I. Literaturverzeichnis
Die Mühle + Mischfuttertechnik. (1965-1999, 1864-1964). Detmold: Schäfer.
Esdohr, H. (1970). Nachrichten zur Chronik von Sudweyhe und seiner Umgebung. Weyhe: Manuskript - Archiv Gemeinde Weyhe H004.
Gade, H. (1901). Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz. Nienburg.
Garvens, D. F. (1996). Heimatbuch Riede. Syke: Druckerei Pieper.
Greve, H. (1995). Der Sudweyher Mühlenhof - Kurzinfo. Weyhe.
Greve, H. (1995). Gegen das Vergessen - Verfolgung und Unterdrückung in Weyhe 1933 - 1945. Weyhe.
Greve, H. (1998). Von Wassermüllern und Walkknechten. Von Witwen und Waisen. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus.
Halenbeck, L. (1893). 50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen. Bremen.
Hodenberg, W. v. Hoyer Urkundenbuch, Band 5 (Heiligenrode). Hannover: Gebr. Jänecke.
Hodenberg, W. v. (1855). Hoyer Urkundenbuch, Band I (Hausarchiv). Hannover: Gebr. Jänecke.
Kleeberg, W. (1979). Niedersächsische Mühlengeschichte. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt.
Meyer, W. (1992). Die Hache - Impressionen einer Bachlandschaft. Kirchweyhe: Druckerei Köhler, Weyhe.
Meyer, W. (1999). Weyhe - Zahlen, Ereignisse. Weyhe: WM-Verlag.
Meyer, W. (1980). Weyhe im Wandel der Zeit - Band 1 (Bd. I). Weyhe: WM-Verlag.
Meyer, W. (2005). Weyhe im Wandel der Zeit - Band 2 (Bd. II). Weyhe: WM-Verlag.
Meyer, W. (2011). Weyhe im Wandel der Zeit - Band 3 (Bd. III). Weyhe: WM-Verlag.
Müller, H. (2012). Fahrenhorst. Stuhr.
Paul, A. (1929). Syker Heimatbuch. Wolfenbüttel: Heckners Verlag.
Peters, H. (1962). Altes Handwerk - Bäuerliches Brauchtum. Brinkum.
Schacht, W. (1960). Heimatbuch Kirchweyhe. Kirchweyhe.
Warneke, H. (1984). De Spaziergang um un in Weyhe. Weyhe.
II. Anmerkungen
1 Luft-Foto 1935: Strähle – Repro W.Meyer
2 Luftbild: Google /bearbeitet Birgit Stolte
3 Luftbild aus dem Besitz von D.Prothmann – Repro F.Butt
4 Foto aus dem Besitz von D.Prothmann – Repro F.Butt
5 Foto aus dem Besitz von Birgit Stolte
6 Foto/Repro: W.Meyer
7 Fotos aus dem Besitz von Birgit Stolte
8 Um- und Anbaupläne von 1936 und 1939 im Besitz von D.Prothmann, Leeste
9 s. Schreiben des Regierungspräsidenten, Hannover, von 1940 im Besitz D.Prothmann, Leeste
10 s. Schreiben des Regierungspräsidenten, Hannover, von 1948 und 1951 im Besitz D.Prothmann, Leeste
11 Nach Erinnerungen von D.Prothmann (2018) kommt es dazu auch mal zu Kuriositäten, als der von der Marine als Kontrolleur eingesetzte Betriebsleiter falsche Mengen ordert, weil er die Mengeneinheit verwechselt (to statt kg).
12 Nach Erinnerungen von D.Prothmann waren die Holländer auch noch zu der Zeit auf dem Hof, als die Engländer als Besatzung den Betrieb akquiriert hatten. Wenn die Engländer sich nicht benehmen konnten, griffen die Holländer vermittelnd ein. Nach dem Krieg blieben die Kontakte zu den Holländern bestehen, und zur Beerdigung von Johann Warneke und Herwig Prothmann waren sie in Leeste. Auch Dorothea Prothmann ist dann zu deren Beerdigung nach Holland gefahren.
13 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
14 Military Government of Germany, Production Permit Industrial Plants, für Johann Warneke, Leeste 163,v. 1.12.1945 (im Besitz D.Prothmann, Leeste)
15 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
16 Laut Befragung ihres Vaters durch Birgit Stolte
17 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
18 Plan im Besitz von D.Prothmann, Leeste
19 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
20 Vgl. Rede Marga Prothmann zum 50jährigen Firmenjubiläum, 1970; vgl. ebenso Artikel „Snuten un Poten“ im Weserkurier (F.C.); Jahr unbekannt
21 Artikel „Snuten un Poten“ im Weserkurier (F.C.); Jahr unbekannt. Aus der Nennung der Militärregierung ist ein Jahr vor 1949 anzunehmen.
