Heinz Tödtmann
Am 07. März1975 wird die DLRG OG Weyhe e.V. in der Gastwirtschaft Kruse in Sudweyhe gegründet.
Gründungsvorstand:
Rolf Kurtz (Technischer Leiter)
Helmut Wolf (Kassenwart)
Dieter Menzel (1. Vorsitzender)
Rüdiger Saschek (2. Vorsitzender)
Hans-Christoph Funk (Jugendwart)
Es wird festgelegt, dass
a) die DLRG Ortsgruppe Lahausen nicht mehr existiert, weil seit mehr als zwei Jahren keine Beiträge an den Bezirksverband abgeführt worden sind,
b) deshalb eine Neugründung durch geführt werden muss,
c) mit dem SVL (Schwimmverein Lahausen) zusammengearbeitet werden soll,
d) die Ortsgruppe sich nicht nur fordernd an die Gemeinde wenden kann, sondern mit Vorleistungen und ihrer Lehr- und Ausbildertätigkeit uneigennützig zum Wohle aller Bürger beitragen wird.
Am 20.03.1976 findet die 1. Jahreshauptversammlung statt. Das erste Jahr war bereits ein schöner Erfolg:
225 Freischwimmer
110 Fahrtenschwimmer
124 Jugendschwimmabzeichen
37 Grundscheine
13 Leistungsscheine
197 Schwimmer in den Anfängerkursen
Mit Werner Muffler gibt es jetzt auch einen ausgebildeten Taucher in der Ortsgruppe. Am 16.05. richtet er eine aktive Tauchergruppe ein.
Am Pfingstsonntag wird der Sprungturm im Weyher Freibad eingeweiht. Nun stehen ein Ein- und ein Dreimeterbrett, sowie eine Ein-, Drei- und Fünfmeterplattform zur Verfügung. Alle DLRG-Mitglieder werden nicht nur für die Schwimmaus- und -weiterbildung sondern auch für die Rettung aller in Gefahr befindlichen Menschen ausgebildet in Zusammenarbeit mit dem DRK.
Die Weyher DLRG-Jugendgruppe ist immer bei Wettkämpfen im Bezirk dabei. Um gut abzuschneiden werden von Anfang an Kurse für den Erwerb des Grundscheins angeboten.
Alle DLRG-Mitglieder werden nicht nur für die Schwimmaus- und -weiterbildung sondern auch für die Rettung aller in Gefahr befindlichen Menschen ausgebildet in Zusammenarbeit mit dem DRK.
Inzwischen sind in der OG tätig:
38 Übungsleiter
7 Lehrscheininhaber
2 Übungsleiter Prävention
3 DLRG Bootsführer
15 Sanitätshelfer A
6 Sanitäter B
1 Ausb./Prüfer Wasserrettung
7 Wachführer
45 CMAS Gerätetaucher
11 Sprechfunker (BOS)
20 Katastrophenschutzhelfer
7 Zugführer/Einsatzleiter
3 Truppführer KatS
10 Mitglieder Jugendvorst.
4 Jugendgruppenleiterinnen
Außerhalb des Freibades beteiligen sich die Mitglieder der Ortsgruppe auch bei anderen Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem Weyher Schwimmverein wird eine Kohlfahrt unternommen. Die Ortsgruppe nimmt auch am Erntefest mit einem geschmückten Wagen teil. Außerdem wird ein "Lichterfest" organisiert, mit Musik, Laternen und Fackeln bewegt sich ein Umzug durch Lahausen.
Aus dem bisherigen Weihnachtsschwimmen mit drei Teilnehmern (Werner Muffler, Thomas und Heinrich Röper sowie Jürgen Blankenhagen als Sicherung im Schlauchboot) wird das Silvesterschwimmen, ein Ereignis der besonderen Art.
Im Laufe der Jahre hat man die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, wenn ein einem gemischten Erwachsenenkurs eine Frau und ein Mann die Übungen leiten. Darum wechselt Kamerad Hans Engler in den Kinderübungsbereich und die Kameradin Hilda Menzel leitet nun mit ihrem Mann die Schwimmkurse für Erwachsene.
Bei den Rettungsvergleichswettkämpfen schwimmt ein angeleinter Retter zur Gegenseite im Schwimmbecken, ergreift den Ertrinkenden, der von einem Kameraden dargestellt wird, und beide werden vom Leinenmann herübergezogen.
