, Tischler; Wetjen, Joh.. Rentn

1970: [Eigentümer] Wienberg, Heinrich

1974: Wienberg, Heinrich

2000: Studnitzky, Hans-Joachim; Seifarth, Stefan

2013 Mira Arnold; Studnitzky, Hans-Joachim, Zimmerei; Studnitzky, Petra (Am Weißen Moor 92); Kastens, Christa, Martin; Stefan Schröder (Am Weißen Moor 92a)

2016 Grundstück parzelliert verkauft

Anzeige im 43. Veranstaltungskalender 2000 – 2001 der Gemeinde Weyhe:

Hans-Joachim Studnitzky, Leeste, Am Weißenmoor 92

Zimmerei, Dachstühle jeglicher Art, Garagen, Carports, Pergolen, Gipsausbau, Trockenestrich, Altbau-Sanierung, Fachwerkbau


Hagen 28

Hollwedel, Heinrich Wetjen Rumpsfelder Heide 99 Brandkassennr.Nr. nach 1836: 26 (existiert nicht mehr

 

1863 neu errichtet Heinrich Hollwedel, gutsherrenfreier Kleinbrinksitzer

1868 Kauf Johann Heinrich Bahrs

Hoferben und Bewohner *

1863: [Mutterrolle]: Gutsherrenfreier Anbauer Hollwedel, Heinr. /1863/ neu errichtet,

1868: [Mutterrolle]: Bahrs, Joh. Heinr. : Kauf;

1878: [Mutterrolle]: Wetjen, Claus Friedr.: Kauf;

1878 Claus Friedrich Wetjen * 1850 + 1928 Anbauer in Hagen

Gesche Adelheid Brandt * 1855 + 1926 OO 1882

Kinder : Johann Friedrich * 1883 + 1963

Anna Margarethe * 1884 + 1884

Becke Anne Marie * 1888 + 1888

1891: [Mutterrolle]: Wetjen, Friedr., Anbauer;

1907, 1911: Wetjen, Christian., Anbauer

1940: Wetjen, Friedrich, Werkmeister

1940 Friedrich Wetjen * 1883 + 1963 Werkmeister

Frieda Warneke * 1893 + 1956 OO 1915

1952: Wetjen, Friedr., Beratn.

1959: Wetjen, Friedrich. Pens.;

1970 [Eigentümer]: Wetjen, Friedrich. Pens.;

1970 Albert Wetjen Eigentümer Grete Lene Kastens


Hagen 29

Anbauer Götje Timmermann (Am Weidufer 98

1872: Der Anbauer Götje Timmermann zu Hagen Nr. 29 kauft vom Halbmeier Hinrich Kirchhoff zu Leeste Nr. 44 in der Scheerweide 7 Morgen und 10 QR, in der Streitheide 94 QR Land um eine selbständige Anbauerstelle zu errichten. Genehmigt Syke 24. April 1872 Königl. Preußisches Amt

1891 hat die Stelle kein Pferd, aber 4 Stück Rindvieh.

Google 3D Darstellung 2022 (Am Weidufer 98)

Hoferben und Bewohner

1872: [Mutterrolle] Anbauer Timmermann, Götze; neu errichtet;

1886: [Mutterrolle] Timmermann, Albert Erbgang;

1891: Timmermann, Albert, Anbauer

1906: [Mutterrolle] Weseloh, Johann Heinrich Erbgang;

1907, 1911: Timmermann, Albert, Anbauer

1927: Weseloh, Johann, Arbeiter; Dettmer, Herm, Schlosser

1940: Weseloh, Johann, Landwirt

1952: Weseloh, Joh., sen, Landw.; Weseloh Joh., jun.; Kaminski, Gust. Rnt.; Reiter, Pauline;

1959: Morko, Luise, Haush.; Weseloh. Johann. Ldw..

1970: [Eigentümer]: Weseloh, Johann

1974 :Weseloh, Heinr.; Frank Günter

2000: Brünjes, Carsten; Lammers, Ulrich

2013: Daniels, Kathrin, Hollmann, Petra, More, Charline;Neumann, Mareike; Weber, Patricia

[Foto 2022: P.Athmann]


Hagen 30

Anbauer Hermann Hollwedel Dunkhase, Claus Dunkhase, J.H. Landwehr, Dietrich (Hauptstr. 38)

 

Das alte Wohnhaus des Dietrich Landwehr um 192075

Geschichte

1872: Der Anbauer Hermann Hollwedel kauft von dem Kleinbrinksitzer Kuhlmann zu Hagen Nr. 28 am Kirchweyhe-Leester Weg belegen 1 Morgen 21 Quadratruten um eine selbständige Anbauerstelle zu errichten. Genehmigt Syke 24.April 1872 Königl. Preußisches Amt

1938: Wohnhaus und Mühle von Dietrich Landwehr76

Die Geschichte der Hagener Mühle ist beschrieben unter Gewerbe (Kap. 8.1.3)

