Kaiserliche Funde aus Weyhe

30

Gegenstände aus der Römerzeit: Schalen aus Terra Sigillata, geripptes Fußbecken aus Bronze, Schwarzes Terrinengefäß  Aus Gräberfeld am Ellernbruch / Kirchweyher Friedhof RAD_Fundstelle_6: (in der Baugrube) Reibeschale aus Terra Sigillata: Mit Löwenkopfausguss. Auf der Außenseite des steilen Oberteils Drehrillen umlaufend. Stück im Rand von etwa 0,8 cm ergänzt. H: 10,9; Rand Dm 21,2; Dicke der Wandung 0,9; Fuß Dm 9,7 cm

Qu: Schacht, 1960)

[RAD_Fundstelle_7: (in der Baugrube) Schale aus Terra Sigillata: Mit steilwandigem Oberteil und Barbotineneverzierung, die aus Wellenlinien mit je einem blattartigen Gebilde am Ende und einer Spirale am anderen besteht. Innen Drehspuren. Dickwandig. H: 13,5; Rand Dm 22,3; Dicke der Wandung 0,9; Fuß Dm 9,7 cm

(Qu: Schacht 1960)

 

RAD_Fundstelle_8: (in der Baugrube) Randbruchstücke eines grauen Gefäßes mit schwarzer

Überfangschicht: Bruchstück eines Terra Nigra-Gefäßes (Nach Fundbericht Nowothning) [Qu: (Raddatz, 1976)]

 

Kirchweyhe

(Neubau Albrecht 1955)

(Qu. 1100) Weyhe 1960
(Qu. 1100) Weyhe 1960
ober Keramik: Reibeschale, mittlere: Schale (Qu: Raddatz, 1976)
ober Keramik: Reibeschale, mittlere: Schale (Qu: Raddatz, 1976)


100

Bronzene Nadeln aus kaiserzeitlicher Siedlung

Sudweyhe (2 0der 3?)


160

Bronzene Kniefibel mit oberer Sehne aus kaiserzeitlicher Siedlung Sudweyhe (Typ: Almgren V). 5,9 g

 

Sudweyhe (oder 3)


200

Eisernes Tüllenbeil aus Siedlungsfund Sudwey-he

 

Sudweyhe


Fragment eines Mahlsteins aus Eifelbasalt 

Dreye


Eiserner Speer / Lanzenspitze (41 cm)   

Dreye, Weser

(Kiesbaggerei)


Schwarze Keramik Schüssel, Leichenbrand-behälter, mit Knochen einer Familie

Kirchweyhe 1, Neubau Albrecht 1955)


Körpergräberfeld in Hagen Langschwert eines vornehmen sächsischen Kriegers  

Leeste-Hagen

(200 oder 500)?


Eiserne Pfeilspitze aus Grab in Leeste

Leeste

200 oder 500?

 


Pferd in eigener Grube neben Krieger (Bischop, 2001) s. 45: frühmittelalterlich 

Leeste, Gräberfeld


Kaiserliche Siedlung in Kirchweyhe mit einhei-mischen Funden


Kaiserliche Siedlung in Kirchweyhe mit einhei-mischen Funden

Kirchweyhe 4: Richtweg/Bahnlinie/Am Weidufer


Kaiserliche Siedlung in Sudweyhe

Sudweyhe 6: südl. des Rieder Umleiters


Kaiserliche Siedlung in Sudweyhe mit einhei-mischen Funden: Grubenhaus

Sudweyhe 7: nördl.  des Rieder Umleiters


Kaiserliche Siedlung in Leeste (an der Ochtum), Fund: Würfel aus Ton in Siedlung nahe der Ochtum s.u.

Leeste, an der Ochtum


Pfosten verschiedener Häuser, tiefe Brunnen und in die Erde eingetiefte Gruben, die häufig mit Tierknochen verfüllt waren (Reste der Tier-schlachtungen). Spinnwirtel und Webgewichte, Glasperle, Haarnadel/Kniefibel, Fingerring mit Dreiecksmuster

Ahausen


Fragment eines Mahlsteins aus Eifelbasalt

Leeste


250

Grab einer Frau (?) (adultus II) (in Messing-flasche), wenig Knochenreste, sekundäre Fund-lage (Qu: Bischop, 2001)S. 161

Kirchweyhe 1, Grab 9, Neubau Albrecht 1955, westl. der Hacheaue, südlich der Bahn, neben dem Friedhof LMH 203:71, 192:71

