Anmerkungen
1 Vgl. (Lutosch) ; s.auch (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980)
2 (Cassel, 1768) / (Mysegaes, 1833) Vol.3 S.132
3 (Halenbeck, 1893)
4 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, Band I (Hausarchiv), 1855) Hoy UB I, Nr. 144 – s. (Schacht, 1960) S.284 5 (Ehmck & von Bippen) Bd. I, S. 51 Nr. 47 16-3-1158
6 H.D.Sonne, Beschreibung des Königreichs Hannover
7 (Schacht, 1960) S. 253 / (Gade, 1901) S.61
8 (Schacht, 1960) S. 253 / (Gade, 1901) S.61
9 (Schacht, 1960) S. 253 / (Gade, 1901) S.61
10 Foto W.Meyer 2019 fb wf
11 (Rüthning, Oldenburgisches Urkundenbuch Band4, 1928) Urk. 368 (1316)
12 (Rüthning, Oldenburgisches Urkundenbuch Band 4, 1928) Urk. 408 (1324)
13 (Rüthning, Oldenburgisches Urkundenbuch Band 4, 1928) Urk. 409 (1324)
14 (Rüthning, Oldenburgisches Urkundenbuch Band 4, 1928) Urk. 416 (1327)
15 (Rüthning, Oldenburgisches Urkundenbuch Band 4, 1928) Urk. 457 (1348)
16 (Mysegaes, 1833) S.132 und Joh.Philllip Cassel, Sammlung ungedruckter Urkunden, Band 3, 1768, S.160 17 (Hodenberg, Hoyaer Urkundenbuch, 1853) Hoy UB I Nr.542
18 P. v. Gebhardt, Genealogie von Horn; zitiert in: Staffhorster Regesten, zusammengestellt von Elfried Hornecker, Heimatmuseum Hoya (PDF)
19 Stader Copiar /(W. Hodenberg)
20 (Schacht, 1960) S. 283
21 NLA HA Karten 11 l 43 pg; 1729 (Zeichner Treu)
22 Dietrich Tonne „Über die Weserdeiche im Amte Sieke“, Hannoversches Magazin 9.Juni 1786, 46. Stück, S. 749
23 NLA HA Karten Dreye 12_l_6_pm
24 NLA HA 12 l Dreye 10 pm: Situationsplan der Landstraße durch Dreie über den Weserdeich nach dem Zollplatze, August 1869, Zeichner: Deichvogt Bormann
25 Fotos im Besitz der TU Berlin; Repro aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2011) S. 142
26 (Preuß. Wasserausschuss, 1901) Bd. III, S. 607
27 Vgl. www.hochwasserschutz-stuhr.de/IHS-HW19_20jhrt.htm
28 Vgl. (Garvens, 1996) S. 173/174
29 (Preuß. Wasserausschuss, 1901) Bd. III, S. 396 ff
30 (Preuß. Wasserausschuss, 1901) Bd. III, S. 396 ff
31 (Warneke, 1984) Dat Dörp Leeste
32 Foto aus: www.gearthhacs.com
33 Entnommen aus unveröffentlichtem Manuskript: Die Einwohner von Dreye 1776; aufgestellt den 17.Februar 2011 Jobst Boyer