Hoferben und Bewohner

Hermann Hollwedel *1833 + 1908 ,Anbauer bis 1872

Anna Steinforth * 1837 + 1900 OO 1859

Kinder : Heinrich * 1860 + 1866

Adelheid *.1862 + 1866

Anna Meta Elise * 1865

Heinrich II * 1867

1872: [Mutterrolle] Anbauer Hollwedel, Hermann /1872/ neu errichtet;

1879: [Mutterrolle] Dunkhase, Claus Kauf;

1887: [Mutterrolle] Dunkhase, Heinrich Erbschaft;

Claus Dunkhase * 1815 + 1886 Zimmermeister Schlade

Margarethe Landsberg * 1821 + 1862 OO 1843

Kinder: Claus * 1843

Johann * 1845

Gerd * 1847 + 1847

Margarethe * 1848

Anna * 1851 + 1893 OO Aug.Fr. Essmüller

Gerd * 1854 + 1855

Heinrich * 1856 + 1902 Anerbe

Gerd Cord Albert * 1859

1887 Heinrich Dunkhase * 1856 + 1902 Fabrikbesitzer Hagen

Wilhelmine Justine Heslau * 1863 Ossenbeck OO 1887

Kinder : Meta Dora Wilhelmine * 1888

Johann Heinrich Claus * 1890

Meta Anni Wilhelmine * 1893 + 1957

Heinrich Wilhelm * 1896

1908 Diedr.Heinr.Conrad Landwehr * 1867 + 1939 Mühlenbesitzer

Anna Sophie Nordhausen * 1869 + 1949

Kinder : Anna Gesine Marie * 1895 + 1936

Hinrich Diedr.Heinrich * 1897 + 1965 Müller in Hagen

Wilhelm Diedr.Heinrich * 1900

Diedrich Friedrich * 1901 OO Grete Gesine Rose

Else Johanna * 1905

Heinrich Diedrich Landwehr * 1897 + 1965 Mühlenbesitzer

Elisabeth Frieda Bode OO 1924

1903: [Mutterrolle] Dunkhase, Johann Heinrich Claus * 1890

1907, 1911: Dunkhase, Heinrich, Anbauer

1908: [Mutterrolle] Mühlenbesitzer Landwehr, Diedrich Heinrich

1927: Landwehr, Dietrich, Müller

1931: [Mutterrolle]

1940: Landwehr, Dietrich, Müller

1945: [Kriegsschaden] Landwehr, Dietrich, Totalschaden von Wohnh., Scheune u. Stall

1952: Landwehr, Dietrich

1959: Landwehr, Dietrich, Mühlenbesitzer

1970: Eigentümer: Landwehr, Dietrich,

1974 : Landwehr, Dietrich,

2000: Landwehr, Dietrich, Müllermeister,

2013: Landwehr, Cord, Dietrich, Dorte, Ursel


Hagen 31

Anbauer Johann Timmermann (aus Angelse) (Am Weidufer 84

 

1874: Der Arbeiter Johann Timmermann aus Angelse zu Hagen Nr. 31 kauft vom Mittelbrinksitzer Hinrich Iden zu Leeste Nr. 10 ein Grundstück 3 Morgen und 51 QR in Hagen um eine selbständige Anbauerstelle zu errichten. Genehmigt Syke 30. Juni 1874 Königl. Preußisches Amt

1891 hat der Hof 2 Rinder und kein Pferd.

:

Google 3D Darstellung 2022 (Am Weidufer 84)

Hoferben und Bewohner

Johann Timmermann *1842 + 1922 Anbauer in Hagen

Anna Margarete Menke * 1850 + 1933 OO 1873

Kinder : Johann * 1874 + 1874

Johann Cord * 1876 + 1962

Anna Margarete * 1880 + 1963

Anna Meta * 1883 + 1884

1871 Aug. Friedr.Wilhelm Beckmann * 1840 + 1899 Anbauer in Hagen

Gesche Adelheid Bode * 1842 + 1927 OO 1871

Kinder : Christine Marie * 1872 + in Bremen OO Joh.Herm Nienaber

Johann Heinrich * 1874 + 1879

Anna Meta * 1876 OO Ernst Fr. Niemeyer

Aug.Wilhelm Heinr. * 1877 + 1964

Anna Adelheid * 1880 +

Anna * 1881 + 1962

Johann Heinrich II * 1885 + 1961

1874: [Mutterrolle] Anbauer Timmermann, Joh.; neu errichtet;

1879: [Mutterrolle] Beckmann, Friedrich Wilh. ; Kauf;

1891: Beckmann, Wilhelm, Anbauer

August Wilhelm Beckmann * 1877 + 1964 Anbauer in Hagen

Meta Albers * 1878 + 1958 OO 1901

Kinder : Adelheid * 1901

Wilhelm Heinrich * 1903 + 1903

Anna Adelheid Meta * 1904 + 1905

1907:, 1911 Beckmann, Wilhelm, Anbauer

1923: Eduard Hermann Linz, Schlosser Bremen

Adelheid Beckmann * 1901 OO 1923

1927: Hinrichs, Johann, Bahnarbeiter

1940: Witte, Dietrich, Arbeiter

1952: Irmer, Richard, Arbeiter

1959: Czyganowski. Karl, Ldw. u. Arb..