Kirchweyhe 1 Grab 1, Neubau Albrecht 1955, LMH 128:55a


Vasenförmige "Flasche" aus Bronze, mit Tierfrie-sen verziert

RAD_Fundstelle_5: Bruchstücke eines aus Messing getriebenen Gefäßes mit konischer Mündung … und breitem Standfuß. Vorhanden sind der Randteil … sowie Fragmente des äußeren Standringes sowie das eingesetzte Bodenteil.  … Rand und Schulter tragen je einen Streifen mit Tierszenen, die durch Zierstreifen gerahmt und gegeneinander abgesetzt sind. (Qu: Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1, Grab 9, Neubau Albrecht 1955, (Qu: Bischop, 2001) S. 161



Grab einer Frau (adultus) (in Bronze-Urne?) mit Säugling (2-3 Monate) Beigaben: Sigilata-scherbe (Qu: Bischop, 2001) S. 161

Kirchweyhe 1 Grab 12, Neubau Albrecht 1955, westl. der Hacheaue, südlich der Bahn, neben dem Friedhof.

LMH 207:71


Grab eines Mannes (maturus 35-40) in Fußbecken. Tieropfer (Ovicaprinus). Beigaben: Knochenkamm mit Bronzenieten, Kreisaugen-verzierungg, Spielstein aus Glas. Knochen-würfel. Eisennadelbruchstück; Beinspielstein

RAD_Fundstelle_1: (in der Baugrube) Fuß-becken: Rand nach innen, rechtwinklig ...Auf Unterseite ...kräftige Profilierung durch konzen-trische Rippen ...Wandung an mehreren Stellen eingerissen. (Qu: Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1 Grab 5,Neubau Albrecht 1955, westl. der Hacheaue, südlich der Bahn, neben dem Friedhof LMH 124:55 (Qu: Bischop, 2001) S. 161


Grab einer Frau (adultus II incipiens 30-32 Jahre) (in Ulrne ?) Tieropfer (Ovicaprinus) Beigaben: wenig Glasschmelze, weißgraue Glasschmelze am linken Unterarm. Separat ca. 4 Zähne; Knochenkammreste mit Kreisaugen-verzierung (Qu: Bischop, 2001) S, 160

Kirchweyhe 1 Grab 4Neubau Albrecht 1955, westl. der Hacheaue, südlich der Bahn, neben dem Friedhof LMH 125:55 


Grab einer Frau /subaldultus 16-18 Jahre)(Knochenlager). Tieropfer (Ovicaprinus) Beiga-ben: Knochkammreste mit unterbrochener Zierlinie, Bronzeschmelzreste am Humerus (Qu: Bischop, 2001) S. 161

RAD_Fundstelle_9: Leichenbrandlager (in der Südwand der Baugrube in 0,7 m Tiefe) eng zusammen, wenig Leichenbrand, darunter Stücke eines … Schädeldaches (Nach Fund-bericht Nowothnig. Qu. (Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1 Grab 7, Neubau Albrecht 1955, LMH 201:71


Grab eines Mannes (adultus II) in Bronzeurne. Tieropfer (Ovicaprinus in fortgeschrittenem Alter

Kirchweyhe 1, Grab 1, Neubau Albrecht 1955, LMH 128:55a (Qu: Bischop, 2001) S. 160


Grab einer Frau (maturus 51-52 Jahre) (in Bronze-Urne) Tieropfer (Ovicaprinus). Beigaben: Glasschmelze, (Spielsteine ?) Auf den Stirn-beinfragmenten befinden sich kleine Punkte - Anzeichen für adipöses Gewebe

Kirchweyhe 1, Grab 8, Neubau Albrecht 1955, LMH 202:71 (Qu: Bischop, 2001) S. 161

Sudweyhe 3 südlich der Bahn, östl. des Gräberfelds Sudweyhe 2

 


Grab eines Mannes (adultus II)(in Urne ?) Kleines Bruchstück  eines Knochenwürfels. Eisenrost am Scheitelbein und Humerus. Öl-spuren auf Schädel- und Langknochen

Kirchweyhe 1, Grab 3, Neubau Albrecht 1955, LMH 126:58

Qu: (Bischop, 2001) S. 160


Grab eines Mannes (adultus 28 Jahre) (in steilwandigem Bronzebecken) Beigaben: Kno-chenkammrest mit Kreisaugenverzierung und Strichverzierung. Glasgefäßschmelze (Qu: Bischop, 2001) S. 161

RAD_Fundstelle_2: Steilwandiges Becken (in der Baugrube)

Mit schräg nach außen umgebogenem, bis 0,8 cm breitem Rand … Rand etwas dicker als der übrige Gefäßkörper. Boden fast eben. Im Inneren Spuren des Treibhammers erkennbar. Im Zentrum Reinnagelpunkt. Rand Dm 23,2; Innen Dm 21,9, Bauch Dm 22,6, H 7,4, (Qu: Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1, Grab 10, Neubau Albrecht 1955, LMH 195:71