22 Nach Angaben D.Prothmann 2018
23 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
24 Allg. Anzeiger Brinkum 6.5.1950
25 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018; Foto aus dem Besitz von D.Prothmann
26 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
27 Plan und Genehmigungsunterlagen im Privatbesitz von D.Prothmann, Leeste
28 Plan und Genehmigungsunterlagen im Privatbesitz von D.Prothmann, Leeste
29 Schon am 20.11.1950 war ein Probelauf erfolgt (nach Angaben von D.Prothmann)
30 Vgl. G.Stalling, Regierungsbezirk Hannover, 1959, S.47; die Lochkartensteuerung wird in einem Artikel in der Zeitschrift „Die Mühle“ v. 10.3.1966, S.158, von T. Lilienfein erklärt: Die in der Lochkarte gestanzten Löcher entsprechen Impulsen an die automatischen Waage. Die Impulse lösen das Entleeren der Wiege-Behälter aus, so dass der Inhalt der Mischmaschine zugeführt wird. Der Behälter wird dann automatsch wieder gefüllt und ist bereit für den nächsten Impuls.
31 Repro: Florian Butt, Syke
32 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
33 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
34 Foto Gisela Wählisch – Repro: F. Butt, Syke
35 Foto Gisela Wählisch – Repro: F. Butt, Syke
36 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
37 Foto aus dem Besitz von Lutz Harjes fb wf
38 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
39 Vgl. Allgemeiner Kreis-Anzeiger Brinkum, 29.3.1958
40 Vgl. Allgemeiner Kreis-Anzeiger Brinkum, 29.3.1958
41 Repro: Florian Butt, Syke
42 http://milldatabase.org//mills/38774: Repro des Plans: F. Butt
43 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
44 Foto aus dem Besitz von F. Minßen, Repro: W.Meyer
45 Angaben von Birgit Stolte, Leeste, S. Rathjen, Sudweyhe und W.Meyer, Melchiorshausen
46 Vgl. Rede Marga Prothmann 1970 zum 50jährigen Jubiläum – im Besitz von D.Prothmann
47 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
48 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
49 Nach Geschäftsbriefen, aufgefunden 2013 durch F.Butt Syke im Werk2 der Landwehr Mühle (ehemals Warneke)
50 Nach Angaben von F. Butt fb wf
51 Nach Angaben von D. Prothmann 2018
52 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
53 Repro Planzeichnung: F.Butt, Syke
54 Erstellt von F.Butt Syke
55 Repro des Prospektes: F.Butt, Syke
56 Fotos aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
57 Feuerwehr Leeste http://feuerwehr-leeste.panten.org
58 Vgl. Geschichte der Mühle Landwehr: Manuskript (im Besitz von F.Schröder, GS agri)
59 Zitiert aus Rede Marga Prothmann zum 50jährigen Firmenjubiläum, 1970
60 Nach Angaben von F. Butt fb wf
61 Repro: F.Butt
62 Repro: F.Butt
63 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
64 Fotos: F.Butt, Syke-Henstedt
65 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
66 Foto im Besitz von Florian Butt, Syke
67 Farbfotos aus dem Besitz von F.Butt; S-W-Aufnahme aus Zeitschrift (Die Mühle + Mischfuttertechnik, 19651999, 1864-1964) Heft 27 7.7.1960, S.350
68 Foto im Besitz von Florian Butt, Syke
69 Laut Anzeige in Broschüre „60 Jahre TSV Leeste“
70 Gemeindearchiv Weyhe / Repro: Stefan Rathjen, 2011
71 Hebekarten aus dem Archiv in Syke, von H.Greve zur Verfügung gestellt (über S.Rathjen)
72 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
73 Angaben von S.Rathjen (Urenkel von Ernst Weiher)
74 Angaben von B.Stolte und W. Meyer
75 Namen durch Ute Klinge geb. Riekers zugeordnet
76 Angaben von B.Stolte, Leeste
77 Flüchtling, bei den Großeltern von Birgit Stolte einquartiert
78 Sein Sohn Bernd Zweck gründete in Kirchweyhe das "Maddox".
79 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
80 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
81 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt) 2 Das Foto aus dem Besitz von D.Prothmann, Leeste, zeigt die Busse für einen Ausflug im Jahr 1956. Vermutlich ging es nach Etelsen zur Schlossbesichtigung.
83 Nach Angaben von D. Prothmann im Interview 2018
84 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann (Repro: F.Butt)
85 Angaben von B.Stolte, Leeste
86 Nach Angaben von B.Stolte, Leeste und D.Prothmann
87 lt. Aussage H.Landwehr 2018
88 Zeichnung aus dem Besitz von Gisela Wählisch – Repro F.Butt
89 Foto aus dem Besitz von B. Stolte, Leeste
90 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann, Leeste – Repro F.Butt
91 Foto aus dem Besitz von D. Prothmann, Leeste – Repro F.Butt
92 Im Grundstein wird ein Schriftstück mit dem Briefkopf der Fa. Warneke eingemauert mit der Aufschrift „Diese Mühle wurde Ende 1949 und Anfang 1950 erbaut von Johann Warneke und seinen beiden Schwiegersöhnen Herwig Prothmann und Erich Wählisch. Möge dieses Dokument niemals zu Tage kommen und die Mühle unserer und den folgenden Generationen Glück und Segen bringen, der Allgemeinheit dienen und nützlich sein“. Eine Kopie des Schriftstücks befindet sich im Besitz von D. Prothmann.
93 Foto aus dem Besitz von E. Grafe, Melchiorshausen