1970: Eigentümer : Linz, Adelheid

1974 : Linz, Hermann; Miksch, Helmut

2000: Bendix, Gerd, Hänsel, Peer; Thraves; Philip

2013: Bendix, Fabian, Gerd, Helga, Nadine; Falke, Dr.Bernd, Annika, Anna-Beate; Huntemann, Rudi; Ranft, Dominic, Marita; Scheumann, Petra; Wührmann, Volker


Hagen 32

Anbauer Hinrich Warneke (Schlade 43)

1876: Hermann Hinrich Warneke, Anbauer zu Hagen Nr. 32 kauft von dem Anbauer Heinrich Riekers zu Kirchweyhe in der Leester Feldmark belegen 1 Morgen 51 Quadratruthen Land um eine selbständigen Anbauerstelle zu errichten.

Um 1885 ist Heinrich Warnke, Hagen, Mitglied im Kriegerverein Leeste77

1891 hat Warneke eine Kuh, aber kein Pferd.

Hoferben und Bewohner

Hermann Heinrich Warneke * 1843 + 1919 Anbauer in Hagen

Gesche Meyer oder Garbade * 1844 + 1913 OO 1866

Kinder : Hermann Arend Johann * 1869 + 1916

Meta * 1872 + 1879

Mette Margarete * 1874 + 1956

Hermann Arend Warneke * 1869 + 1916 Anbauer, Stationsgehilfe

Anna Margarethe Ritterhoff * 1869 + 1952 OO 1894

Kinder : Heinr.Johann Dietrich * 1895 Bildhauer, ledig

Johann Heinr.Hermann * 1896

Wilhelm Johann + 1902

1875: [Mutterrolle] Anbauer Warneke, Hermann Heinrich: neu errichtet;

1891: Warneke, Heinrich, Anbauer

1899: [Mutterrolle] Bildhauer Warneke, Johann Diedrich;

1914: [Mutterrolle] Anbauer u. Eisenbahnstationsgehilfe Warneke, Heinrich

1891, 1907, 1911:Warneke, Heinrich, Anbauer

1927: Warneke, Anna, Witwe

1940: Warneke, Anna, Witwe; Nolte, Herm. Arb.

1952:. Warneke, Anna; Fischer, Oskar, Arb.; Kaube, Georg, Stellm.; Nolte, Anni, Arb.

1959: Neumann, Manfred. Arb.;Neumann, Paul, Zimmerer; Nolte, Anni, Arb

1970: Eigentümer Borrmann, Thea

1974 : Borrmann, Hugo

2000: Gabrielli, Silvia; Menke, Kai

2013:Jacobsen, Thorsten; Läkamp, Tanja


Hagen 33

Anbauer Heinrich Mahlstedt Maler Görgens (Am Weidufer 57)

 

1879: Johann Heinrich Mahlstedt, Anbauer zu Hagen Nr. 33 kauft von dem Anbauer Johann Heinrich Mahlstedt, Anbauer zu Hagen Nr. 33; Kauft von dem Anbauer Johann Hinrich Höft. 8 ar 69 qm Grundstück am öffentlichen Wege belegen.

Genehmigt Syke 15. März 1879 königlich preußisches Amt

1891 hat Mahlstedt eine Kuh, aber kein Pferd.

2013: Malereibetrieb Görgens, Arnold; Görgens,Gerald, Helga

Google 3D Darstellung 2022 (Am Weidufer 57, Ecke Horstkamp)

Hoferben und Bewohner

Johann Heinrich Mahlstedt * 1833 + 1896 Anbauer in Hagen

Anna Catharina Suhling * 1834 + 1886 OO 1859

Kinder : Johann Heinrich * 1860 + 1887

Diedrich * 1862 + 1918

Meta * 1865 + 1885

Metta * 1867

Anna Catharina * 1869 + 1871

Anna Catharina * 1872 + 1872

Albert * 1873 + 1949

Anna Catharina * 1877 + 1940

Georg * 1879 + 1969

Albert Mahlstedt *1873 + .1949 Zimmerer, Hagen 33

Sophie Marie Heusmann * 1876 + 1952

Kinder : Johann Heinrich * 1899 + 1972

Dietrich Johann * .1901 + 1902

Georg * 1903 + 1945 gefallen

Johann Heinrich Mahlstedt * 1899 + 1972 Anbauer in Hagen

Meta Johanna Weseloh OO 1920

1879: [Mutterrolle]: Anbauer Mahlstedt, Joh. Heinr; neu errichtet;

1891: Mahlstedt, Joh. Heinr., Anbauer

1896: [Mutterrolle] Mahlstedt, Joh. Heinr.; Erbgang;

1899: [Mutterrolle] Mahlstedt, Albert

1907: Albert Mahlstedt, Anbauer und Zimmerer

1911: Mahlstedt, Albert, Anbauer

1927 Albert Mahlstedt, Landwirt

1940 Albert Mahlstedt, Landwirt, Zimmerer, Georg Mahlstedt, Arbeiter

1952 Sophie Mahlstedt geb Heusmann, - Leo Polomski, Maurermeister

1959: Mahlstedt, Sophie, Hsfr; .Polomski, Leo, Maurermeister

1970 Albert Mahlstedt, Eigentümer

1974 : Mahlstedt, Sophie; Mahlstedt, Albert

2000: Görkens, Gerald

2013: Görgens, Arnold, Malerbetrieb; Görgens, Gerald, Helga

2016 Arnold Görgens, Am Weidufer 57 Leeste, Hagen


Hagen 34

Anbauer Johann Timmermann (Am Weidufer 102

1879: Johann Timmermann, Anbauer zu Hagen Nr. 34 früherer Besitzer der Anbauerstelle Nr. 28 in Hagen , kauft von dem Halbmeier Johann Drücker in Leeste 2 Hektar am öffentlichen Wege von Leeste nach Kirchweyhe belegen.