3-Personen-Grab in Urne (Terra nigra-ähnlichem schwarzen Terrinengefäß) a) Mann (28-30), b) Frau (18-19), c) Kind (1-2). Frau und Kind auf demselben Scheiterhaufen. Ölsubstanznachweis. Tieropfer: Vogel (Qu: Bischop, 2001) S. 161

Kirchweyhe 1, Grab 6, Neubau Albrecht 1955, 


Grab eines Mannes (maturus I-II 45-50)(in Urne ?) Kammrest, kleiner verzierter Knochenrest; Tieropfer (größerer Ovicaprinus) (Qu: Bischop, 2001) S. 160

Kirchweyhe 1, Grab 2, Neubau Albrecht 1955, 

LMH 128:55b


Grab eines Mannes (adultus II)(in steilem Bronze-Becken) (Qu: Bischop, 2001) S. 161

RAD_Fundstelle_3?: steilwandiges Becken (in der Baugrube)

Mit kurzen, leicht nach außen gekantetem Rand. Boden im Zentrum etwa 11,6 cm nach innen gewölbt. Außen auf der Wandung 2 und auf dem Boden 4 eingedrehte Doppellinien. Im Zentrum Reitnagelpunkt … Rand Dm 28,4-28,8, Br. des Randes 0,4 innen Dm 21,9, Umbruch Dm 28,2, Höhe 8,8 cm (Qu: Bischop, 2001) Zuweisung nicht gesichert

Kirchweyhe 1, Grab 11, Neubau Albrecht 1955, 

LMH 136:71 Kat. 3


RAD_Fundstelle_10: Leichenbrandlager (im nicht ausgeschachteten Teil des Hauses, westlich der Baugrube)

Knochen weit auseinander gestreut (nach Fundbericht Nowothning (Qu: Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1,  Neubau Albrecht 1955


RAD_Fundstelle_11: Geripptes Fußbecken (vor dem Hauseingang) …Wandung verziert durch 8 radial angeordnete Rippen … im Spiegel eine ungelenk gravierte Rosette, die in floralen … Motiven eingefasst ist. Auf der Außenseite … eine umlaufende Doppellinie, innerhalb des Standringes um den Reitnagelpunkt konzentrische Kreise

Rand Dm 29,5, Dm des Standringes 12,5, H 9,5 cm

(Qu: Raddatz, 1976)

Kirchweyhe 1,  Neubau Albrecht 1955

LMH 194:71


Gräberfeld in Sudweyhe mit einheimischen Funden. Tonurnen

 

Sudweyhe 2 südlich der Bahn

 


Gräberfeld in Sudweyhe mit einheimischen Funden, Tonurnen


Leichenbrandlager. Neben Grab 1 (Qu: Bischop, 2001) S. 162

Sudweyhe ( 2?)

Grab 2; 500 m südöstlich des Gräberfeldes Kirchweyhe (1?)

 

Focke-Museum (?)


Grab einer Frau (adaltus 30-35)(In Urne Typ Uslar II) M. Beigaben: Glas?

(Qu: Bischop, 2001) S. 162

Sudweyhe ( 2?)

Grab 4; 500 m südöstlich des Gräberfeldes Kirchweyhe (1?)

 

Museum Syke 93
Museum Syke 93

Grab einer Frau (adaltus 31-34)(in Urne Typ Uslar II) M. Beigaben: Bronzefibelreste. Dreilagenknochenkamm. Hellgrüne Glasschme-lze  (am Stirnbeinfragment) (Qu: Bischop, 2001) S.162

Sudweyhe ( 2?)

Grab 3; 500 m südöstlich des Gräberfeldes Kirchweyhe (1?)

 

Museum Syke 94


Leichenbrandlager (ohne Beigaben?) Neben Grab 4 (Qu: Bischop, 2001) S. 162

Sudweyhe ( 2?)

Grab 5; 500 m südöstlich des Gräberfeldes Kirchweyhe (1?)

 


Grab einer Frau (adaltus 20-23) (in Urne Typ Uslar II) M Beigaben: Bronzefibel mit Nadelhalter (verschollen) (Qu: Bischop, 2001) S. 162

Sudweyhe ( 2?)

Grab 1; 500 m südöstlich des Gräberfeldes Kirchweyhe (1?)

 

Focke-Museum 104455; V424


Spielwürfel aus Ton, Zahlen 1-6

Leeste, Siedlung an der Ochtum

Foto des Würfels in (Bischop, Speere und Spiele - Römer und Germanen zwischen Weser und Hunte, 1996) S. 22


300

Eisenschmiede / Brennofen für Eisenrasenerz

 

Mahndorf

 

s. Grohne, 1953, S. 311 u.a.