Kämpfe der Chauken gegen die Ampsivarier.
Chauken leben an der Nordseeküste und im Raum zwischen Elbe und Ems.
Spezifische Keramik (Schalen mit hohlen Standfüßen, Trichterschalen mit facettierten Randprofilen)
Älteste Funde von Runeninschriften der Germanen
1. Germanische Völkerwanderung
Ersterwähnung der Sachsen. Aus den Chauken hervorgegangen (?) Spezifische Keramik (Buckelurnen) und Schmuck (Armbrustfibeln, Stützarmfibeln, Tutulusfibeln)
Sachsen greifen südostenglische Küste an
Beginn der Völkerwanderungszeit
Völkerwanderungszeitliche Funde in Weyhe
Beginn der großen Völkerwanderung (bis ca. 550) Sachsen wandern nach Westen.
Einfall der Hunnen in Nordwestgermanien
Sachsen und Angeln besiegen Britannien
Ende des Weströmischen Kaisertums
Regression der Nordsee
Bonifatius missioniert Hessen: Angelsachsischer Missionar Winfried verlässt Britannien und erhält in Rom den Namen Bonifatius sowie den Auftrag, die Germanen zu christianisieren. Zunächst mit Willibrord bei den Friesen tätig, dann ab 721 in Hessen. Gründet Klöster Amöneburg und Fritzlar
Tod des Willibrord (Missionar in Norddeutschland)
Ermordung des Bonifatius (Missionar in Norddeutschland) Bonifatius stirbt 80-jährig den Märtyrer-Tod in Friesland. Wird mit 50 Gefährten von beutesuchenden heidnischen Kriegern bei Dokkum überfallen.
Sachsenkriege: Karl d. Große gegen die Sachsen unter Widukind.
Karl d.Gr. schlägt Sachsenherzog Bruno am Brunsberge (Weser)
Willehad beginnt Christianisierung Ostfrieslands (Aurich), Oldenburgs, Bremen und Verden.
Unterwerfung Verdens durch Karl den Großen. Blutgericht in Verden (4500 hingerichtet ??). Gründung des Bistums Verden Reichstag von Lippspringe: Einführung der fränkischen Grafschaftsverfassung. Eingliederung Sachsens und Ostfrieslands in das fränkische Reich. Dennoch weitere Aufstände der Sachsen: Vernichtung eines fränkischen Heeres in Süntel
Bremen wird zum 1. Mal schriftlich erwähnt (Im Zusammenhang mit dem Sachsenaufstand).In der Lebensbeschreibung Willehads (860 verfaßt) wird erwähnt, daß der Priester Gerwal und andere in Bremen erschlagen wurden. Willehad flieht im Sachsenaufstand nach Rüstringen.
Unterwerfung Widukinds unter Karl den Großen / Frieden. Taufe Widukinds in der Pfalz Attigny (?) Capitulatio de partibus Saxoniae.Strafkatalog gegen das Heidentum: Todesstrafe für Verbrennung von Toten. Anweisung, die Toten bei den Kirchen zu begraben.
Willehad zieht nach Bremen (Kehrt im Schutz fränkischer Waffen nach Sachsen zurück, nachdem er 782 im Sachsenaufstand nach Rüstringen und dann weiter nach Friesland geflohen war.
Willehad wird erster Bischof von Bremen. Ihm werden die Gaue Wigmodien (rechts der Weser), Leringen (Largau-zwischen Hunte und Weser). Rüstringen (Friesland), Ostringen, Wangerland und Nordende zugewiesen. Er lässt die erste Bremer Kirche aus Holz bauen, sie ist dem hl Petrus gewidmet.
Aufteilung Nordwestdeutschlands in 2 Provinzen (Gaue): Wigmodigau (rechts der Weser), Largoe/Largau (zwischen Hunte und Weser)
Neue Aufstände (bis 795) in Sachsen gegen Karl d. Großen. Deportierung von Sachsen. Christianisierung von Bistümern Bremen und Verden aus (Zwangstaufen).