Johann Timmermann hat 1891 ein Pferd und 3 Rinder.

Google 3D Darstellung 2022 (Am Weidufer 102)

Hoferben und Bewohner

1879 Johann Timmermann * 1842 + 1922 Anbauer in Hagen

Anna Margarete Menke * 1850 + 1933 OO 1873

Kinder : Johann * 1874 + 1874

Johann Cord * 1876 + 1962

Anna Margarete * 1880 + 1963

Anna Meta * 1883 + 1884

1908 Johann Cord Timmermann * 1876 + 1962 Anbauer in Hagen

Meta Katharina Reineke * 1883 + 1959 OO 1906

Kinder : Johann Heinrich *1907 + 1969

Heinrich Diedrich Ludwig *1909

1940 Johann Heinr.Timmermann * 1907 + 1969 Anbauer in Hagen

Emma Gesine Rohlfs Emtinghausen OO 1935

1879: [Mutterrolle] Anbauer Timmermann, Johann: neu errichtet;

1891: Timmermann, Johann, Anbauer

1908: [Mutterrolle] Timmermann, Cord;

1907, 1911, 1927:Timmermann, Johann, Anbauer

1940: Timmermann, Johann, Landwirt

1952:. Timmermann, Johann sen., Landwirt; Timmermann, Joh. jun., Landw.

1959: Timmermann, Johann, Landwirt; Timmermann, Johann,

1970: Eigentümer : Timmermann, Erich

1974 :Otto, Hans-Dieter; Timmermann, Emma; Timmermann, Johann

2000: Avdulahi, Arben; Irmak, Yusuf

2013: Abdula, Adem, Ersan, Fatima, Sukrija, Sukrije; Avdull, Nanifa; Bereza, Kiziban


Hagen 35

Anbauer Diedrich Hermann Hildebrand (Am Weißen Moor 48)

1880: Diedrich Hermann Hildebrand, Anbauer zu Hagen Nr. 35 kauft von dem Brinksitzer Heinrich Kastens in Leeste Nr. 75 9 Himbtsaat am öffentlichen Wege von der Leester LandstrasseLandstraße zum Weyher Bruch belegen. 1891 hat Hermann Hildebrandt 3 Rinder und kein Pferd. Hildebrands hatten 2 Kühe und ein paar Schweine. Die Enkelkinder sind jetzt Eigentümer80 Hoferben und Bewohner Diedrich Hermann Hildebrand * 1849 + 1929 Anbauer in Hagen Gesche Castens * 1853+ 1887 OO 1874 Kinder : Heinrich * 1874 + 1946 Meta * 1876 + Johann * 1878 + 1905 Anna * 1882 Gesine * 1884 + in Bremen OO Herm Lehmkuhl Hermann * 1887 + 1887 Heinrich Hildebrand *1874 +1946 Landwirt in Hagen Anna Margarete Buse * 1871 + 1936 OO 06.10.1901 Kinder : Hermann Heinrich * 1901 Hermann Heinrich Hildebrand * 1901 Stellwerkmeister 1880: [Mutterrolle]: Anbauer Hildebrandt, Dietr. Heinr.: neu errichtet; 1891:Hildebrandt, Hermann, Anbauer 1907,1911, 1927: Hildebrandt, Hermann, Anbauer 1926: [Mutterrolle] ; Hildebrand, Heinrich 1940: Hildebrandt, Heinrich, Landwirt; Hildebrand, Herm., Arb. 1952: Hildebrandt, Herm.,Weichenw; Pregla, Karl, Rentn.. 1959:Heinrich, Hildegard. Hausfrau;.Hildebrand, Heinrich. Kfm. Angest.; Hildebrand, Hermann, OberstellwMeister 1970: Eigentümer : Hildebrand, Hermann 1974: Hildebrand, Hermann  2000: Papenberg, Rainer 2013: Hüneke, Andrea, Florian Der Ausschnitt aus einem Luftbild (vom Ballon) zeigt das Haus am Weißen Moor im Jahre 1998.81 Hagen 36 Anbauer Kastens Meyer, Gerd „KastenSchuster“ (Am Weidufer 140) Foto 2009 vom Weyher Bruch aus gesehen [ P.Athmann ] Geschichte: 1891: kein Pferd, 3 Stück Rindvieh Gerd Meyer hatte 3-4 Kühe.82 Google 3D Darstellung 2022 (Am Weidufer 140), -106 Hoferben und Bewohne