34 W.Gerke "Der Dreyer Zoll" Heimatblätter Nr. 8 /2004
35 Diepholzer Kreiszeitung Ende August 1909
36 NLA HA Hann. 95 Nr. 441
37 (Schacht, 1960) S.335
38 Syker Zeitung 1.4.1913 – vgl. (Ullrich & Greve, 1989)
39 (Schacht, 1960) S.335
40 S. Genealogie Datenbank von S.Sengstake-Köhler: Danach ist der Hof Sengstake geichzusetzen mit der Hofnummer Dreye 7.
41 NLA HA Hann. 74 Syke Nr.613
42 Vgl. (Esdohr, 1970) Anlage zur Halbmeierstelle Sudweyhe Nr. 9 bzgl. der Stelle Lahausen Nr.6
43 NLA HA Hann. 88 Nr. 5903, 1785
44 NLA HA Hann. 108 Hann. 108 Nr. 96
45 Genealogy.net / OFB Harpstedt : www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=harpstedt&ID=I14053&nachname=BLOMEN&modus=&lang=de
46 Foto: Rolf Engelhardt
47 Aus dem Archiv der Gemeinde Weyhe
48 (Lueken-Dencker, Pastoren- und Küsterfamilien aus dem Bereich der alten Superintendentur Sulingen 1525-1700, 1984) S. 325, Erbregister von 1580; HStAH Celle Br. 72 Nr. 922
49 s. Heimatbuch Kirchweyhe S. 120
50 (Esdohr, 1970) Ahauser Höfe
51 Daten aus myheritage
52 Die Maus, Verein für Genealogie in Bremen
53 Daten aus Häuserliste J.Boyer
54 Laut Krieger-Denkmal Sudweyhe
55 (Schacht, 1960) S.344
56 Diepholzer Kreiszeitung Ende August 1909
57 Foto/Repro: W.Meyer
58 Foto/Repro: W.Meyer
59 Foto/Repro: W.Meyer
60 Foto/Repro: W.Meyer
61 Foto Familie Dörgeloh / aus dem Besitz von Angela Dreyer fb wf
62 Foto Familie Dörgeloh / aus dem Besitz von Angela Dreyer fb wf
63 NLA HA Hann.69 B Nr.291
64 Vgl. Häuserliste v. J. Boyer für den Hof Kops (Nr.5): Auf Johann Heinrich folgen: „Johann Heinrichs Erben – Friedrich Dörgeloh – Jens Dörgeloh“; bei (Esdohr, 1970) ist zum Hof Nr. 66 ausgewiesen: Friedrich Dörgeloh, * 17.1.1926; Ehefrau: Bultmann
65 Foto Familie Dörgeloh / aus dem Besitz von Angela Dreyer fb wf
66 Foto Sven Dreyer 2015 fb wf
67 Wissenschaftliches Magazin für Jünglinge: Erster Band, Band 1 im Verlage der Helwingschen Hofbuchhandlung, Hannover, 1790
68 S. genealogy.net, OFB Harpstedt
69 NLA HA Hann. 108 Hann. 108 Nr. 96
70 Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender, 1816, 1821
71 NLA HA Hann. 108 Nr. 96
72 Vgl. (Neubert-Preine, Die Rittergüter der Hoya-Diepholz'schen Landschaft, 2006) S. 277
73 Angaben aus dem Archiv der Gemeinde Weyhe – H.Greve.
74 S. (Esdohr, 1970)
75 Chronik der Feuerwehr Kirchweyhe; s.auch (Schacht, 1960), S. 337
76 NLA HA Hann 74
77 Postkarte 1930 aus: (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2011) S.83
78 Ausschnitt aus einem Luftbild von 1936 (Repro: W.Meyer)
79 Vgl. (Schacht, 1960) S. 331
80 Vgl. W.Meyer Kreiszeitung 2011
81 Foto/Repro: W.Meyer fb wf
82 S. W. Meyer, Kreistzeitung v. 5.3.2011
83 Foto aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2011) S. 81
84 Foto/Repro: W.Meyer
85 Foto/Repro: W.Meyer
86 Foto W.Meyer
87 (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S.46
88 Repro: W. Meyer
89 Repro: W. Meyer
90 NLA HA Hann. 171a Hannover Acc. 24/94 Nr. 123; siehe auch W.Gerke in Heimbläter des Kreises Diepholz 6/2002
91 Vgl. Wilfried Meyer, Artikel in Kreiszeitung v. 9.2.2013
92 (Arbeitskreis Arster Geschichte, 1991) S.197
93 Vgl. (Meyer, Weyhe - Zahlen, Ereignisse, 1999) S.123
94 Todesanzeide Kreiszeitung v. 20.5.2011
95 NLA HA Hann. 74 Nr. 1272
96 Vgl. (Schacht, 1960) S.285
97 Foto/Repro: W.Meyer
98 Foto und Namen aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 71
99 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980) S. 33
100 Foto/Repro: W. Meyer
101 Vgl. (Greve, Materialiensammlung zum Vortrag "Erichshof - eine lokalhistorische Spurensuche" v. 10.11.1986, 1986)
102 (Köster, 2004)
103 HStAH Hann. 74 Syke Nr. 581
104 HStAH Hann. 74 Syke Nr. 584
105 HStAH Hann 95 Nr. 1469
106 Archiv der Handelskammer Bremen, Nr. 46, C21 c: Anlegung eines neuen Hafens zu Dreye, 1735 (s. C.Deggim, B.Kappelhoff: Archivalische Quellen zum Seeverkehr, 2011)