Fränkisches Heer wird beim Überschreiten der Weser niedergemacht
Capitulare Saxonicum. Abgemilderte Strafbestimmungen gegen das Heidentum: Eine abgemilderte Fassung der 'Blutgesetze' wird erlassen - auf den Rat des englischen Mönchs Alkuin (Leiter der Klosterschule von York, Karls Berater)
Burg Syke wird auf Anordnung Karl des Großen geschleift. Durfte nach 800 nicht mehr benutzt werden
Erste Wassermühlen in Norddeutschland
Erste Steinbauten in Norddeutschland, insbesondere Kirchen. Anordnung von Karl dem Großen: Kirchen müssen aus Stein errichtet werden. Im Küstengebiet Steinbauten ab dem 11. Jh
Bistum Bremen unter Bischof Willerich
Die Wikinger fallen in Friesland ein und ziehen nach Norddeutschland weiter. Karl d. Große stellt sich ihnen bei Verden entgegen, daraufhin ziehen sich die Dänen wieder zurück
Willerich lässt eine steinerne Kirche in Bremen bauen
Ansgar wird von Ludwig, dem Frommen, als Erzbischof von Hamburg eingesetzt. Gründung des Bistums Hamburg
Leuderich wird Bischof von Bremen
Bischof Leuderich von Bremen stirbt. Bistum bleibt vakant (bis 848)
Erzbistum Hamburg wird nach Bremen verlegt. (nach Zerstörung Hamburgs durch Wikinger im Jahre 845). Ansgar wird Bischof von Bremen und Hamburg
Edeldame Luitgart gründet Stift für adlige Damen in Bassum. Gründung des Klosters Bassum und des Bassumer Kirchspiels. Bericht durch Adam v. Bremen (Kopenhagener Handschrift um 1200).Weihe der Kirche am 21.9.850.
In einer Handschrift heißt es, dass nach Pfingsten im Bremer Dom Wunder geschehen sein sollen. Von nah und fern kommen kranke Menschen zum Bremer Dom um geheilt zu werden. Da heißt es in Kapitel 17:
"Porro de Wege Villa publica, quaedam puella multo tempore Omnibus infirmata membris, nihil omnio virium in proprio retinebat corpore. Ad confessionem itaque deducta Sancti, divinae largitatis municentia et virium possibilitatem et totius corporis recepit sanitatem".
["Ferner war im Dorfe Weyhe ein Mädchen, welches lange Zeit an allen Gliedern geschwächt, in seinem ganzen Körper keine Kraft mehr hatte. Dieses wurde dann an das Grab des Heiligen gebracht und erhielt durch Gottes reiche Güte den Gebrauch seiner Kräfte und die Gesundheit seines Körpers zurück"]
Bremer Dom (Bau unter Bischof Ansgar) wird eingeweiht
Bremen wird endgültig aus Metropolitanhoheit der Erzbischöfe von Köln gelöst. Mit Erzbistum Hamburg vereinigt.
Rembert (Rimbert) wird Bischof von Bremen (nach Tod Ansgars)
(bis 874) Heuschreckenplagen in Deutschland. Hungersnöte
Rembert ist Erzbischof von Bremen, der Raum zwischen Weser und Eyter ist Teil des Bistums; Rembert stiftet das Kloster Bücken
Die Normannen werden von den Ostfranken geschlagen.
Adalgar wird Bischof von Bremen
Gründung des Benediktinerklosters Bücken
Hoger wird Bischof von Bremen (-916)
Frankenherzog Konrad I. wird König
Reginward wird Bischof von Bremen (-918)
Unni wird Bischof von Bremen
Als Stammvater der von Weyhe nennt das Universal-Lexikon von 1748 einen, der um 919 schon gelebt haben soll. Er soll einen Sohn Johann gehabt haben, dessen Sohn Lüder soll die "Kemnade" in Bremen nach einem Streit mit den Bremern verlassen haben (so um 1050)
Adaldag wird Bischof von Bremen (-988)
Hermann Billung läßt Lüneburg bauen
Hermann Billung und sein Bruder Amelung, Bischof von Verden, lassen das Kloster St. Michael in Lüneburg bauen.
König Otto I.(der Große) von Sachsen, siegt über die Ungarn (Schlacht auf dem Lechfeld)
Bremen erhält Marktprivilegien von Otto I. Das alte Marktrecht wird erweitert: Markt darf im Orte Bremen eingerichtet werden, Bann, Münze und Zoll werden an das Erzstift übertragen. Große Sommerdürre in Norddeutschland
Widukind von Corvey verfasst Sachsengeschichte
Harter Winter in Norddeutschland
Erich der Rote (Norwegen) entdeckt Grönland
Libentius wir Bischof von Bremen (- 1013)
Das Largau wird erstmals erwähnt.
Bau der Kirche in Bücken