Hagen 36

Anbauer Kastens Meyer, Gerd „KastenSchuster“ (Am Weidufer 140)

 

Hoferben und Bewohner Hermann Castens, aus Fesenfeld, Hsl Eberhard Castens Sohn OO 1838 Margarethe Schwarz, weil. Hsl Carl Diedrich Schwarz in Leeste Tochter 1873: [Mutterrolle] Kleinbrinksitzer Kastens, Hermann Kauf; 1891: Kasten, Hermann, Anbauer u. Maurer; 1899: [Mutterrolle] Kastens, Eberhard Herman Eberhard Castens , Herm.Castens u. Marg.Schwarz * 1845 oo 1874 Anna Cath.Adelheid Ranke, Gerhard Ranke Chris.Brüggemann * 1846 Harpstedt Hermann Eberhard Castens * 1845 + 1908 Anbauer und Maurer Anna Catharina Adelheid Ranke * 1846 Harpstedt + 1939 OO 1874 Kinder : Anna Marg. Catharine * 1874 + 1931 OO Johann Koch Hermann Johann Carl * 1876 Gesine Dorothee Marg. * 1878 + 1950 OO Herm.Rameau Meta Catharina * .1883 + 1969 OO Joh.H.Siemer Meta Hermine Frieda * 1885 + 1971 OO Johann Meyer 1931: [Mutterrolle] Maurer Meyer, Johann u. Ehefrau Hermine geb. Kastens 1891: Kasten, Hermann, Anbauer u. Maurer; 1907: Kasten, Hermann, Kleinbrinksitzer 1927: Kastens, Anna, Witwe Johann Meyer * 1880 + 1960 Maurer, Landwirt Meta Hermine Frieda Castens * 1885 + 1971 OO 1906 Kinder : Johann Heinrich * 1907 Anna Käthe Adele * 1908 Hermann 1931: [Mutterrolle] Maurer Meyer, Johann u. Ehefrau Hermine geb. Kastens 1940: Meyer, Hermann, Maurer; Meyer, Herm., Kassengeh 1952: Kionka, Joh., Zugsch.; Meyer, Anna; Meyer, Joh., Landw. 1959: Meyer, Anna, Hausfrau; Meyer, Erich. BbRangierer; Meyer, Johann, Maurer 1970: Eigentümer Meyer, Hermann 1974 : Meyer, Anna; Meyer, Gerd; 2000: Meyer, Anna; Meyer, Gerd; Meyer, Rolf 2013: Meyer, Gerd, Anna, Rolf, Sonja; Kreutzmann, Katja

 

Geschichte: 1891: kein Pferd, 3 Stück Rindvieh Gerd Meyer hatte 3-4 Kühe.82

 

Hoferben und Bewohner Hermann Castens, aus Fesenfeld, Hsl Eberhard Castens Sohn OO 1838 Margarethe Schwarz, weil. Hsl Carl Diedrich Schwarz in Leeste Tochter 1873: [Mutterrolle] Kleinbrinksitzer Kastens, Hermann Kauf; 1891: Kasten, Hermann, Anbauer u. Maurer; 1899: [Mutterrolle] Kastens, Eberhard Herman Eberhard Castens , Herm.Castens u. Marg.Schwarz * 1845 oo 1874 Anna Cath.Adelheid Ranke, Gerhard Ranke Chris.Brüggemann * 1846 Harpstedt Hermann Eberhard Castens * 1845 + 1908 Anbauer und Maurer Anna Catharina Adelheid Ranke * 1846 Harpstedt + 1939 OO 1874 Kinder : Anna Marg. Catharine * 1874 + 1931 OO Johann Koch Hermann Johann Carl * 1876 Gesine Dorothee Marg. * 1878 + 1950 OO Herm.Rameau Meta Catharina * .1883 + 1969 OO Joh.H.Siemer Meta Hermine Frieda * 1885 + 1971 OO Johann Meyer 1931: [Mutterrolle] Maurer Meyer, Johann u. Ehefrau Hermine geb. Kastens 1891: Kasten, Hermann, Anbauer u. Maurer; 1907: Kasten, Hermann, Kleinbrinksitzer 1927: Kastens, Anna, Witwe Johann Meyer * 1880 + 1960 Maurer, Landwirt Meta Hermine Frieda Castens * 1885 + 1971 OO 1906 Kinder : Johann Heinrich * 1907 Anna Käthe Adele * 1908 Hermann 1931: [Mutterrolle] Maurer Meyer, Johann u. Ehefrau Hermine geb. Kastens 1940: Meyer, Hermann, Maurer; Meyer, Herm., Kassengeh 1952: Kionka, Joh., Zugsch.; Meyer, Anna; Meyer, Joh., Landw. 1959: Meyer, Anna, Hausfrau; Meyer, Erich. BbRangierer; Meyer, Johann, Maurer 1970: Eigentümer Meyer, Hermann 1974 : Meyer, Anna; Meyer, Gerd; 2000: Meyer, Anna; Meyer, Gerd; Meyer, Rolf 2013: Meyer, Gerd, Anna, Rolf, Sonja; Kreutzmann, Katja