107 HStAH Hann 69 C Nr. 266
108 HStAH Hann 95 Nr. 1534.
109 HStAH Hann 94 Generalia Nr. 726, Hann 95 Nr. 1495 u. 1497
110 StAStade Rep. 95 Nr. 19: Anlegung eines Winterhafens zu Dreye und Intschede, Amt Westen, zur Beförderung der Weserschiffahrt.,
1753
111 HStAH Hann 69 C Nr. 1089
112 HStAH Hann 74 Syke Nr. 587
113 (Reden, Das Königreich Hannover statistisch beschrieben, Bd. 2, 1839) Bd. 2, S. 107
114 HStAH Hann 80 Hannover Nr. 12426
115 HStAH Karten neu Nr. 03586/03587: Sowie StAStade, Rep. 96 Verden Nr. 431: 1850 -1867: Aus- und Einladestelle des Christoph Glade bei Dreye. Enthält: Neubau des Zimmermeisters und Kötners Christoph Glade zu Kirchweyhe, Glades Anlagen bei Dreye, Zeichnung einer Brücke über die alte Weser bei Dreye, Profil der alten Weser bei Dreye von Gladen Brücke
116 (Minister für öffentliche Arbeiten, Berlin, 1888) S. 244
117 (Schacht, 1960) S. 228
118 (Gade, 1901) Bd. I, S. 312
119 Kreiszeitung v. 11.6.2011
120 Archiv Gemeinde Weyhe, Luftbild von Dreye 1936 (Ausschnitt)
122 Foto as dem Besitz von W.Bultmann (Ende der 1930er Jahre)
123 Nach einer Bildbeschreibung von Werner Bultmann, 2009
124 Foto as dem Besitz von W.Bultmann (Ende der 1930er Jahre)
125 Foto as dem Besitz von W.Bultmann (Ende der 1930er Jahre)
126 Foto/Repro: W. Meyer (etwa 1935)
127 Foto aas dem Besitz von W.Bultmann
128 Foto W. Bultmann
129 Nach Angaben von Werner Bultmann 2009; Fotos: P.Athmann 2011
130 Fotos: W.Torst 2008
131 Foto aus: (Meyer, Weyhe - Zahlen, Ereignisse, 1999)
132 Foto: W. Meyer 2007
133 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, 1853) HOY UB VII Nr.40 – s. (Schacht, 1960) S.216
134 (Dunzelmann, 1888) S.32
135 (Schacht, 1960) Heimatbuch Kirchweyhe, S.228
136 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, 1853) Hoy. UB I Nr. 1558
137 (Lueken-Dencker, 1991) S.329
138 Vgl. W.von der Decken, Die Familie von der Decken, Hannover 1865, S. 181
139 NLA Wolfenbüttel, 1 Alt 18 Nr. 119
140 (Schacht, 1960) S.171
141 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, 1853) Hoy. UB I Nr. 1662
142 Inventar des Amtes Syke, Übergabe an Phillip Sigismund, Bischof von Osnabrück und Verden, 1582 zitiert in: (Paul, 1929) Syker Heimatbuch, S.6
143 vgl. Weyher Rundblick Nr. 31 / Dez. 2010
144 NLA HA Celle 61a Nr. 6267
145 (Neubert-Preine, 2006) S. 128
146 (Lueken-Dencker, 1991) S.328
147 Vgl. (Esdohr, 1970) S.10 und NLA HA Celle Br. Dep.72 XLVII Syke 38
148 NLA HA 47 Hann Nr. 738
149 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6313
150 NLA HA Celle Br. 82 Nr. 145
151 NLA HA Celle Br. 59 Nr. 63/16
152 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6322
153 Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 3, S.173 154 NLA HA Ce 61a Nr. 6369
155 Stats-Anzeigen, Band 11,August Ludwig von Schlözer,1787
156 StA Wolfenbüttel, Amt Thedinghausen, Nr. 253
157 K.H.Kaufhold , Der Handel im Kurfürstentum Hannover,
158 Johann Hermann Duntze, Bremen unter französischer Gewaltherrschaft, Joh.G.Heyse, 1851, S.63 ; Auszug aus (Duntze, Geschichte der Freien Stadt Bremen, Band 1, 1845)
159 Verträge und Verhandlungen aus dem Zeitraume von 1833 bis einschließlich 1836 über die Bildung und Ausführung des deutschen Zoll- u. Handels-Vereins, Central-Büreau des Zollvereins, 1858
160 Adolph G. Th. Pochhammer , Handbuch zur vollständigen Kenntnis der Zollverfassung und Verwaltung: in den Königlich- Preußischen Staaten nach dem Gesetze vom 26. Mai 1818, Band 2, 1832
161 Handels-Archiv: Wochenschrift für Handel, Gewerbe und Verkehrsanstalten : nach amtlichen Quellen, 1850 162 Zeitschrift des Vereins für Deutsche Statistik, Band 2 Berlin,Friedrich Wilhelm Otto Ludwig Reden (Freiherr von), 1847