Während der Badesaison stehen überwiegend jugendliche DLRG-Mitglieder unserem Schwimm-Meister Hubert Dollinger zur Verfügung und opfern ihre Freizeit dafür. In diesem Jahr werden insgesamt 275 Rettungswachstunden geleistet.
Wieder werden zahlreiche Mitglieder bei der Hauptversammlung für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt. Den Pokal für besondere Leistungen wird Bernd Klöker überreicht.
Zehn Jahre nach der Gründung der DRRG Ortsgruppe legt der Kassenwart Helmut Wolf eine positive Kassenlage vor. Dafür haben außer den Mitgliedsbeiträgen Spenden, Altkleidersammlungen und DLRG-Losverkäufe gesorgt. Die Zahl der Mitglieder hat sich auf 280 erhöht.
Den "unermüdlichen Mitgliedern" im Schwimmunterricht sind viele "gute" Spenden zu verdanken, sie tun es unentgeltlich und aus der Überzeugung, einer guten Sache zu dienen. Die Altkleidersammlungen werden in Zusammenarbeit mit dem WSV durchgeführt. Auf den Schützenfesten und auf Herbst- und Frühlingsmärkten werden DLRG-Lose verkauft.
Verdiente Mitglieder werden auf der Jahrestagung des Bezirks ausgezeichnet:
v.l.n.r: Klaus Langer, Dieter Menzel, Siegfried Jacobs, Helmut Radke, Ernst Winkler
Auf der Hauptversammlung lobt der Bezirksleiter Klaus Langer die Ortgruppe: "Die DLRG OG Weyhe ist die aktivste im ganzen Bezirk Diepholz-Hunte." In diesem Bezirk sind einige Mitglieder der Ortsgruppe zusätzlich tätig: Dieter Menzel als Beisitzer, Dr. Hans-Joachim Langhof als Arzt und Wolfram Knevelkamp als Referent für Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ortsgruppe zählt inzwischen 310 Mitglieder. Laufend werden Schwimm- und Rettungskurse angeboten, die Beteiligung ist sehr groß. Um den Wettkämpfen einen neuen Rahmen zu geben, wird die Meisterschaft an zwei Tagen ausgetragen. Anschließend trifft man sich im Landschulheim Döhren bei Musik und Tanz.
In diesem Jahr feiert der DLRG Bezirk Diepholz-Hunte seinen 50. Geburtstag. "In 50 Jahren haben die Ortsgruppen, die dem Bezirk angehören, tausende von Stunden der Mühe aufgewendet, um oft nur in wenigen Sekunden wertvolles Menschenleben zu retten."
Für die 50jährige Mitgliedschaft im Bezirk Diepholz-Hunte werden Friedrich Delker (Mitte) vom Bezirksleiter Klaus Langer (l.) während der Tagung in Stuhr ausgezeichnet. Dr. Hans-Joachim Langhof, der Bezirksarzt, wird für besondere Dienste in der DLRG geehrt.
Die Zahl der Mitglieder liegt jetzt bei 375.
In diesem Jahr werden 26 Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt.
In diesem Jahr ist der Baubeginn für das Vereinsheim. Viele Aktive sind dabei, um schnell ein eigenes Zuhause im Freibad Weyhe zu errichten. Schön und funktional wird es ausgestattet, bereit für Ausbildungen und Veranstaltungen.
In diesem Jahr gibt es ein neues Boot. Standort ist die neue Fahrzeughalle direkt am Freibad.
Regelmäßig übernehmen von nun an Mitglieder der DLRG Weyhe Wachdienst an der Nord- und Ostsee. Der Dienst beginnt zunächst auf der Insel Borkum.
Das neue Vereinsheim im Freibad Weyhe ist fertiggestellt. Bisher hat die OG Weyhe mit einer Wachstation am Wieltsee geliebäugelt. Als dann der Wieltsee nicht als Badesee ausgeschrieben wurde, hat sich die Ortsgruppe für eine feste Bleibe im Freibad entschieden
Mit ihrem Boot macht sich das Team aus Weyhe au den Weg ins Krisengebiet. Nach einer kurzen Nacht in einem Containerdorf, das die Polizei für Castor-Transporte unterhält, geht es am frühen Morgen um vier Uhr weiter. Die Aufgabe für das Team besteht darin, die Absicherung für die Taucher, die die Spundwände an der Jeetzel setzen.