Hagen 37

Anbauer Beneke Frauenzentrum Sozialwohnung Hauptstraße 61 

 

Hoferben und Bewohner Johann Heinrich Beneke * 1849 + 1931 Rottenführer Anbauer Ehefrau nicht gefunden Kinder : Johann Heinrich Bernhard * 1874 + 1902 Johann Heinrich Bernhard Beneke * 1874 + 1902 Telegraphist Karoline Auguste Käunicke OO nicht in Leste Kinder : Adele Meta Sophie * 1895 + 1975 Ewald Johannes Ferdinand * 1898 Heinrich Ferdinand * 1901 Ewald Johannes Ferdinand * 1898 Stationsassistent Meta Sophie Kuchenbecker * in Brinkum OO 1923 Kinder : Edith Gesine Auguste * 1929 + 1967 OO Sewing 1887 Anbauer u. Eisenbahn-Rottenführer Beneke, Johann: neu errichtet; 1891 Beneke, Johann, Anbauer 1907 Johann Beneke, Anbauer Weichenwärter 1924 Bahnangestellter Beneke, Ewald 1927 Johann Beneke, Pensionär 1940 Ewald Beneke, RB-AsssistentAssistent 1952 Ewald Beneke -- Georg Kuchenbecker, Rentner 1959 Meta Beneke, geb.Kuchenbecker, Hausfrau 1970 Alfred Vormann, Eigentümer 1974 Meta Beneke, geb.Kuchenbecker, Hausfrau; Alfred Vormann, 2000 Frauenzentrum - Nuri Yala


Hagen 38

Dierks (Maurer) Siemer (Maurer) Am Weidufer 54 (abgerissen, freier Platz/Wiese)

Dietrich Dierks * 1845 + 1933 Maurermeister, Eltern: Joh.Heinr.Dierks u.Elisabeth Finke Mette Lüders * 1843 + 1917 Eltern: Anb.Dietr.Lüders Ge.Schumacher OO 1869 Kinder : Elise Gesine Johanna * 1870 + 1883 Friedrich * 1872 + 1872 Gesche Sophie Beta * 1873 + 1944 OO Maler Hüneke Meta Dorothea * 1875 + 1901 Dorothea Meta * 1876 + 1880 Georg Heinrich Dietrich * 1876 + 1877 Dietrich Johann Heinrich * 1880 + 1896 Maurerlehrling 1888 [Mutterrolle] Anbauer Dierks, Dietrich: neu errichtet; Siemer, H. 1888 Dietrich Schierenbeck * 1846 Häusler in Hagen 38 Elisabeth Schierenbeck * 1848 OO 1877 1891 [Steuerliste] Schierenbeck, Diedrich, Häusler 1907 Heinrich Dietrich Siemer * 1883 + 1946 Anbauer, Maurer Anna Katharina Wittrock * 1887 + 1919 OO 1907 Kinder : Johann Heinrich * 1907 1907 Heinrich Siemer, Anbauer 1911 Siemer, H., Anbauer u Maurermeister 1927 Cordes, Dietrich, Arbeiter; Siemer, Heinr. Maurer 1940 Siemer, Heinrich, Landwirt + Viehvert.; Siemer, Heinr., Maurer 1952 Siemer, Heinrich, sen., Landw.; Siemer, Heinr jun., Landw. 1959 Heinrich Siemer, Landwirt - Heinrich Siemer, Rentner 1970 Manfred Siemer, Eigentümer 1974 Anni Siemer, Hausfrau - Irmgard Witte 2000 Irmgard Witte - Eberhard Witte 2013 --- (kein Eintrag im Adressbuch


Hagen 39

Steinforth Knief Gaststätte Hauptstraße 43-45 

 

k Eltern: Arend Pundsack u. Gesche Harms * 1841 1890 Albert Steinforth * 1841 + 1911 Gastwirt in Hagen Mette Pundsack * 1841 + 1909 OO 1864 Kinder : Gesche Elise * 1865 + 1906 OO H.W.Fangmeier Anna Adelheid * 1866 Georg Heinrich Claus * 1869 + 1927 Bahnassistent Alina * 1871 + 1901 ledig Marie Meta * 1874 + 1881 Dietrich * 1877 + 1943 OO A.C.Budelmann Marie Aline * 1882 + 1917 OO H.H.Spilker 1940 Johann Knief Gastwirt * 1881 + 1963 Gastwirt in Hagen Anne Marie Warneke * 1885 + 1924 OO 14.02.1907 1905 [Häuserliste u. Mutterrolle] Anbauer Steinforth, Albert neu errichtet; Anbauer u. Bahnarbeiter Steinforth, Diedrich 1907 [Einwohnerliste] Steinforth, Albert, Anbauer 1911 [Einwohnerliste] Steinforth, Albert, Anbauer * 1841, +1911; Steinfurth, Dietrich, Gastwirt *1877, +1943 1927 [Einwohnerliste] Steinfurth, Dietrich, Gastwirt u. Musiker 1936 [Einwohnerliste] Diedr. Steinforth, Heinr. Bergmann, 1940 [Einwohnerliste] Johann Knief Gastwirt * 1881 + 1963 Gastwirt in Hagen OO 1907 Anne Marie Warneke * 1885 + 1924 1945 [Kriegsschadenliste] Knief, Johann, Totalschaden Tanzsaal u. Stall 1952 [Einwohnerliste] Knief, Johann, Gastwirt 1959 [Einwohnerliste] Bußmann, Conny, Gastwirt; Knief, Gerda, Hsfr; Knief, Joh, Landwirt 1970 [Eigentümerliste] Knief, Elise 1974 [Einwohnerliste] Meier, Horst; Irmer, Martha 2000 [Einwohnerliste] Brüning, Jörg; Koch, Heiko; Strauß, Raine