163 H.Gebhardt : Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839.
Vierte Folge. 1856 - 1862 : Abtheilung V. Cameral- und Finanzsachen, Band , 1864
164 Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839. Vierte
Folge. 1856 - 1862 : Abtheilung V. Cameral- und Finanzsachen , H.Gebhardt 1864
165 Zeitschrift des Königlich Preussischen statistischen Bureaus, Band 6, 1866
166 W.Gerke "Der Dreyer Zoll" Heimatblätter Nr. 8 /2004
167 Plan C.F.Schröder, Hochbauamt Diepholz, ca. 1784 (NLA HA Mappe 1251) – verfilmt auf Dia im Stadtarchiv Syke
168 Vgl. NLA HA 12 l Dreye 10 pm: Situationsplan der Landstraße durch Dreie über den Weserdeich nach dem Zollplatze, August 1869, Zeichner: Deichvogt Bormann
169 NLA HA Hann. 128 Nienburg Nr. 595: Veräußerung des fiskalischen Zollhofes zu Dreye nebst Zubehör sowie von fiskalischen Grundstücken bei Arsten und Dreye, 1885
170 (Schacht, 1960) Heimatbuch Kirchweyhe, S.283/284 u. 332
171 (Schacht, 1960) S.284
172 Foto: W. Meyer
173 (Hodenberg, Hoyer Urkundenbuch, 1853) Hoy. UB I Nr. 1576 – s. auch Gade, 1901, S.61
174 (Halenbeck, 1893) S. 254
175 laut Horst Rauschenberg, Internet Forum hannover-l, 2006
176 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6313
177 NLA HA Celle Br. 82 Nr. 145
178 NLA HA Hann. 88 B, Nr. 5976
179 NLA HA Celle Br. 59 Nr. 63/10
180 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6322
181 StA Stade, Rep. 74 Westen Nr.747
182 StA Stade, Rep. 70 Nr.980
183 Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender, 1818
184 (Szymanski, 2011) S. 130
185 Hof u. Staatshandbuch Kgr Hannover, 1841– s. (Schacht, 1960) S.285
186 NLA HA Hann. 80 Hannover Nr. 00108: Anmaßung des Adels durch den Zollamtassistenten Bodungen in Dreye, 1857
187 NLA HA Hann. 90 Nr. 674 : Nebenzollamtsassistent August Wilhelm L. Degenhardt zu Dreye (Bremen,Harburg) , 1860
188 (Schacht, 1960) Heimatbuch Kirchweyhe, S.284
189 Vgl. H.Warneke, Spaziergang um un in Weyhe, 1989
190 Vgl. (Paul, 1929) S. 139
191 Vertrag zwischen Preußen, Hannover und Kurhessen, für Sich und in Vertretung der übrigen Staaten des Zollvereins einerseits mit der Freien Hansestadt Bremen andererseits wegen der Beförderung der gegenseitigen Verkehrs- verhältnisse, 28.1.1856; Anlage IV.
192 Vgl. (Paul, 1929) S. 140
193 Vgl. (Buchenau, Die Freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet, 1862) S.114
194 Vertrag zwischen Preußen, Hannover und Kurhessen, für Sich und in Vertretung der übrigen Staaten des Zollvereins einerseits mit der Freien Hansestadt Bremen andererseits wegen der Beförderung der gegenseitigen Verkehrs- verhältnisse, 28.1.1856; Übereinkunft III, Artikel 1, Nr. 4
195 ebda: Anlage XV, Nr. IV. Zur Übereinkunft III wegen des Anschlußes Bremischer Gebietstheile an den Zollverein“ §27
196 Vgl. Syker Zeitung v. 23.7.1955 - Repro: Hahn/Rathjen/Riehn
197 Krsz. v. 22.9.2010
198 Vgl. (Suhling, 1972)
199 Vgl. (Suhling, 1972)
200 Kreiszeitung v. 31.1.2014 – S.Schritt
201 Foto: Niedtfeldt (Kreiszeitung)
202 Foto: W.Meyer 1985 (Kreiszeitung)
203 Vgl. Kreiszeitung v. 20.7.2013 – W.Meyer
204 Foto: W. Meyer
205 Franz Buchenau leitet den Namen von einem „Korf“ ab, einer „Hürde“ aus Weidengeflecht, die den Zwischendeich vom beweideten Weser-Deich absperrte, (Buchenau, Die Freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet, 1862) S. 380.