Außerdem kümmern sie sich um die unzähligen Sandsäcke, die wegen der Überschwemmung per Boot zu den aufgeweichten Deichen transportiert werden müssen.
Nach fünf Tagen im Hochwassergebiet kehren die vier Mitglieder der DLRG Weyhe von ihrem Einsatz in Dannenberg zurück.
Nach den Einsätzen im Katastrophenschutz und im Wachdienst ist es nötig einen neuen Mannschaftstransportwagen anzuschaffen.
Altkleidersammlungen sind schon immer ein Thema gewesen. Bisher wurde noch per Hand gesammelt, indem leere Plastiksäcke am Tage zuvor verteilt und am Sammeltag die gefüllten Säcke mit Privatautos und Treckern mit Anhängern zum Gütebahnhof nach Leeste gebracht wurden.
In diesem Jahr werden in der Gemeinde 24 Altkleidercontainer aufgestellt, wo die Bewohner selbst ihre Altkleidung abgeben können.
In diesem Jahr übernimmt die OG vom DLRG den Wachdienst am Steller See.
Die OG bekommt eine neue Fahrzeughalle, um das Rettungsboot und den Mannschaftswagen abzustellen.
Auf Anforderung des Landesverbandes reist in diesem Jahr erneut ein Team als Sanitätstrupp zur Hochwasserkatastrophe nach Gorleben und Hitzacker.
In diesem Jahr kauft die OG vom Landesverband für den Steller See ein neues Motorrettungsboot. Man ist stolz darauf, alle Anschaffungen selbst zu finanzieren.
Ein neues Motorrettungsboot wird angeschafft.
Die DLRG Ortsgruppe Weyhe feiert ihr 40jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird gebührend gefeiert: Spiele und Aktionen im und am Wasser, eine Vorführung de Wiking Faltbootwanderer, eine Begrüßung durch den Weyher Bürgermeister Andreas Bovenschulte, eine Rückschau auf die Bäderhistorie in Weyhe und Live-Music mit der Gruppe Double-O-Soul und Michael Gienapps Band Checkin´up.
In diesen 40 Jahren hat die DLRG OG insgesamt 13.228 Schwimmabzeichen verliehen.
40jähriges Jubiläum der DLRG-Ortsgruppe Weyhe.
Für seine 40jährige Mitgliedschaft erhält Helmut Wolf das Goldene Abzeichen, Dieter Menzel das Verdienstabzeichen in Gold mit Brillianten der DLRG.
Ein neues Einsatzfahrzeug wird angeschafft, das ist möglich durch Eigenkapital, Zuschüsse der Gemeinde und des Landkreises sowie durch Beiträge von Fördernden. Das Fahrzeug ist mit Sanitätsmaterial, Tragemöglichkeiten, Sauerstoff und einem AED ausgestattet, vom Notstromaggregat bis zur Beleuchtung.
Jugendvorstand:
Wiebke Ulrich
Jaqueline Schubert
Melanie Klöker
Lea Pünter
Emily Lesch
Zusammen mit der Gemeindefeuerwehr Weyhe wird die Ortsgruppe zum Befüllen von Sandsäcken alarmiert. Insgesamt werden für die Sicherung der Deiche 4.000 Sandsäcke gefüllt.
Die Weyher OG wird in Weyhe zur Organisation des Jahres gekürt.
Die DLRG-OG Weyhe e.V. feiert ihr 50jähriges Bestehen
Auf der Jahreshauptversammlung wird der Vorstand neu gewählt:
Vorsitzender
Achim Linka
Schatzmeister
Hubert Dollinger
Leiter Einsatz
Tobias Schneider
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Dagmar Sobotzki
Jugendvorsitzende
Wiebke Ulrich
Beisitzer
Stefan Klöker
Stv. Vorsitzende
Melanie Klöker
Stv. Schatzmeisterin
Martina Kassnel-Dollinger
Leiter Ausbildung
Jon Ian Güntner
Arzt
Dr. Hans-Joachim Langhof
Beisitzer
Jens Mörstedt
Beisitzer
Werner Muffler
Foto: Weser-Kurier / Michael Galian
Blicken auf 50 Jahre DLRG Weyhe zurück (v.l.)
Achim Linka
Dagmar Sobotzky
Rolf Kurtz