Einleitung

Dieses Manuskript wurde im Rahmen der Spurensuche des KHB Diepholz / NHB Niedersachsen  erarbeitet und mit Hilfe der Weyher Geschichtswerkstatt vervollständigt. Dank gilt den Gemeindearchivaren Wilfried Meyer und Hermann Greve sowie den Mitgliedern der Weyher Geschichtswerkstatt für die Bereitstellung von Unterlagen und Fotos sowie für viele Hinweise. Auch danke ich Hans-Heinrich Meier, Dr. Jens Oetjen, Herrn Heinemann und anderen für ihre Angaben über die Geschichte der Ziegeleien. Dieter Paterkiewicz stellte mir einen Diavortrag über die Ziegelei Wehrmann zur Verfügung. Wertvolle Beiträge erarbeiteten außerdem Karl Hahn, Stefan Rathjen und Heiner Riehn mit ihrer Dokumentation über die Leester Ziegelei.

 

o Einleitung

o Das Ziegelei-Handwerk 

o Die Geschichte der 6 Weyher Ziegeleien

o Tonabbau

o Feldbahnen

o Ziegeleiarbeiter 

 

 

 

 

Um 1900 gab es in Weyhe 6 Ziegeleien. Sie entstanden dort, wo Ton oder Lehm ausreichend vorhanden war: in der Dreyer/Sudweyher und Ahauser Marsch sowie in der Leester Marsch. Der Abbau erfolgte meist in unmittelbarer Umgebung, und wenn der Rohstoff abgebaut war, wurden die Ziegelwerke meist geschlossen. Mehr als 25 Abbauflächen kann man noch heute identifizieren. Sie liegen in der Marsch, hauptsächlich entlang der uralten Weserarme, die z.B. entlang der Ochtum über den Kirchweyher See, Rieder Umleiter und Rieder See bis zur heutigen Weser verlief. Auch im Deichvorland bei Ahausen und Dreye ist Ton entlang der ehemaligen Weserarme gefunden worden.

 
Nimmt man die Ziegeleien von Arsten und Brinkum hinzu, gab es um 1900 mindestens 12 Ziegeleien in der Wesermarsch südlich von Bremen (5 in Arsten, 1 in Brinkum, 1 in Leeste, 2 in Sudweyhe, 1 in Ahausen, 2 in Dreye. Weitere Ziegeleien bestanden in Hemelingen (4) und in Riede( 2). Von allen diesen hat nur die Ziegelei Wehrmann in Sudweyhe (Rieder Str.) bis 2015 überlebt. Sie baute noch bis 2015 den Ton in der Ahauser und Sudweyher Marsch ab, musste dann allerdings wegen fehlender Liquidität Insolvenz anmelden, und Ende 2015 wurde der Betrieb vollständig eingestellt.
 
Die 12 Ziegeleien:
1.  Arster Ziegelei Bollmann-Wurtmann (später Alfes)  von 1859 (Arster Damm 33/33a)

2. Johann Ahrens & Co, Brinkum-Nord, heute: Bremer Str. 104-116

3. Carl Ferdinand Lübbing ab 1870  , dann Christian Potthast, später Potthast & Söhne, Arsten; heute    

      "Arsterdamm 68-70" / Gebr. Sie

4. Friedrich Hagedorn ab 1874 , Hinrich  Bätjer, später Heinrich  Ebeling in Arsten, heute "Arsterdamm 100-108", Fa. Fegra und Schierholz

5. Johann Ahrens in Arsten; heute "Riederhöhe"

6. Hermann Menke in Arsten; heute "Brüggefeld"

7. Hinrich  Ahrens , später Segelke Ahrens in Dreye: heute "Dreyer Str. 77" (Hofmeister und Meinke)

8. Insel-Ziegelei Dreye; Johann Ahrens aus Ahausen & Heinrich Dörgeloh; 

9. Joh. Heinrich Dörgeloh, später Wehrmann, dann Hermann Meier in Sudweyhe, heute H.H. Meier (Rieder Str. 2)

10.  Claus Köster, Johann Esdohr Dampfziegelei in Sudweyhe; später: Fritz Löhr; heute: "Alte Ziegelei"

11.  Heinrich Oetjen in Ahausen; heute: "Bei der Ziegelei"

12. Leester Ziegelei von 1897 (Genossenschaft); heute: "Im Wiesengrund"
 
Nimmt man die beiden Ziegeleien in Riede (Meyer zu Ketsche und Meyer zu Schlieme) noch hinzu, die 1847 schon bestanden, wird deutlich, welche Bedeutung die Ziegelherstellung im 19. Jahrhundert in der Wesermarsch südlich Bremens gehabt haben muss. 
 
Das Herstellen und Brennen der Ziegel war eine Handwerkskunst, die im 19. Jahrhundert vorrangig von Lippischen Wanderarbeitern beherrscht wurde. Sie kamen in der Saison vom Frühjahr bis Herbst nach Norddeutschland. Einige blieben später hier und übernahmen manchmal die Ziegeleien.
 
Die Ziegeleien zeugen von der Umwälzung der wirtschaftlichen  Verhältnisse im 19. Jahrhundert: Zusammen mit der Ablösung der landwirtschaftlichen Höfe von Zehntpflichten und damit der Bildung von Eigentum für die einzelnen Kötner und Brinksitzer werden erste industrielle Betriebe gegründet: Zigarrenfabriken, Holzfabriken, Mühlen, Zimmereien und eben auch Ziegeleien.  

 

 

 

o die Entstehung des Tons in der Wesermarsch

o die ökonomischen und technischen Voraussetzungen

o Das Ziegelei-Handwerk 

o Die Weyher Ziegeleien

o Sudweyher Ziegelei

o Ziegelei Döhrmann/Wehrmann

o Ziegelei Oetjen/Volkmann

o Ziegelei Hinrich (Segelke) Ahrens

o Dreyer Inselziegelei

o Leester Ziegelei

o Tonabbau

o Übersicht der Weyher Abbauflächen

o Einsatz der Feldbahnen

o Lorenbahn zur Ziegelei Wehrmann

o Lorenbahn zur Ahauser Ziegelei

o Lorenbahn zur Leester Ziegelei

o Lorenbahn bei anderen Ziegeleien

o Absatz der Ziegeleiprodukte

o Ziegeleiarbeiter