206 (Heineken, 1783 (1983)) Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, S. 54/55
207 Vgl. (Frese, 1991) Das Arster Hemm
208 (Arbeitskreis Arster Geschichte, 1991) S. 319
209 s. Verordnung vom 22.Juni 1859, veröffentlicht in: Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover: aus dem Zeitraume von 1813 bis 1839. Vierte Folge. 1856 - 1862 : Abtheilung I. Rechts-Sachen, Band 12, 1863 s. auch NLA HA Hann 74 Syke Nr. 867
210 StAStade Karte Nr. 04728 / I: Schließung des linken Weserarms am südlichen Ende der herrschaftlichen Korbinsel Handzeichnung, o.A., 68x37 (1812)
211 Syker Zeitung 11. Mai 1886
212 (Landkreis Diepholz, 2009) Landschaftsrahmenplan des LK Diepholz
213 NLA HA Karten 12l Dreye 3pm: Grundriß vom Blauen Werder und Weserdeich an der Arster Grenze bei Dreye (18. Jh.)
214 StA Wolfenbüttel Thed. A III Nr. 3043 u. 3054: Die Erwerbung des Amtes Thedinghausen: Untersuchung und Beschreibung der Bremen-Verdenschen Einkünfte in dem Fürstentum Lüneburg u. in den Grafschaften Hoya u. Diepholz. Enthält: die Weserinsel Blauer Werder im Amte Syke: Grundriß mit Winkelangaben und Flächenberechnung; 1680
215 NLA HA Hannover 88 B Nr. 6060: Die durch den Amtmann Chappezeau zu Nienburg und Amtmann Niemann zu Bruchhausen geschehene Pachtuntersuchung des Vorwerks Hemme und des dabeigelegten Blauen Werders; auch die von 1755 bis 1756 von diesen Gütern von dem Zollverwalter Stüve entrichtete Pacht
216 NLA HA Hannover 80 Nr. 12444: Anlegung eines Staudeichs auf dem Blauen Werder und Verlegung des Sommerdeichs
217 StA Bremen 07.01.03 4,17 2.01: 90.A.4. Blauer Werder Enthält: … b. Eindeichung des blauen Werders, 1857-1861; c. Staudeich auf dem blauen Werder, 1855; d. Durchstich des Sommerdeichs am blauen Werder, 1846-1853;
218 NLA HA Hannover 128 Nienburg Nr. 565: Verpachtung des sogenannten Blauen Werders, Feldmark Kirchweyhe Enthält: Rechtsstreit der Dreyer Kuhweide-Interessenten gegen Domänenfiskus wegen Einfriedung des Blauen Werders
219 NLA HA Hannover 128 Nienburg Nr. 554: Verpachtung des sogenannten Blauen Werders, Feldmark Kirchweyhe
220 Vgl. (Greve, Gegen das Vergessen - Verfolgung und Unterdrückung in Weyhe 1933 - 1945, 1995) S.26f 221 aus: (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2011)
222 Vgl. (Schacht, 1960) S.149
223 nach G.Ullrich, H.Greve, Von frustrierten Schiffern, schwarzen Schelmen und Gänsemördern – Die Eskapaden der Witwe Hinke, in: (Aschenbeck & Stock, 1998) S.39
224 Lappenberg, Geschichtsquellen des Erzstifts und der Stadt Bremen, S.222; s. auch (Köster, 2004)
225 (Halenbeck, 1893) S. 141 – s. auch DIE MAUS, Bremer Einwohner vor 1650
226 NLA HA Celle Br. 72 Nr. 697: Heiligenrodische Kloster-Meyer im Ambte Harpstedt. Christoffer Hincken wegen eines Guts und Werders zu Dreye …, 1620
227 NLA HA, Celle Br. 22 Nr. 230: Besitzeinweisung Anton Hinken in Hof in Dreye. Streit mit schwedischer Regierung über Jurisdiktion über den Werder zu Dreye.