Hagen 40

Käting (Schlade 4) 

 

1922 malt der Leester Maler Schlede (Hagen 21) den Hof Käting [Bild im Besitz der Familie Ernst Käting, Leeste / Repro: H.Riehn] Im Dezember 1911 wird auf dem Hof Käting (erneut?) Schweinepest festggestelltfestgestellt und der Hof zum Sperrbezirk erklärt.83 1937: Die Familien Wetjen und Käting bei der Kornernte in Hagen [Repro: W. Meyer – Bildkalender 2004] Hoferben und Bewohner 1890 Heinrich Friedrich Käting * 1869 + 1917 Anbauer in Hagen 1. Ehe Meta Gesine Frese * 1872 + 1911 OO 1892 2. Ehe Marie Johanna Sander * 1873 + 1960 OO 1912 Kinder : Albert Heinrich * 1894 + 1977 Marie Gesine Wilhelmine * 1896 + 1896 Marie Dora Meta * 1897 + 1917 Dora Meta * 1898 Friedrich * 1900 + 1900  Gesine Elise * 1901 + 1901 Dora Elise * 1902 + 1903 Anna Elise Sophie * 1905 + 1905 Adolf Diedrich * 1906 Johann Friedrich * 1910 1927 Albert Heinrich Käting * 1894 + 1977 Postschaffner Anna Wübke Schierenbeck * 1896 + 1970 OO 1923 Kinder : Ernst Heinrich Käting * 1929 + 1951 Dreher, ledig 1901 [Mutterrolle] Anbauer Käting, Heinr. ; neu errichtet; 1907 Friedrich Käting , Anbauer 1927 Heinrich Käting, Arbeiter 1940 Heinrich Käting, Arbeiter 1952 Heinrich Käting, Postschaffner; Käting Heinr., Landw. 1959 Heinrich Käting, Landwirt - Heinrich Käting, Postschaffner 1970 Heinrich Käting, Eigentümer 1974 Heinrich Käting 2000 Heinrich Käting, Ernst Käting 2013 Käting, Angela, Anneliese, Heinrich 


Hagen 41

Claus Bischoff Am Weidufer 51

Geschichte Noch zu recherchieren Hoferben und Bewohner Noch zu recherchieren


Hagen 42

Stolte Schlade 5 

(in Bearbeitung) Um 1950 erbte Anna Stolte den Hof Hagen 9 (Rameau), der in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hagen 42 lag. Zunächst gab es Pläne, den Hofsitz der Stoltes auf die geerbte Hofstelle zu verlegen. Nach ersten Umbaumaßnahmen wurde dies jedoch wieder verworfen.85 Der Hof 1925 auf einem Gemälde des Hagener Malers J.H. Schleede [Repro: H. Riehn] Eigentümer und Bewohner 1858: Gerd Heinr.Stolte [* um. 1800?] oo Gesche Castens Johann Heinrich Stolte * 1824 + 1895 Anbauer im Schlade Anna Adelheid Rathjen * 1834 + 1908 OO 1858 Kinder : Gerd Heinrich * 1859 + 1866 Meta * 1862 + 1948 Gesche Adelheid * 1865 + 1872 Anna Adelheid * 1868 + 1961 Albert Johann Heinrich *1871 + 1949 Gesche Mette * 1875 + 195

 

Vor 1897:Anbauer Stolte, Johann Heinrich - neu errichtet; 1897: Stolte, Albert; Erbgang; Albert Joh. Heinrich Stolte * 1871 + 1949 Landwirt im Schlade Meta Adelheid Rendigs * 1878 + 1957 OO 1900 Kinder : Meta Anna * 1901 Meta Wübke * 1903 Johann Heinrich * 1905 + 1943 gefallen Smolensk Johann * 1908 + 1942 gefallen Nowgorod 1907, 1911: Stolte, Heinrich, Anbauer; Dreyer, Chr., Anbauer 1907 Albert Stolte, Landwirt Johann Heinrich Stolte * 1905 + 1943 Landwirt im Schlade Anna Adelheid Rameau * OO 1931 Anna Adelheit Rameau (1904-1994), verheiratet mit Johann Heinrich Stolte (1905-1943) in Hagen 42 (Schlade 5). Anna Stolte geb. Rameau erbte die Hofstelle Hagen 9. Kinder: Heinrich Stolte * 1932 + 1936 vom Auto überfahren Heinz Stolte * 1937 + 2006 OO Gertrud Stolte geb.Landsberg: Kinder: Heiner, Bernd 1927, 1940: Stolte, Heinrich, Landwirt 1927 Albert Stolte, Landwirt 1940 Heinrich Stolte, Landwirt 1952: Stolte, Anni, Landwirtin 1959: Stolte, Anna, Landwirtin 1970: [Eigentümer] Stolte, Heinz 1974: Stolte, Anna; Stolte, Heinz 2000: Stolte, Heinz; Stolte, Heiner; 2008: Stolte, Gertrud (Schlade 8); Stolte, Birgit; Stolte; Heiner (Schlade 9) 2013: Stolte, Gertrud (Schlade 8); Stolte, Birgit; Stolte; Heiner (Schlade 9) Alexander, Heinz-Dietrich u. Ursula; Franke, Saskia; Kühl, Harald; Meyer, Heinrich-Dietrich (Schlad