228 nach G.Ullrich, H.Greve, Von frustrierten Schiffern, schwarzen Schelmen und Gänsemördern – Die Eskapaden der Witwe Hinke, in: (Aschenbeck & Stock, 1998) S.39
229 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6336 , 1689..1699; Amt Syke: Streitigkeiten (Irrungen) zwischen dem Schiffer Carsten Windeler zu Bremen und Anna Magdalena Frese, Witwe des Hermann Christoph Hincke zu Dreye, wegen des Ankerns der auf dem Strom auf- und abfahrenden Schiffe auf ihrem Lande und Betretens des Ufers. Vgl. dazu G.Ullrich, H.Greve, Von frustrierten Schiffern, schwarzen Schelmen und Gänsemördern – Die Eskapaden der Witwe Hinke, in: (Aschenbeck & Stock, 1998) S.39
230 NLA HA Celle Br. 61a Nr. 6336 , 1689..1699; Amt Syke: Streitigkeiten (Irrungen) zwischen dem Schiffer Carsten Windeler zu Bremen und Anna Magdalena Frese, Witwe des Hermann Christoph Hincke zu Dreye, wegen des Ankerns der auf dem Strom auf- und abfahrenden Schiffe auf ihrem Lande und Betretens des Ufers. Enthält: Witwe Hincke gegen die Dreyer wegen des Gänsehütens.
231 Vgl. „Hafenstadt Dreye“, Weserkurier v. 17.1.2018 (S.Kelm), mit Verweis auf H.Greve.
232 NLA HA Hann. 88 B Nr. 5981: Irrung mit dem Capitain-Lieutenant v. Hinke wegen der Grenze zwischen seinem und dem Buschwerder bei Dreye.
233 NLA HA Hann. 95 Nr. 1453: Die Konkurrenz der Eingesessenen in Dreye und des von Hincken zwischen den Interessenten der Weyer Marsch zur Unterhaltung der Schlachten, oberhalb Dreye, 1747
234 NLA HA Hann. 74 Syke Nr. 1067: Vergleich mit Kapitänleutnant von Hincken wegen strittiger Grenze beim Buschwerder zu Dreye, 1748
235 NLA HA Karten 12l Dreye 3pm: Grundriß vom Blauen Werder und Weserdeich an der Arster Grenze bei Dreye (18. Jh.)
236 NLA HA Hann. 88B Nr. 5730
237 Vgl. Hannoversche Anzeigen v. 3.März und 17.Juli 1752
238 NLA HA Hann. 88B Nr. 5768
239 s. Heimatblätter Diepholz
240 Werner Bultmann, Aufzeichnungen zum Henkenwerder im Rahmen der Spurensuche des KHB Diepholz, 2012
241 Aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 124
242 Werner Bultmann, Aufzeichnungen zum Henkenwerder im Rahmen der Spurensuche des KHB Diepholz, 2012
243 Werner Bultmann, Aufzeichnungen zum Henkenwerder im Rahmen der Spurensuche des KHB Diepholz, 2012
244 Werner Bultmann, Aufzeichnungen zum Henkenwerder im Rahmen der Spurensuche des KHB Diepholz, 2012
245 s. www.taucher.net – Bericht v. 2008
246 www.apps.nlga.niedersachsen.de/eu/batlas Badegewässer Atlas Niedersachsen - 2012
247 Vgl. www.taucher.net – Bericht von 2008
248 (Arbeitskreis Arster Geschichte, 1991) S. 314f
249 (Arbeitskreis Arster Geschichte, 1991) S. 316
250 I.Schierenbeck, facebook Gruppe „Weyhe früher“, 22.11.2017
251 I.Schierenbeck, facebook Gruppe „Weyhe früher“, 07.01.2019
252 H. Lendorff, facebook Gruppe „Weyhe früher“, 06.01.2019
253 Foto: M.Wünderlich, Syke-Barrien, Februar 1996
254 (Meyer, Weyhe - Zahlen, Ereignisse, 1999) S. 135
255 Foto: M.Wünderlich, Syke-Barrien, Februar 1996
Dreye
o Lage und Namensursprung von Dreye
o Die Entwicklung der Einwohnerzahlen
o Vom Marschendorf zum Gewerbegebiet
oo Kolonialwaren und Gastwirtschaft Kaufmann und Freese
oo Döhrmann-Pankrath - Dreyes "Tante Emma"
oo Dreyer Hafen
oo Der Zoll "zu Wasser und zu Lande"
ooo Die Zollstelle am Hafen in Dreye
ooo Zolleinahmestelle an der Landesgrenze
oo Warenschmuggel an den Weyher Grenzen
o Die ersten Fabriken in Dreye
o Dreyes Natur- und Seenparadies
o zurück