Hagen 43

Anbauer Heinrich Mahlstedt Am Weidufer 55

Hofansicht 2022 [Google 3D Darstellung 2022

 

Hoferben und Bewohner 1896 Johann Heinrich Mahlstedt *1859 + 1940 Zimmerer in Hagen Anna Lena Julia Klenke * 1864 + 1919 OO 1893 Kinder : Johann Heinrich * 1894 Heinrich * 1897 + 1982 1920 Johann Heinrich Mahlstedt * 1894 Landwirt in Hagen Meta Johanna Weseloh * 1895 + 1971 OO 1920 1896: Anbauer und Zimmermann Mahlstedt, Heinrich: neu errichtet; 1907: Mahlstedt, Heinrich, Anbauer 1927: Mahlstedt, Heinrich, Landwirt 1940: Mahlstedt, Heinrich, Landw.; Mahlstedt Joh. Arb. 1952: Mahlstedt, Johann, Arbeiter; Pohl, Ernst, Schmied 1959: Mahlstedt, Heinrich, Dreher; Mahlstedt, Johann, Arb. 1970: [Eigentümer] Mahlstedt, Johann 1974: Mahlstedt, Heinrich; Mahlstedt, Johann 2000: Mahlstedt, Heinrich; Mahlstedt, Joachim 2013: Mahlstedt, HartmtHartmut, Heinrich, Joachim, Thea; 


Hagen 44

Steinforth Wetjen Hauptstr. 35 (Einmündung „Am Weißen Moor“

 

116 Hagen 44 Steinforth Wetjen Hauptstr. 35 (Einmündung „Am Weißen Moor“) Um 1896 [Foto a.d.B. v. M.L. Stolte fb wf] Das Haus wurde 1896 neu gebaut. Der Stationsgehilfe Georg Steinforth errichtete eine neue Anbauerstelle und zog mit seiner Frau Auguste Minna geb. Rameau dort ein. Um 2014 erfolgte der Abriss und es wurde ein 6-8 Familienhaus dort gebaut. 86 Zeitweise hatte der Friseur Pickenhahn hier sein Geschäft. Die Familie Steinforth wanderte nach Amerika aus. Danach zog eine Familie Zintel dort ein. 87 Die Tochter von Georg und Auguste Minna Steinforth, Ella Meta, ist dann ebenfalls in die USA ausgewandert. Der Sohn Georg Heinrich Claus Steinforth *22.4.1868 +28.02.1927 [1947?] hat das Haus bewohnt mit seiner Frau Auguste Minna. Auf der linken Seite des Hauses, in Richtung Am Weißen Moor, gab es einen Anbau, der von der Familie Wetjen vermietet war. In den 80er Jahren wohnte hier die Familie Willms. 88

 

 Besitzer und Bewohner: 1896 Georg Heinr.Claus Steinforth * 1869 + 1947 Bahnassistent Auguste Minna Rameau * 1868 + .1925 OO 1893 Kinder : Auguste Martha * 1894 + 1968 OO Johann Zintl Ella Meta Anna * 1895 OO Herm.Ackmann Frida Gesine * .1900 + 1934 OO H.Ad.Brinkmeier 1896 Anbauer u. Stationsgehilfe Steinforth, Georg u. Ehefrau Auguste geb. Ramenau: 1896 neu errichtet; 1907 Georg Heinr.Claus Steinforth, Anbauer 1926 Anbauer Georg Steinforth 1927 Georg Steinforth, Pensionär - Hermann Ackmann, Kellner 1940 Georg Steinforth, Wilhelm Nacke, Maler - Albert Wetjen, Zimmerer 1952 Erwin Brinkmeier, Schlosser - Johann Zintl, Rentner - Albert Wetjen, Georg Bödeker 1959 Albert Wetjen, Zimmerer; Johann Zintl, Rentner; Luise Bödeker,Hausfrau; Horst Böhlke, Kraftfahrer 1970 Alfred Wetjen, Eigentümer 1974 Albert Wetjen, Heinrich Meyer, Dietrich Meyer 2000: Wetjen, Albert; Meyer, Heinrich; Lindemann, Mathias 2016 Albert Wetjen, Heinrich Meyer, Matthias Lindemann